Touran erster Platz im Mängelreport (die besten Autos) der DEKRA!!!

VW Touran 1 (1T)

Im Mängelreport der DEKRA belegt der Touran bei den VAN´s mit 100-150`km den Platz 1!!
Bei den VAN´s von 50-100`km immerhin noch Platz 3! Ist doch mal etwas positives.

Aber lest selbst: DEKRA Mängelreport

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RSTE


Die Frage ist halt auch: wenn mein Touran einen Mangel hat (nehmen wir mal z.B. defekter Tempomat oder Ausfall der Standheizung), dann gehe ich doch in meine Werkstatt und lasse das reparieren. Ich glaube nicht dass diese Mängel in einer Statistik bei der DEKRA auftauchen.

Natürlich nicht. Es werden nur Mängel erfasst, die HU-relevant sind, also beispielsweise abgefahrene Reifen, unzureichende Bremsleistung, defekte Beleuchtung. Also im großen und ganzen Mängel, die auf mangelnde Wartung zurückzuführen sind. Ob dein Touran aufgrund eines ZK-Defekts Kühlwasser verliert, die Kupplung rutscht, alles rappelt und klappert etc. ist bei der HU vollkommen wurscht.

Nebenbei bemerkt wird die DEKRA-Statistik noch dadurch verfälscht, dass sie auf Laufleistung (und nicht auf das Fahrzeugalter) normiert ist. Auch dies "begünstigt" gewerblich genutzte Fahrzeuge und damit deutsche Hersteller (denn deren Anteil gewerblicher Fahrzeuge liegt bei 60-80%, während Importeure gerade mal auf 50% kommen). So wird beispielsweise ein Firmenfahrzeug, bei dem in drei Jahren 120tkm runtergespult wurden, mit einem privat genutzten Kleinwagen gleicher Laufleistung, aber einem Alter von 8 Jahren verglichen. Dass da der Kleinwagen mehr Mängel bei der HU zeigt, liegt klar auf der Hand.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Na dann mal herzlichen Glückwunsch!

Der Haken an der Sache ist nur, dass der DEKRA-Report nur Mängel erfasst, die Mängel im Sinne der HU sind. Daher sagt der Report genau genommen nichts darüber aus, wie gut die Autos an sich sind, sondern wie gut sie gewartet sind. Und da schneiden Hersteller mit einem hohen Anteil an gewerblich genutzten Fahrzeugen natürlich vorzüglich ab (das erklärt auch, warum Klein- und Sportwagen so schlecht abschneiden, die sind meist in Privatbesitz und deshalb schlechter gewartet).

Die "alltäglichen" Mängel, die hier so das Forum beherrschen, werden leider nicht erfasst.

Man könnte jetzt auch böse sein und sagen: ab 50./100.000 km ist aber auch wirklich alles beim Touran repariert worden. 🙄

Die Frage ist halt auch: wenn mein Touran einen Mangel hat (nehmen wir mal z.B. defekter Tempomat oder Ausfall der Standheizung), dann gehe ich doch in meine Werkstatt und lasse das reparieren. Ich glaube nicht dass diese Mängel in einer Statistik bei der DEKRA auftauchen.

Fazit: vertraue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.

Grüße

RSTE

Zitat:

Original geschrieben von RSTE


Die Frage ist halt auch: wenn mein Touran einen Mangel hat (nehmen wir mal z.B. defekter Tempomat oder Ausfall der Standheizung), dann gehe ich doch in meine Werkstatt und lasse das reparieren. Ich glaube nicht dass diese Mängel in einer Statistik bei der DEKRA auftauchen.

Natürlich nicht. Es werden nur Mängel erfasst, die HU-relevant sind, also beispielsweise abgefahrene Reifen, unzureichende Bremsleistung, defekte Beleuchtung. Also im großen und ganzen Mängel, die auf mangelnde Wartung zurückzuführen sind. Ob dein Touran aufgrund eines ZK-Defekts Kühlwasser verliert, die Kupplung rutscht, alles rappelt und klappert etc. ist bei der HU vollkommen wurscht.

Nebenbei bemerkt wird die DEKRA-Statistik noch dadurch verfälscht, dass sie auf Laufleistung (und nicht auf das Fahrzeugalter) normiert ist. Auch dies "begünstigt" gewerblich genutzte Fahrzeuge und damit deutsche Hersteller (denn deren Anteil gewerblicher Fahrzeuge liegt bei 60-80%, während Importeure gerade mal auf 50% kommen). So wird beispielsweise ein Firmenfahrzeug, bei dem in drei Jahren 120tkm runtergespult wurden, mit einem privat genutzten Kleinwagen gleicher Laufleistung, aber einem Alter von 8 Jahren verglichen. Dass da der Kleinwagen mehr Mängel bei der HU zeigt, liegt klar auf der Hand.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Na dann mal herzlichen Glückwunsch!

