Touran in WOB abgeholt - Kratzer auf Heckklappe

VW Touran 1 (1T)

Hallo Forum,

anbei ein kurzer Statusbericht:

Grundsätzlich sind wir mit dem neuen Touran 1,9 TDi sehr zufrieden. Allerdings stimmt mich die Vorgehensweise zur Mängelbeseitigung von VW sehr nachdenklich.

Den Touran hab ich am 8.6. in WOB abgeholt. Bei der Übergabe ist mir ein kleiner, jedoch tiefer Kratzer im Lack unterhalb des Kennzeichens auf der Heckklappe aufgefallen. Der freundliche Mitarbeiter dokumentierte den Mangel auf einem Zettel und verwies mich auf meinen Händler, der sich dann um die Mängelbeseitigung kümmern wird.
Am nächsten Tag bin ich also zum Händler. Der konnte erstmal gar nichts dazu beitragen und musste sich wieder mit WOB in Verbindung setzen.
Letzte Woch gab es dann eine vorläufige Freigabe von WOB zur Beseitigung des Mangels.
Als ich gestern den Wagen wieder abholte, wurde mir stolz die Heckklappe ohne Kratzer präsentiert.
Und jetzt kommts: Der Kratzer ist weg, allerdings wurde die Klappe nicht komplett lackiert, sonder nur der untere Teil bis zu der Blechkante. An dieser Blechkante wurde natürlich abgeklebt. Deswegen hab ich jetzt eine deutlich sichtbare Klebekante von links nach rechts über die gesamte Heckklappe!
Nächster Termin beim Händler ist morgen. Man will es mit auspolieren versuchen. Ich bezweifele allerdings, dass das funktionieren wird.
Angeblich wird die Vorgehensweise des Abklebens von VW vorgegeben. Das kann es aber nicht sein. Wenn ich fast 27T€ für ein Auto bezahlen soll dann kann ich das auch absolut mängelfrei erwarten.
Mein Tipp an alle Selbstabholer: Bei solchen Mängel sollten die Maßnahmen zur Beseitigung direkt bei der Übergabe besprochen und dokumentiert werden. Vor Ort bei Übergabe war bei mir auch im Gespräch, daß die Klappe komplett getauscht wird, da Teillackierungen immer Mist sind. Eine Woche später beim Händler weiß davon keiner mehr was.

Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Sollte die Poliererei nix Vernünftiges bringen werde ich eine Reduzierung des Kaufpreises fordern.

Gruß Chris

12 Antworten

Das nur das Unterteil bis zur Überlappung lackiert wird, ist relativ normal. VW zahlt für den Garantiefall dem Lackierbetrieb eine lächerliche Summe (meist nur 50%-60% der realen Kosten). Dafür können die auch nur das Unterteil lackieren. Ich kenne mich leider nur zu gut damit aus. Natürlich ist Dir damit auch nicht geholfen, wenn die Lackierer dann eine riesige Farbkante produzieren.
Ich denke jedoch, das das vorab hätte vermeidbar sein können, wenn sie sich ein wenig mehr Mühe gegeben hätten (anstatt harte Klebekannte - Rollkannte oder Überlappung!).
Mit dem Polieren wäre ich sehr vorsichtig, da schnell mal der Lack auf der Kante weg ist bis zum Untergrund und dann das Prozedere von vorn beginnt.

Nur mal zur Info:

Der Händler hat es nach dem zweiten Lackierversuch gerade mal geschafft, die Klebekante im Lack verschwinden zu lassen. Allerdings ist nun ein Schmutzpartikel im Lack und ....man kann nur staunen.....fast an der gleichen Stelle wie der Ursprungs-Kratzer ist im neuen Lack wieder eine Macke.
Der Händler lässt sich auf Minderung des Kaufpreises nicht ein, also hab ich direkt nach WOB geschrieben und warte erstmal deren Stellungnahme ab, bevor ich die nochmal an die Heckklappe ranlasse.
Jedenfalls bin ich sehr entäuscht über den ganzen Vorgang. Wenn das die besonderen Qualitäts-Standards sein sollen....??
Ich glaube langsam, der Wettbewerb ist für VW noch nicht hart genung, wenn man sieht, wie sich andere Unternehmen um die Kundenzufriedenheit bemühen.

Gruß Chris

Hallo Chris,
bei der übergabe in hannover war unser caddy in einem top-zustand, einziger kleiner knackpunt, eine kleine schramme
an der vorderen stoßstange. wurde aber von einer freundlichen mitarbeiterin aufgenommen. 4 tage später haben wir in bremen
beim händler eine neue stoßstange bekommen.

gruß
Ralf

hier noch ein bild von der stoßstange.

Ähnliche Themen

Ich hatte bei einem früheren Auto (BMW) auch bei der Auslieferung einen Kratzer an der Beifahrertür. Es wurde auch nicht die gesamte Tür lackiert, sondern nur der untere Teil und der Rest "beilackiert". Wenn das ein gescheiter Lackierer macht sieht man auch nichts mehr!! Wird ja inzwischen von sog. "Lackdoktoren" immer so praktiziert und da gibt es wirkliche Profis, die nur den Kratzer auffüllen und beilackieren!
Nachdem jetzt bei Dir alles "verschlimmbessert" wurde, würde ich auf eine Komplettlackierung der Heckklappe bestehen, auch wenn Du wahrscheinlich bald den nächsten Kratzer Dir irgendwo von irgendwem einfängst, aber bei einem neuen Fahrzeug darf das nicht sein!!

Du hättest den Wagen so gar nicht entgegennehmen sollen!
Wärst ohne Auto nach hause gefahren!
Der schaden ist im Werk passiert,also darf der Wagen so nicht ausgeliefert werden!
Damals bei meinem ersten GTI I war der hintere rechte unter Kotflügel nachlackiert worden!! Ist mir erst aufgefallen, als ich die schwarzen Zierleisten zum Lackieren abgemacht habe!! Wie bei Dir , richtig schöner Lackansatz!
Ist natürlich ein Wertverlust bei eventuellem Verkauf! (Spielte bei mir aber keine Rolle, habe mich mit einem Totalschaden von meinem GTI trennen müssen!)
Also für Dich , neue Heckklappe!

Wir hatten eine Beule und eine Lacknase in WOB. Der Schaden wurde aber nicht aufgenommen. War zu viel los. Wir wurden mit Hinweis auf die Lackgarnantie zum Händler geschickt. Der sagte sie würden den Schaden beheben, allerdings nur Teillackieren. Daher würden sie dringend von einer Lackierung abraten, da wir ja einen Effektlack haben!!! Soviel zur Garantie...

Zitat:

Original geschrieben von Trombo76


Daher würden sie dringend von einer Lackierung abraten, da wir ja einen Effektlack haben!!! Soviel zur Garantie...

Ähh wir hatten an unserem Clio auch eine Effektlackierung, da wurde ein Fahrradrempler an der C-Säule auch nur teillackiert und da hat man absolut nix von gesehen. Man sollte aber schon jemanden dran lassen der nicht nur den Deckel von der Spraydose abnehmen kann ....

Wenn der Freundliche schon keinen vernünftigen Sprayer kennt frag ich mich ob die auch was vom Motor verstehen.

Hallo

Bei meinem ersten Porsche Boxster bemerkte ich ca. 30 KM nach der Werksabholung eine Dalle im linken Kotflügel an der Oberseite.
Ich rief gleich meinen Verkäufer an - der Schaden wurde begutachtet und anstandslos beseitigt. Der Dallendoktor machte bei dem Termin auch gleich meine selbstproduzierte Beule im hinteren Kofferraumdeckel kostenlos mit raus. Vor dessen Zuhauen hätte ich mal besser die Weinflasche umgelegt...
Fand ich damals sehr Kullant, da ich das Auto ja abgenommen hatte und die zweite Dalle definitiv von mir war.

Gruß

@chris181
Das an der selbigen Stelle wieder eine Macke ist, ist nicht sehr verwunderlich. Der Lack ist mittlerweile beigefallen (Lösemittel verdunstet+Lack geschrumpft auf der Reparaturstelle=Unebenheiten,Deformationen,Schleifkratzer etc). Liegt an der Reparaturmethode bzw. an den verwendeten Materialien! Einen dicken Minuspunkt an die Lackiererei!

Auch Effektlacke lassen sich reparieren, aber man muß sie stark Unterscheiden.
Unilacke - relativ einfach
Metalliclacke - noch einfach bis schwierig (außer Silber+Grau)
Pearlmetallic - schwierig, da Kippeffekte vorhanden, Beilackierung immer empfehlenswert
Pearl - sehr schwierig, Beilackierung unumgänglich, meist im 3 Schicht Aufbau (heller Untergrund nötig), manche nur für Ganzlackierung geeignet d.h. sehr schlechte Farbformel vorhanden.

Da dem Fahrzeughersteller die Reparaturlackierung total egal ist, kommen bei Garantiefällen solche Quantitäten heraus. Natürlich gibt es auch Top-Lackierereien die diese Probleme auch lösen können, mit größerem Aufwand (Nachmischen) + Kosten. Außerdem können die Käufer der Autos auch dazu beitragen. Wer ein Silbernes/Graues Auto kauft, hat schlechte Karten bei einer Reparaturlackierung aufgrund des Farbtones. Wer dunkle Farben wählt, hats einfacher. Das erzählt einen auch kein Verkäufer im Autohaus...

Erstmal Danke für die vielen Antworten.

Bis jetzt gab es von Seiten VW noch keine Reaktion auf mein Schreiben. Ich halte das Forum aber auf dem Laufenden.

Gruß

Es gibt Neues:

Antwort von VW. Standardschreiben, Bedauern meiner Unzufriedenheit, usw. "Jedoch ist mein Vertragspartner der Händler und leider, leider, leider kann VW nur eine vermittelnde Rolle einnehmen. Hr. XY vom AH wird sich in Kürze bei mir melden."

Das ist in etwa der Wortlaut. Jetzt läufts wieder über den Händler auf eine Komplettlackierung der Heckkklappe raus.

Insofern kann ich nur jedem Selbstabholer raten, bei festgestellten Mängel das Fahrzeug nicht abzunehmen bzw. die Art und Weise der Mängelbeseitigung vor Ort festlegen und zu dokumentieren.

Gruß Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen