Touran nach 3 Jahren durch den TÜV gerauscht

VW Touran 1 (1T)

Heute vor einer Woche hatte ich meinen Touran zum Inspektionsservice und TÜV/AU. Ich war mächtig überrascht, als ich am Nachmittag den Anruf bekam, dass das Fahrzeug den TÜV nicht bestanden hat. In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass man bei der Inspektion wohl eine gebrochene Feder an der Hinterachse rechts übersehen hat. Es war dem Verantwortlichen sichtlich peinlich, zumal das Ersatzteil nicht vorrätig war und ich einen neuen Termin ausmachen musste. Heute wurde die Feder getauscht und der TÜV (kostenfrei für mich) nachgeholt. Ist halt ärgerlich, da heute das Auto wieder einige Stunden in die Werkstatt musste und die Anschlussgarantie die Kosten nicht übernimmt. Ich hatte bisher noch kein Auto, bei dem die Feder gebrochen ist, auch nach Jahren nicht, geschweige denn nach 3 Jahren (oder auch früher, aufgefallen war mir nichts). Das Auto ist auf "normalen" Landstraßen und ab und an auf der Autobahn unterwegs - Laufleistung bisher 36.000 km. Den 6. und 7. Platz nutzen wir auch sehr selten und wenn nur mit Kindern, Überladung schließe ich daher aus. Hoffe mal, die restlichen Teile halten etwas länger. Mit meinem ersten Touran (MJ 05) hatte ich in den 3 Jahren keinerlei Probleme, beim jetzigen waren bisher der Scheibenwischermotor (Garantie) ein Abgassensor zum DPF (Anschlussgarantie) und jetzt die Feder defekt.
MikHei

Beste Antwort im Thema

..die Wenigsten fahren doch heute noch einen Neuwagen so lange, dass er das erste Mal durch den TÜV muss. Mit anderen Worten, vielen ist es egal wie das Auto technisch aufgebaut ist. Es muss schön kühl sein drinnen, man erfreut sich an zig Schaltern und wenn die Technik auch nur wagt mit einem Geräusch auf sich aufmerksam zu machen, wird gleich nach Wandlung geschrien. Dumm nur, dass eben kaum jemand bereit wäre einen Aufpreis zu zahlen, wenn es darum ginge anständige Komponenten zu verbauen. Geht es aber darum das Auto mit zig Abkürzungen auszustatten und allem, was es "sportlicher" und noch mehr "premium" macht, spielt Geld oft keine Rolle....verrückte Welt. Schade nur um die, die auf ein solides Auto angewiesen sind, das eben nicht schon im Neuwagenzustand die Grätsche macht. Weil vielleicht das neue PDCABCDEFG, das man natürlich unbedigt braucht, so viel Geld in der Entwicklung gekostet hat, dass vielleicht gerade der Zulieferer der Federn so weit gedrückt wurde und nur noch Schrott liefern kann.

Aber auch mal abgesehen davon und um auch mal all jene in Schutz zu nehmen, denen Komfort wichtiger ist als Technik. Der Laienkunde sollte ein Anrecht darauf haben, eine haltbare Maschine zu bekommen. Dinge wie Federn, Achsen oder eben alles was wirklich nicht auf der Checkliste der Inspektionen steht, sollte doch seitdem die Zeiten des Abschmierens vorbei sind, wirklich nur noch ein Sorglospaket sein. Wenn man sich jetzt auch darüber Gedanken machen muss, sind wir bald so weit, dass wir den Lack nur noch mit Handschuhen anfassen müssen, weil er sich sonst auflöst. Naja bloß da wären wir wieder bei dem Problem...ein Auto ohne Ausreichend Komfort, aber mit solider Technik, wird (leider) ein Ladenhüter. Es lässt sich halt eher mit einem Parklenkassistenten effektiv werben, als mit einer Schraubenfeder :-).

Schöne Grüße

Mirko

15 weitere Antworten
15 Antworten

@mirko,

gut geschrieben, es ist wirklich so, daß wir über weite Strecken von einigen Autobauern schlichtweg verarscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen