Touran-Lenkrad macht sich selbständig, rüttelt wie verrückt!
Hallo!
ich würd mich sehr freuen über eine Expertenrunde.. Was sagt ihr zu dem angehängten Film von diesem 2012-er Touran?
Das ist mir jetzt das zweite Mal passiert, beides Mal so 200km gefahren, danach auf Raststätte anhalten, Motor aus. Paar Sekunden später Zündung wieder eingeschaltet, und keine Chance zum Abfahren. Den ersten Tick ans Steuer gabs schon beim Ausschalten der Zündung. Dieses Mal wars bald wieder weg, das erste Mal hielt das ein paar Minuten an. Vielleicht noch interessant: Das erste Mal wars etwa 35Grad, das zweite Mal 24, Klima war natürlich an. Ist übrigens ein er mit 24V Batterie.
Das erste Mal hab ich gleich der Garage angerufen, die sagten, noch nie sowas gehört. Das zweite Mal hab ich jetzt ein Filmchen gedreht. Wagen ist seit 3 Monaten ausser Garantie, aber das ist ja eine andere Geschichte. Ich fürchte mich etwas davor, dass das am Rotlicht (mühsam) oder auf der Autobahn (gute Nacht) passiert..
Beste Antwort im Thema
Diese elektromechanische Lenkung ist bei VW in fast jedem neueren Fahrzeug eingebaut, auch wenn es gar keinen Parklenk-Assistenten hat! Die kann z.B. bei Seitenwind auf der Autobahn aktiv gegenlenken...
In dem beschriebenen Fall ist das ein Thema für die Mobilitätsgarantie!! Mit dem Auto würde ich keinen Meter mehr fahren!
Diese Art von Lenkung kann eben selbstständig lenken, ohne dass der Fahrer darauf einen Einfluss hat.
Solange das funktioniert, ist das ein Segen. Doch wenn es so aussieht, wie in dem Video, dann funktioniert es nicht mehr und es ist allerhöchste Vorsicht geboten!
Das ist ein, im höchsten Maße, sicherheitsrelevantes Bauteil, und falls dieses Problem bei VW bekannt ist, sollte es dazu eigentliche längst eine Meldung an das Kraftfahrt-Bundesamt geben, mitsamt einer Rückruf-Aktion für alle potentiell betroffenen Modelle!! Über "Kulanz" sollte man da gar nicht mehr reden müssen!!!
Bin zwar eigentlich kein Freund davon, aber dieses Video sollte man in dem Fall schon mal einer Fachzeitschrift zuspielen...
So Long...
48 Antworten
Da würde ich nochMal andere vw Händler abklappern 180€ ist zu viel für Auto ran hängen ein paar Klicks und laufen lassen bis fertig
@hippot Vielen Dank für die Infos. Habe eben einen Anruf von meiner Werkstatt bekommen: ebenfalls Softwareupdate durchgeführt. Kosten 80 Euro. Werkstatt hat wegen Kulanz angefragt, wurde abgelehnt. Das interessante ist: eine Woche vor dem Vorfall habe ich den regulären Service beim VW Händler machen lassen. Es scheint so zu sein, dass nicht alle Updates automatisch gemacht werden. M.E. handelt es sich auch nicht um einen Fehler, den ich bezahlen muß.
Grad tel von Werkstatt bekommen, Kulanz wurde doch angenommen! Nett.
@A3F-devil666 interessant, warum ist denn das so? Hätt ich jetzt nicht gedacht, ist ja einfach zu machen und verursacht ganz offensichtlich weniger Probleme.
Ähnliche Themen
Diese elektromechanische Lenkung ist bei VW in fast jedem neueren Fahrzeug eingebaut, auch wenn es gar keinen Parklenk-Assistenten hat! Die kann z.B. bei Seitenwind auf der Autobahn aktiv gegenlenken...
In dem beschriebenen Fall ist das ein Thema für die Mobilitätsgarantie!! Mit dem Auto würde ich keinen Meter mehr fahren!
Diese Art von Lenkung kann eben selbstständig lenken, ohne dass der Fahrer darauf einen Einfluss hat.
Solange das funktioniert, ist das ein Segen. Doch wenn es so aussieht, wie in dem Video, dann funktioniert es nicht mehr und es ist allerhöchste Vorsicht geboten!
Das ist ein, im höchsten Maße, sicherheitsrelevantes Bauteil, und falls dieses Problem bei VW bekannt ist, sollte es dazu eigentliche längst eine Meldung an das Kraftfahrt-Bundesamt geben, mitsamt einer Rückruf-Aktion für alle potentiell betroffenen Modelle!! Über "Kulanz" sollte man da gar nicht mehr reden müssen!!!
Bin zwar eigentlich kein Freund davon, aber dieses Video sollte man in dem Fall schon mal einer Fachzeitschrift zuspielen...
So Long...
Hallo,
habe das selbe Problem, nach längerer Warmfahrt und Auschalten des Motors. Starte ich den Wagen neu, einen Passat Bj6/2010
BlueTDI, das Lenkrad rüttelt stark, ich kann den Motor aber starten, dann piept es, das Lenkungwarnsignal geht an und wenn ich im Leerlauf etwas Gas gebe, ist das Rütteln weg und die Servolenkung ist ausgefallen.
Das Problem fing vor 2 Jahren an, erst sehr selten, seit 30 Tagen immer, wenn ich mehr als ca. 50 Km fahre.
Mein Verdacht: Rückstöße im Hyd-System weil irgendwelche Ventile nicht öffnen. System sagt dann: "geht nicht" und deaktiviert die Servolenkung. Nach Abkühlung der elektronischen Steuereinheit ist das Problem dann wieder weg
Hallo, zum obigen Problem eine Ergänzung,
habe vergesseb mich vorzustellen:
mein Name ist Hajo, habe von Autoelekrik und Mechanik wenig Ahnung, aber einen Verdacht.
Rütteln kann bedeuten, das hydraulischer Druck aufgebaut wird, der nirgendwo hinkann, weil irgendwelche Ventile die Kanäle nicht öffnen. Vielleicht ein Elektronisches Steuerproblem, wei der Fehler wärmeabhängig auftritt.
Oder Ventile sind defekt.
Ich hoffe auf einen Erfahrungsaustausch zur Fehleranalyse. Das einfachste wäre vielleicht die gesamte Servolenkung zu ersetzen, allein wenn ich daran denke, stellen sich meine Nackenhaare hoch.
Ich habe erst im Mai 1300,-- für eine Massenschwungscheibe an der Automatikkupplung ausgegeben.
Danke an alle Beieiligten, und Gruß von Hajo
Hi Randyman,
ich denke, beim Passat wird es dann auch keine hydraulische Lenkung geben. Das bedeutet dann aber , das es sich um ein Servomotorproblem oder ein Problem der Steuersoftware handelt.
Mein MP4-Film liegt schon seit einer Woche bei den Fachleuten, die melden sich nicht, kann man nicht die Experten in Wolfsburg direkt anschreiben, die müßten doch auf Problembehandlung fixiert sein?
Auch als Endkunde bin ich doch auch VW-Kunde.
VAG gibt es ja nicht mehr.
Gruß, Hajo
Das Problem an der Geschichte ist:
Gestern gab es eine hydraulische Lenkunterstützung.
Die hat nur die nötigen Lenk-Kräfte minimiert,
Heute gibt es eine elektromechanische Lenkung!
Der Unterschied ist der, dass diese elektromechanische Lenkung vollkommen selbstständig lenken kann, mit dem entsprechenden Steuergerät sogar, wie von Geisterhand, selbstständig einparken kann...
Das Lenkrad ist da nur noch ein besserer "Joystick", mit dem man einen Wunsch an das Lenkgetriebe kundtun kann. Den Rest übernimmt dann die Elektronik. Und das in der Regel auch überraschend gut!
Deswegen gibt es solche banalen Unfälle, wie: "Auf der Autobahnbrücke bei heftigen Seitenwind einen LKW überholen, und das Abfliegen nach Verlassen des Windschatten des LKW" mit diesen Lenkungen eher nicht mehr, denn die lenken dann selbstständig dagegen, egal, was der Fahrer macht...
Diese Lenkungen können lenken, ohne dass der Fahrer groß etwas davon mitbekommt...
Fängt jedoch eine derartige Lenkung schon im Stand an, so 'rum-zu-zappeln, dann würde ich mit dem Auto keinen Meter mehr freiwillig fahren!!!
So Long...
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach diesem Fehler auf diese Seite gestoßen. Auch unser Touran, Baujahr 2011, 48.000 km, hat dieses Problem. Bereits im November 2014 trat es bei einer längeren Autofahrt auf. Wir ließen uns abschleppen und als das Auto wieder vom Abschleppwagen runterkam, war das Rütteln weg. Die dortige VW-Werkstatt hat uns dann das neue Update installiert. Vor einer Woche bei der Fahrt in den Urlaub hatten wir das selbe Problem wieder. Etwas früher (März 2014) leuchtete nach einer längeren Fahrt nach dem Parken das Warnlicht der Lenkung orange, verschwand aber nach ca. 15 Minuten warten wieder und tauchte nie mehr auf. Bei einem viel späteren Werkstattbesuch zum KD + TÜV teilte ich das mit, aber da das Problem nie mehr auftauchte, war es im Fehlerspeicher nicht mehr vorhanden. Hinterher ist man immer schlauer und wir hätten wohl da schon sofort eine Werkstatt aufsuchen sollen. Von zwei Werkstätten wurde uns nun bestätigt, dass das Lenkgetriebe getauscht werden muss. Kosten ca. 2.000 €. Die Werkstatt bemühte sich um eine Sonderkulanz, VW hat abgelehnt. Es muss also bei weitem nicht so sein, dass der Fehler mit dem Update erledigt ist. Der Fehler trat bei uns auch immer nur nach längeren Strecken auf. Man schaltet das Auto aus, ein kurzes Ruckeln geht durchs Lenkrad, wenn man die Zündung einschaltet, beginnt das starke Ruckeln und das Auto lässt sich nur sehr sehr schwer lenken. An eine Weiterfahrt ist nicht zu denken. Ein Beschwerde-Brief an VW wird rausgehn, allerdings ohne Hoffnung auf irgendein Ergebnis.
Gruß, Manuela
Hallo, an Alle,
ich warte nun schon seit 10 Tagen auf eine Rückmeldung meiner Werkstatt, dass Problem habe ich gefilmt, erläutert und auf USB-Stick an den Meister gegeben. Keine Rückmeldung, außer "keine Zeit bis jetzt".
Morgen fahre ich wieder hin, vielleicht haben die sich ja mit VW kurzgeschlossen und warten selbst auf Antwort.
Ich werde morgen das Ergebnis hier posten.
Eine Bitte an alle Betroffenen, wenn Ihr irgendwelche Erkenntnisse, Reperaturen mit hoffentlich positiven Ergebnis, oder Negatives zu berichten habt, postet es hier bitte, damit wir uns ein Gesamtbild machen können.
Mein Passat ist jetzt 5 Jahre alt, auf Kulanz mag ich garnicht mehr hoffen.
Ein Tipp noch, sollte jemand mit einen sogenannten Phantomfehler zur Werkstatt fahren und der Fehler ist dann weg, bitte nicht freuen wenn die Fehlersuche unter Kulanz für 0 Euro abgehandelt wird, immer einen Auftrag von machen lassen, ggf. 50 Euro für die Fehlersuche bezahlen. Dann hat man wenigstens für später einen Nachweis, dass der Fehler im Kulanzzeitraum schon vorhanden war. Ich war zu blauäugig damals.
Gruss, Hajo
Einen "Kulanzzeitraum" gibt es leider nicht! Kulanz ist immer freiwillig.
Anders sieht es bei Gewährleistung uns Garantie aus.
Doch bei diesem Fehler geht es um sicherheitsrelevante Bauteile, und da wäre u.U. sogar eine Anzeige beim KBA fällig, samt Rückrufaktion...
Einträge im Fehlerspeicher verschwinden auch nicht einfach so: Die müssen manuell gelöscht werden.
Mir ist da jedoch auch aufgefallen:
Tritt ein Fehler, der schon mal gelöscht wurde, erneut auf, dann kann man im Fehlerspeicher oft sogar sehen, wann der tatsächlich das erste Mal aufgetreten ist.
Doch das muss der Kunde eigentlich gar nicht wissen, denn das Thema ist schon recht kompliziert, zumal man das ja auch bewerten können muss. Dazu sollte man seinem 🙂 vertrauen können. Doch das kann man leider nicht wirklich immer...
Daher habe ich aus eigener Erfahrung gelernt: Wenn ich künftig ein Fahrzeug in die Werkstatt gebe, lasse ich erst mal den Fehlerspeicher auslesen, und mir das Ergebnis geben, bevor da jemand anfängt zu schrauben!
Ich habe ein VCDS, und kann den zwar auch selbst auslesen, aber meine Daten werden die mir im Zweifelsfall ja wohl nicht glauben...
btw.: Ist im Touran auch die Schäffler-Lenkung verbaut, wie etwa im Tiguan, oder ist das eine andere? Weiß das jemand?
So Long...