Touran nach 3 Jahren durch den TÜV gerauscht
Heute vor einer Woche hatte ich meinen Touran zum Inspektionsservice und TÜV/AU. Ich war mächtig überrascht, als ich am Nachmittag den Anruf bekam, dass das Fahrzeug den TÜV nicht bestanden hat. In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass man bei der Inspektion wohl eine gebrochene Feder an der Hinterachse rechts übersehen hat. Es war dem Verantwortlichen sichtlich peinlich, zumal das Ersatzteil nicht vorrätig war und ich einen neuen Termin ausmachen musste. Heute wurde die Feder getauscht und der TÜV (kostenfrei für mich) nachgeholt. Ist halt ärgerlich, da heute das Auto wieder einige Stunden in die Werkstatt musste und die Anschlussgarantie die Kosten nicht übernimmt. Ich hatte bisher noch kein Auto, bei dem die Feder gebrochen ist, auch nach Jahren nicht, geschweige denn nach 3 Jahren (oder auch früher, aufgefallen war mir nichts). Das Auto ist auf "normalen" Landstraßen und ab und an auf der Autobahn unterwegs - Laufleistung bisher 36.000 km. Den 6. und 7. Platz nutzen wir auch sehr selten und wenn nur mit Kindern, Überladung schließe ich daher aus. Hoffe mal, die restlichen Teile halten etwas länger. Mit meinem ersten Touran (MJ 05) hatte ich in den 3 Jahren keinerlei Probleme, beim jetzigen waren bisher der Scheibenwischermotor (Garantie) ein Abgassensor zum DPF (Anschlussgarantie) und jetzt die Feder defekt.
MikHei
Beste Antwort im Thema
..die Wenigsten fahren doch heute noch einen Neuwagen so lange, dass er das erste Mal durch den TÜV muss. Mit anderen Worten, vielen ist es egal wie das Auto technisch aufgebaut ist. Es muss schön kühl sein drinnen, man erfreut sich an zig Schaltern und wenn die Technik auch nur wagt mit einem Geräusch auf sich aufmerksam zu machen, wird gleich nach Wandlung geschrien. Dumm nur, dass eben kaum jemand bereit wäre einen Aufpreis zu zahlen, wenn es darum ginge anständige Komponenten zu verbauen. Geht es aber darum das Auto mit zig Abkürzungen auszustatten und allem, was es "sportlicher" und noch mehr "premium" macht, spielt Geld oft keine Rolle....verrückte Welt. Schade nur um die, die auf ein solides Auto angewiesen sind, das eben nicht schon im Neuwagenzustand die Grätsche macht. Weil vielleicht das neue PDCABCDEFG, das man natürlich unbedigt braucht, so viel Geld in der Entwicklung gekostet hat, dass vielleicht gerade der Zulieferer der Federn so weit gedrückt wurde und nur noch Schrott liefern kann.
Aber auch mal abgesehen davon und um auch mal all jene in Schutz zu nehmen, denen Komfort wichtiger ist als Technik. Der Laienkunde sollte ein Anrecht darauf haben, eine haltbare Maschine zu bekommen. Dinge wie Federn, Achsen oder eben alles was wirklich nicht auf der Checkliste der Inspektionen steht, sollte doch seitdem die Zeiten des Abschmierens vorbei sind, wirklich nur noch ein Sorglospaket sein. Wenn man sich jetzt auch darüber Gedanken machen muss, sind wir bald so weit, dass wir den Lack nur noch mit Handschuhen anfassen müssen, weil er sich sonst auflöst. Naja bloß da wären wir wieder bei dem Problem...ein Auto ohne Ausreichend Komfort, aber mit solider Technik, wird (leider) ein Ladenhüter. Es lässt sich halt eher mit einem Parklenkassistenten effektiv werben, als mit einer Schraubenfeder :-).
Schöne Grüße
Mirko
15 Antworten
Hm, ich darf Dir hier sagen, dass auch bei meinem Touran EF EZ 2006, beim km Stand von 66.500 km eine Schraubenfeder hinten ausgetauscht werden mußte, weil sie gebrochen war. Es hörte sich so an als ob im Kofferraumboden Werkzeuge beim Überfahren von Unebenheiten hin und herschlugen. Erst eine genauere Untersuchung fand heraus , dass hier die eine Feder gebrochen war.
Ich wandte mich an die Kundenbetreuung des VW Werkes und erreichte immerhin eine Art Kulanz/Entschädigung. Das solltest Du auch versuchen, denn so ein Defekt am Fahrwerk darf nicht sein !
Gruß
Eginhard
ich kann nur hoffen, daß bei meinem CT die Federn ordentlich ihrer Arbeit nachgehen. Habe im August den 1. TÜV-Termin. Federbrüche kenne ich von dem Wagen meiner Frau (Elch/W168), bei der Baureihe sind Federbrüche an der Tagesordnung. In jeder ordentlich geführten Firma gibt es ein Qualitätsmanagement------ich sage nur "macht eure Hausaufgaben".
Das solltest Du auch versuchen, denn so ein Defekt am Fahrwerk darf nicht sein !
^^ist normal... bmw fahrer tauschen die wie vw fahrer die zahnriemen
Ähnliche Themen
...BMW 3er meines Nachbarn, beide Federn hinten gleichzeitig gebrochen..unbemerkt.
Dennoch egal ob BWM, VW oder Postkutsche, sowas ist ein no-go! Unbedingt über volle Kulanzregelung versuchen.
Schöne Grüße
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
ich kann nur hoffen, daß bei meinem CT die Federn ordentlich ihrer Arbeit nachgehen. Habe im August den 1. TÜV-Termin. Federbrüche kenne ich von dem Wagen meiner Frau (Elch/W168), bei der Baureihe sind Federbrüche an der Tagesordnung. In jeder ordentlich geführten Firma gibt es ein Qualitätsmanagement------ich sage nur "macht eure Hausaufgaben".
hi,
ich hatte mit meinem ct im juni den ersten tüv-termin. ich hatte keinerlei beanstandungen, verstehe aber jetzt warum beim vorabcheck die hinterachse so genau angeschaut wurde.
vielleicht haben wir mit dem schlechtwegefahrwerk da einen vorteil.
gruß
Ich habe auf dieser Seite vom Google gelandet.
Eigentlich, sollte ich mein TÜV für den Touran 2005 mit 95tkm schon gestern bekommen.
Das Autihaus hat aber gefunden dass meine Schraubenfeder hinten rechts gebrochen ist.
Übrigens, deckt meine Anschlussgarantie von VW das nicht 🙁
Sieht wie einen Konstruktionsdefekt aus ...
es scheint wie ein "Virus" unserer Zeit zu sein.........noch nie waren die Autos so teuer wie heute und das mit abnehmender Qualität und Haltbarkeit. Ein Federbruch ist mir in den ersten 25 Jahren Autofahren nicht untergekommen.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
es scheint wie ein "Virus" unserer Zeit zu sein.........noch nie waren die Autos so teuer wie heute und das mit abnehmender Qualität und Haltbarkeit. Ein Federbruch ist mir in den ersten 25 Jahren Autofahren nicht untergekommen.
War bei Twingo Ende der 90iger auch ein bekanntes Problem nach wenigen Jahren. Der Twingo meiner Frau hatte nach 4 Jahren auch einen Federnbruch.
gruß
maku
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
es scheint wie ein "Virus" unserer Zeit zu sein.........noch nie waren die Autos so teuer wie heute und das mit abnehmender Qualität und Haltbarkeit. Ein Federbruch ist mir in den ersten 25 Jahren Autofahren nicht untergekommen.
Hallole ...
Mir schon ... 1. Fahrzeug meiner Schwester , gebrauchter ... Audi 50 / Polo 1 von Bj. ca. 1974 / 75 und nach ca. 17 Jahren Fahrzeugbewegung und 1 Jahr Stillstand im Hinterhof sind innerhalb von ein paar Tagen beide Federn rechts / links an der VA gebrochen = das nenn ich jetzt mal einfach Qualität 😁
www.audi50.de/html/audi_50_info.html
Gruß
Hermy
...bei meinem ´89er Volvo 245 waren nach 320.000 km immer noch die ersten Federn und ein zweiter Satz Stoßdämpfer (die haben irgendwann zur "Halbzeit" und nach wirklich hartem Einsatz als Baustellenauto etc. angefangen sich zu verabschieden) drin. Ich sage mal so, das sollten eigentlich Bauteile sein um die man sich eigentlich (normale Fahrweise vorausgesetzt) nicht den kleinsten Gedanken machen müsste. Diese ganzen elektrischen Spielereien können meinetwegen zicken bis zum Schwarzwerden, aber wenn es an die Substanz eines Autos geht, dann ist wirklich Schluss mit Verständnis.
Schöne Grüße
Mirko
dann sag den leuten sie sollen weniger elektroschnickschnack und mehr gewicht/verbrauch fürs gleiche geld verlangen dann hält sowas auch wieder...
..die Wenigsten fahren doch heute noch einen Neuwagen so lange, dass er das erste Mal durch den TÜV muss. Mit anderen Worten, vielen ist es egal wie das Auto technisch aufgebaut ist. Es muss schön kühl sein drinnen, man erfreut sich an zig Schaltern und wenn die Technik auch nur wagt mit einem Geräusch auf sich aufmerksam zu machen, wird gleich nach Wandlung geschrien. Dumm nur, dass eben kaum jemand bereit wäre einen Aufpreis zu zahlen, wenn es darum ginge anständige Komponenten zu verbauen. Geht es aber darum das Auto mit zig Abkürzungen auszustatten und allem, was es "sportlicher" und noch mehr "premium" macht, spielt Geld oft keine Rolle....verrückte Welt. Schade nur um die, die auf ein solides Auto angewiesen sind, das eben nicht schon im Neuwagenzustand die Grätsche macht. Weil vielleicht das neue PDCABCDEFG, das man natürlich unbedigt braucht, so viel Geld in der Entwicklung gekostet hat, dass vielleicht gerade der Zulieferer der Federn so weit gedrückt wurde und nur noch Schrott liefern kann.
Aber auch mal abgesehen davon und um auch mal all jene in Schutz zu nehmen, denen Komfort wichtiger ist als Technik. Der Laienkunde sollte ein Anrecht darauf haben, eine haltbare Maschine zu bekommen. Dinge wie Federn, Achsen oder eben alles was wirklich nicht auf der Checkliste der Inspektionen steht, sollte doch seitdem die Zeiten des Abschmierens vorbei sind, wirklich nur noch ein Sorglospaket sein. Wenn man sich jetzt auch darüber Gedanken machen muss, sind wir bald so weit, dass wir den Lack nur noch mit Handschuhen anfassen müssen, weil er sich sonst auflöst. Naja bloß da wären wir wieder bei dem Problem...ein Auto ohne Ausreichend Komfort, aber mit solider Technik, wird (leider) ein Ladenhüter. Es lässt sich halt eher mit einem Parklenkassistenten effektiv werben, als mit einer Schraubenfeder :-).
Schöne Grüße
Mirko
siehe lada niva...richtig eingesetzt ist der karren extremst robust haben will den trozdem keiner...