Touran Erdgas

VW Touran 1 (1T)

Hallo leute ich brauche bitte beratung,ich will den neuen turan bestellen,
und wollte wissen ob erdgas oder disel kaufen sollte.

mfg.Gis

10 Antworten

Da solltst du aber schon ein paar Infos zu deinen Fahrgewohnheiten geben!

Wieviel km pro Jahr?
Viel Kurzstrecke oder Langstrecke?
Wohnst du in der Stadt?
...

Sachma! 😕

Hallo,ich fahre ca.20.000 pro jahr,ein mal im jahr fahre ich nach Italien,
am sonst kurze strecke.

grüss.GIS

Zitat:

Original geschrieben von Gis


Hallo,ich fahre ca.20.000 pro jahr,ein mal im jahr fahre ich nach Italien,
am sonst kurze strecke.

grüss.GIS

Hallo, ichs tand vor der selben Frage...nur hatte ich mit Autogas geliegäugelt. Nun, ich muss sagen, ich hab mich für der 140PS Diesel entschieden. Meines Wissen nach, sollten die Leistungseinbusen bei Erdgas aber nicht ganz soo enorm sein, wie bei Autogas.

Du schreibst aber, dass du relativ oft nach Italien fährst. Nun, soweit ich weis, wird Erdgas wohl im europäischem Raum (außer in Deutschland) nur sehr mäßig vertrieben.

Mein Tipp: Versuch erstmal Infos über das Tankstellennetz (Erdgas) Deutschland/EU heraus zu finden...

Moin,

leih dir mal bei Sixt den Erdgas Touran aus. Ich hatte den am WO. und bin 1500 Km gefahren . War übberrascht was die Fahreigenschaften angeht.

Ansonsten lese dir mein Bericht im Gibgas Forum unter Volkswagen"Touran von Sixt" durch.

Mfg
DSL-OLI

Ähnliche Themen

Hallo,

selber testen ist sicherlich eine gute Idee. 🙂

Ansonsten findest sich zum Thema "Erdgas und Italien" hier schon mal einiges.

Generell ist der Ecofuel ein für meine Begriffe sehr alltagstaugliches Auto - es kommt halt nur darauf an, dass es auch für einen selbst passt. Liegt die nächst Erdgastankstelle nämlich 25km entfernt und kommt man dort nicht desöfteren vorbei, dann lohnt sich der Ecofuel natürlich weniger. Ebenso sollte man wissen, dass der Ecofuel kein Drehzahlwunder ist. Die Beschleunigung ist im Normalbetrieb mehr als ausreichend, nur wenn man öfter die Berge rauf und runter muss oder einen Wohnwagen zieht, ist ein TDI vielleicht eher angemessen.

Aber letztendlich würde ich auch empfehlen, dass du das selber testest.

Schönen Gruß,

PPS

Zitat:

Liegt die nächst Erdgastankstelle nämlich 25km entfernt und kommt man dort nicht desöfteren vorbei, dann lohnt sich der Ecofuel natürlich weniger.

Das ist meineserachtens das Hauptkriterium für die Anschaffung eines Erdgasfahrzeuges, die Nähe zur nächsten Tankstelle.

Momentan wäre mir der Touran mit Erdgas zu schwach auf der Brust. Aber das soll sich ja ändern.

Hallo ,was ich eigentlich wiessen will ist ob der erdgas Touran auf die dauer ,
Keine probleme macht,weil mit mein alte touran 2,0 TDI habe ich viele probleme
Geabt wehr so eine auto besizt weiss was ich meine.
Und so ghesen ist der erdgas touran auch eine premiere,und dass mach mier
Ein wenig bedenklich.

Grüss.GIS

Zu deiner letzten Frage nach Problemen: Der Erdgaser ist nicht lange genug auf dem Markt, um zu wissen ob er Probleme macht. Falls du jedoch den Motor ansprichst: Das ist ein Uralt-Motor aus dem VW Lager. Diesen Motor hatte ich schon in meinem 3er GTI. Er ist zwar, was Verbrauch und Fahrleistungen angeht nicht mehr aktuell aber sicherlich einer der problemlosesten Motoren, die VW hat. Diesen Motor kaputtzukriegen erfordert schon schlimmste Behandlung. Der Motor hält ewig. Die Gasflaschen dürften auch nicht kaputt gehen und die Stahlleitungen zum Motor sind ebenfalls haltbar, also steht dem Erdgaser von dieser Seite aus nichts im Weg. Der Touran selbst ist mittlerweile auch recht ausgereift, von daher wird dir mit dem Auto nicht mehr passieren als mit anderen Fabrikaten.

So, soviel zum Auto selbst. Jetzt mein Erfahrungsbericht mit einem 2,0 EcoFuel Touran:

IAA im September: Wir hatten einen Touran Eco von unserem Händler bekommen. Erste Erfahrung: Der Motor ist deutlich lahmer als ein 1,9 TDI. Der Durchzug ist nicht optimal. Die Lautstärke bei Autobahnfahrt, wo der Motor sehr hoch dreht, da die Übersetzung offensichtlich sehr kurz gewählt wurde, ist ebenfalls sehr hoch. Dröhniger als ein TDI. Schon bei 130 dreht das Teil über 4000, das nervt richtig. Dann die Reichweite: 240 km bis Frankfurt. Die Restreichweite zeigte das trotz vollem Erdgastank schon zu Beginn grad an, d.h. wir kommen gerade knapp bis Frankfurt, dann ist der Tank schon leer. Und das schon bei etwa 120 bis 150 km/h. Der alte Motor säuft das Erdgas auf der Bahn richtig gut weg. Heimfahrt von der IAA, der Ergastank war fast leer. Jetzt, wo finden wir eine Gastankstelle. An den Autobahnraststätten gabs keine. Wir sind fast jede Raststätte runtergefahren. (Leider habe ich daheim vergessen, die Liste der Gastankstellen auszudrucken) Dann hat der Touran nach ca. 50 km auf Benzin umgeschaltet, doch dessen Reichweite ist auch nur noch gut 100 km, 13 Liter sind nicht viel. Wir sind dann auf gut Glück von der Autobahn abgefahren und in ein Industriegebiet, wo GottseiDank ein größerer Autohof war, der Erdgas hatte. Nun die Tankprozedur: Ergas einfüllen ist ja noch einfach, nur wollten wir auch den Benzintank wieder voll machen. Also: Erdgas rein - Tank zu - an die Kasse laufen - Erdgas zahlen - ins Auto sitzen und von der in einem anderen Eck liegenden Erdgassäule zu den normalen Tanksäulen fahren - dort wieder die 4 Liter Benzin aufgefüllt (man will ja die Sicherheitsreserve auch behalten) - dann wieder zur Kasse laufen und das Benzin bezahlen -

.....Fazit: Reichweite ist mit dem Auto ungenügend und Tankprozedur ein Quatsch, da immer zwei verschiedene Kraftstoffe zu füllen sind. Und das Erdgasnetz ist auch nicht gut ausgebaut. Fahr mal in den Schwarzwald und such dort eine Gastankstelle....

Positiv: Bei den billigen Ergaspreisen sind wir für gut 20 Euro zu dritt nach Frankfurt und zurück, macht für jeden rund 7 Euro. Billiger gehts wirklich nicht.

Gruß, Jochen

Halo,erstmal vielen dank für die lückenlose beschreibung,nach so eine eklerung
Habe ich gewartet,ich glaube ich sollte mich doch wieder für ein TDI entscheiden.
Vorausgesezt dass der keine probleme mehr macht.

Grüss.GIS

Hallo,

eigentlich kann ich dem nicht mehr viel hinzufügen, außer vielleicht eine kurze Erklärung. Der Ecofuel ist ja vom Konzept und von der Abstimmung als quasi-monovalent ausgelegt - will heißen, Sinn der Sache ist primär mit Erdgas zu fahren. Das macht aufgrund der Preisgestaltung ja auch nur Sinn.

Wenn man das wirklich so macht, dann tankt man eigentlich auch nur ein bis zwei mal im Jahr Benzin nach, da dann wirklich nur beim Kaltstart und nach dem Tanken Benzin verbraucht wird. Die Realität ist aber nun mal, dass das nicht immer geht. Daher muss man entweder etwas planen oder - und das würde ich jedem Erdgasfahrer empfehlen - ein gutes Navi dabei haben, bei dem auch die POIs aktuell sind und sich idealerweise auch aktualisieren lassen (das Fass mit dem von mir weniger geschätzten RNS 310 mach ich jetzt mal nicht wieder auf 😉).

Wenn man das beachtet, lässt sich der sicherlich gegebene Nachteil der geringen Reichweite (auch schon im Vergleich zum Caddy) fast egalisieren, da man meiner Erfahrung nach immer noch bis zur nächsten Erdgastankstelle kommt. Es ist aber halt wirklich so, dass Erdgastankstellen auch im Vergleich zum Autogas deutlich weniger verbreitet sind, was einfach mit den astronomisch hohen Investitionskosten für eine Erdgastankstelle zusammenhängt.

Für Vielfahrer lohnt sich der Ecofuel aber auf jeden Fall und ist im Gegensatz zu anderen Sparexperimenten (ich erinnere mich da nur an die Werbung für den Lupo 3L, als dieser herausgekommen ist) auch alltags- und langstreckentauglich. Wenn man noch eine ordentliche Förderung bekommt, kann es sich auch für Fahrer mit weniger Fahrleistung lohnen. Der Nachteile sollte man sich dabei aber in der Tat bewusst sein.

Gruss,

PPS

Deine Antwort
Ähnliche Themen