Der Haken an der Sache ist nur, dass der DEKRA-Report nur Mängel erfasst, die Mängel im Sinne der HU sind. Daher sagt der Report genau genommen nichts darüber aus, wie gut die Autos an sich sind, sondern wie gut sie gewartet sind. Und da schneiden Hersteller mit einem hohen Anteil an gewerblich genutzten Fahrzeugen natürlich vorzüglich ab (das erklärt auch, warum Klein- und Sportwagen so schlecht abschneiden, die sind meist in Privatbesitz und deshalb schlechter gewartet).

Die "alltäglichen" Mängel, die hier so das Forum beherrschen, werden leider nicht erfasst.

Die DEKRA erfasst hierbei auch nicht die ganzen Mängel an der Elektronik und sonstigen zahlreichen Macken, wie verstopfte Pumpe Düse Elemente, sondern eben hauptsächlich die Karrosserie und das Fahrwerk.

Und gerade da ist der Touran ein absolut robustes und zuverlässiges Auto. Das Drumherum ist bei dem Auto absoluter Mist!

Gruß, Jochen

Ähnliche Themen

Interessant ist der direkte Vergleich zum neuen TÜV-Report:

http://www.vdtuev.de/.../tuev-report-2009-gold-geht-nach-japan

Japanische Fahrzeuge auf den Spitzenplätzen und eine gestiegene Mängelquote sind die wichtigsten Ergebnisse des TÜV Report 2009, der heute in Berlin vorgestellt wird. Das Fahrzeug mit der niedrigsten Mängelquote in der Altersklasse der zwei- bis dreijährigen Pkw ist der Toyota Corolla Verso.
(...)
Toyota Corolla Verso räumt ab
Gewinner der Altersgruppe der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge ist der Toyota Corolla Verso mit einer Mängelquote von 2,0 Prozent, gefolgt vom Vorjahreszweiten Mazda 2 auf dem zweiten Platz.

Hier sieht man sehr deutlich (wie oben schon gemerkt) den Unterschied zwischen der Klassifizierung nach Kilometern (Dekra) und Alter (TÜV). Welche für ihn die "bessere" ist, muss man wohl selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Interessant ist der direkte Vergleich zum neuen TÜV-Report:

http://www.vdtuev.de/.../tuev-report-2009-gold-geht-nach-japan

Japanische Fahrzeuge auf den Spitzenplätzen und eine gestiegene Mängelquote sind die wichtigsten Ergebnisse des TÜV Report 2009, der heute in Berlin vorgestellt wird. Das Fahrzeug mit der niedrigsten Mängelquote in der Altersklasse der zwei- bis dreijährigen Pkw ist der Toyota Corolla Verso.
(...)
Toyota Corolla Verso räumt ab
Gewinner der Altersgruppe der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge ist der Toyota Corolla Verso mit einer Mängelquote von 2,0 Prozent, gefolgt vom Vorjahreszweiten Mazda 2 auf dem zweiten Platz.

Hier sieht man sehr deutlich (wie oben schon gemerkt) den Unterschied zwischen der Klassifizierung nach Kilometern (Dekra) und Alter (TÜV). Welche für ihn die "bessere" ist, muss man wohl selbst entscheiden.

mein aufrichtiges Beileid !!!!

Gratulation zum ersten Platz Toyota, aber haben möchte ich trotzdem keinen, er gefällt mir halt überhaupt nicht! Sorry!
Vieleicht liegt meine VW-Touran-Zufriedenheit darin, daß ich noch keine Probleme hatte! Verstehe aber auch diejenigen, die mit dem Touran "auf die Nase gefallen sind"!
Wünsche Euch allen frohe Weihnachten und ein gesundes, pannenfreies neues Jahr!!

Das ist doch mal erfeulich!

Fragt sich bei all den Versuchen, dieses Ergebnis in den Kakao zu ziehen nur, warum der Touran ein Fahrzeug ist, welches gerade als Flottenfahrzeug eingesetzt wird, ein absolut zuverlässiger Toyota jedoch nicht als Firmenfahrzeug anzutreffen sein soll.

Wollen die Firmen etwa durch den Einsatz eines Tourans als Firmenfahrzeug erreichen, daß ihre Außendienstmitarbeiter häufig Termine nicht einhalten können, weil sie mit ihrem Touran liegengeblieben sind?
Wollen diese Firmen Geld verbrennen, weil sie soviel in die Reparatur ihrer Firmenfahrzeuge investieren müssen?
Wollen diese Firmen unnötig viel Geld für die Anschaffung/Leasing eines Tourans ausgeben???

Fragen über Fragen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen