Touran Diesel 105 oder 140 PS oder Benzin
Hallo !
Ich möchte mir in der kommenden Woche einen neuen Touran bestellen, bisher fahre ich einen Polo Classic Benzin. Da ich im Jahr rund 18000 Kilometer (ich was das ist nicht sehr) viel fahre, wurde mit zu einem Diesel geraden. Wegen der Sparsamkeit riet der VW-Händler oder Vertreter zu DSG. Ich bin einen 105 PS gefahren, wie sind Fahrleistungen zum 140 PS. Da brauche mal einen Rat. Außerdem wie sieht es aus mit der KFZ-Steuer. Wieviel macht das aus !
Ich bin total unsicher !! Diesel oder Bezin
Ich brauche Euren Rat, erfahrene Tournaner
Beste Antwort im Thema
Zwischen 1.9 und 2.0 TDI liegen Welten (die KFZ Steuer fast gleich). Ich fahre seit knapp 2 jahren den 140 PS mit Schaltung und bin jedes mal begeistert, wie leicht er schiebt. Das wirst Du auch sein. An der Tanke kein Frust, beim Benziner wird es nicht der Fall sein. Jedes Gasgeben, jedes Hochdrehen wird beim Tanken berücksichtigt. Das kann dazu führen, daß Du irgendwann mit 110 km/h auf der rechten Spur daurhaft unterwegs bist und dich fragst: wozu habe ich die 140 PS unter der Haube eingentlich? Also ich sage: Touran und der 140 PS TDI passen am besten zusammen. Wenn man mit dem Motor mal 100 km /h fahrst, kannst Du auch richtig sparen, der Verbrauch wird dich mit 5, oder sogar mir einer 4 vor dem Komma erfreuen.🙂
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alex77m1
Ich bin innerhalb von wenigen Tagen beide gefahren und habe für mich festgestellt, dass der TDI besser vom Fleck kommt als der TSI. Ist meine Meinung und mein Empfinden gewesen. Ob eure Ansicht anders ist, ist euch überlassen und es sagt ja auch niemand was dagegen. Jeder soll seine eigenen Meinung haben und auch kund tun dürfen.
Das hat nichts mit fadenscheinigen Begründungen zu tun und man sollte niemandem hier sowas unterstellen! 😠
Ich wollte Dich nicht angreifen und habe das meiner Meinung nach auch nicht getan. Aber Dein Empfinden ist dennoch meßbar falsch. Guck mal im Internet nach, welcher Motor länger bis 200 km/h beim Durchbeschleunigen benötigt oder bei Zwischenspurts.
Klar, muss man den Benziner hier und da mal 1, 2 Gänge zurück schalten, aber so wurden die Benziner ja auch konstruiert. Ohne das stärkere Drehmoment des Diesels würde da rein gar nichts passieren. Stell Dir mal einen Dieseln mit dem geringen Drehzahlbereich und wenig NM vor^^.
Ich bin schon wesentlich bessere Diesel gefahren als die bei VW angeboten werden und würde selbst bei BMW immer zum Benziner greifen - aufer beim .35d mit 286+ PS. Bei dem tun sich auch viele Benziner schwer, da er 2 Turbos hat und daher ein großes Drehzahlband 🙂
Gruß
Cossor
Ist ok, war auch von mir dumm ausgedrückt. 🙂
Habe jetzt mal auf fuel-pilot.de den 140 PS TSI mit dem 140 PS TDI (beide Highline, normales Schaltgetriebe) verglichen. Da spricht alles, auch was die Umwelt angeht, für den TDI.
Wo gibt's im Internet ne Seite, wo die Beschleunigungen (bis 200 km/h) verglichen werden oder man vergleichen kann. Hab auf die Schnelle nix gefunden.
Nun mal ehrlich .
Wann braucht man die 0 - 200 km/h Werte .
Ich bin weder für noch wider .
Ich kenne natürlich auch das Gefühl , auf der Drehmomentwelle zu "reiten" , nur komisch , dass im gleichen Moment der vorausfahrende Clio mit Benzinmotor von mir wegkommt . 🙄
Vom Gefühl her geht der schwere Caddy mit dem kleinen Diesel prima , liegt aber auch an dem kurzem Getriebe . Wenn ich den Tacho beobachte , sieht es anders aus .
Ich habe das auch gerne , wenn es mich in den Sitz drückt , deswegen fahre ich bevorzugt aufgeladene Benziner .
Der Schadstoffausstoß ist aber kein Dieselfreund . Wenn man die Schadstoffwerte und-Ausstoß direkt vergleicht , verliert jeder Diesel . Der geringere Verbrauch liegt auch teilweise an der höheren Dichte des Dieselkraftstoffes . Der Benziner verbrennt viel sauberer und wenn ich daran denke , was beim Diesel alles an Technik helfen muss , damit ein Diesel Euro5 erreicht , würde mich mal interessieren , was ein Benziner mit dem gleichen technischen Aufwand für Werte erzielt .
Wäre dann vermutlich Euro 8 😉 .
Sorry , aber beim Schadstoffausstoß ist der Diesel für mich ein klarer Verlierer .
Die Beschleunigungswerte muss ich erst mal wieder suchen...in der AMS, in ähnlichen Magazinen und in Foren findet man Angaben dazu.
Dafür mal eine Übersicht über die Drehmomente und max. Leistung, was schon recht aussagekräftig sein dürfte:
1.4l TSI 140 PS:
103 kW (140 PS) bei 5600 min-1
220 Nm bei 1250-4000 min-1
2.0l DTI (CR) 140 PS:
103 kW (140 PS) bei 4200 min-1
320 Nm bei 1750–2500 min-1
1.4l TSI 170 PS:
125 kW (170 PS) bei 6000 min-1
240 Nm bei 1500–4750 min-1
2.0l DTI (CR) 170 PS:
125 kW (170 PS) bei 4200 min-1
350 Nm bei 1750–2500 min-1
Aber gerade bei einem Van ist max. Beschleunigung nicht so wichtig, sofern diese genug Sicherheitsreserve bietet.
Hat man Spaß an einem Diesel kauft man sich halt den oder wenn es wirtschaftlicher ist. Benziner wenn man Wert auf Laufruhe legt und Spaß an dessen Charakteristik hat. Als Dieslfahrer sollte man die Kurzstrecken mehr meiden als bei einem Benziner (auch wenn dieser ebenfalls einen Turbo hat), da die Problematik eher beim DPF liegt.
Gruß
Cossor
Ähnliche Themen
Wie gesagt, mir ist halt die Beschleunigung für meine Fahrten in Polen wichtig, wenn man 2-3 LKW's hintereinander überholen will. Klingt letztendlich wirklich als Begründung doof, aber ist wirklich so.
Ansonsten pendelt sich die Geschwindigkeit bei mir auf der Autobahn auch zwischen 130 und 140 km/h ein.
Hmmmm, bin jetzt total verwirrt. Wollte eigentlich morgen bestellen..............
Also ich finde Beschleunigung auch sehr wichtig, meine Entscheidung für den Touran hab ich erstmal auf Eis gelegt. Ich bin da eher Vielfahrer und schätze vor allem Luxus, Komfort und TOP Speed auch wenn man die heutzutage wohl eher seltener ausfahren kann.
Ich werd mich wohl mal bei BMW umschauen, und mir eventuell einen SUV zulegen, den X1 oder den X3 vielleicht. Geld spielt da keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von whoppi74
Geld spielt da keine Rolle.
Das ist natürlich ein Vorteil! 😉
Ich hatte auch mal eine zeitlang an einen Qashqai + 2, Diesel 4WD, 2.0 l gedacht.
Meine Frau ist aber letztendlich mehr für den Touran aufgrund der vorhandenen Berganfahrhilfe! 😁
Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass ich im Jahr zwischen 17.500 und 20.000 km fahre.....
Sorry aber es ist ein Spielzeugmotor. Sagen selbst vereinzelt die Händler in anderer Form. Sorry aber 1,4l geht in so ner Klasse gar nicht.
Gut, Laufruhig ist er, Spurtstark auch aber dass war es dann schon.
Verbrauch nie unter 7,5 Liter was jetzt nicht die Welt ist, bin mehr gewohnt,aber die Angaben von VW sind einfach nicht einzuhalten.
Optisch gefällt er mir immernoch, allerdings nicht dass neue Modell
In diesem Sinne.
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Sorry aber es ist ein Spielzeugmotor. Sagen selbst vereinzelt die Händler in anderer Form. Sorry aber 1,4l geht in so ner Klasse gar nicht.Gut, Laufruhig ist er, Spurtstark auch aber dass war es dann schon.
Verbrauch nie unter 7,5 Liter was jetzt nicht die Welt ist, bin mehr gewohnt,aber die Angaben von VW sind einfach nicht einzuhalten.
Optisch gefällt er mir immernoch, allerdings nicht dass neue Modell
In diesem Sinne.
Warte mal die Motoren von BWM für den neuen 1er ab 🙂. Da wird es auch 3-zylinder mit Turbo geben. Die Zeiten von Hubraum werden bald vorbai sein. Klar der .30i und auch der .35i waren schon sehr schöne Motoren - werde aber bald im museum stehen - Leider!
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Die Beschleunigungswerte muss ich erst mal wieder suchen...in der AMS, in ähnlichen Magazinen und in Foren findet man Angaben dazu.Dafür mal eine Übersicht über die Drehmomente und max. Leistung, was schon recht aussagekräftig sein dürfte:
naja, das stimmt jetzt so nicht ganz. Die Diskussion gibt es hier in MT ja öfters. Bei der Betrachtung muß man immer auch das Getriebe bzw. die Achsübersetzung mit reinnehmen. Der Diesel dreht wie hoch? 5.000 U/min denke ich. Korrigiert mich bitte. Die Benziner müßten es auf 6.500 U/min schaffen. Somit muß das Getriebe beim Diesel länger übersetzt werden. Längere Übersetzung bedeutet weniger Kraft am Rad. Merkt man ja ganz einfach, daß im zweiten Gang deutlich besser beschleunigt wird als im sechsten Gang 😉. Zieht mal ungefähr 30% Drehmoment beim Diesel ab und schaut, wo ihr dann raus kommt ... ich werde zum 170 PS TSI gehen.
Auch wenn ich gerade über das Wochenende den 2.0 TDI mit 140PS im neuen Touran gefahren bin. Mich stört der etwas unruhigere Lauf im niederen Drehzahlband. Dort wo ich die meißte Zeit bin. Der Innenspiegel vibriert mit ... Ich denke der 140PS TDI ist ein Klasse Motor. Läuft fast immer schön rund und hält sich angenehm im Hintergrund. Würde ich nicht nur 6.000 - 7.000 km fahren, wäre er vermutlich meine Wahl. Aber so wird es eben der 170er TSI. Hier im Schwarzwald ist man manchmal um jedes PS froh. Und laut Datenblatt beschleunigt er immer noch am schnellsten von 0 - 100km/h. Wobei die Differenz zum TDI sicherlich im Rauschen durch das Streuen der Motorleistung untergehen wird.
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirkgf
naja, das stimmt jetzt so nicht ganz. Die Diskussion gibt es hier in MT ja öfters. Bei der Betrachtung muß man immer auch das Getriebe bzw. die Achsübersetzung mit reinnehmen. Der Diesel dreht wie hoch? 5.000 U/min denke ich. Korrigiert mich bitte. Die Benziner müßten es auf 6.500 U/min schaffen. Somit muß das Getriebe beim Diesel länger übersetzt werden. Längere Übersetzung bedeutet weniger Kraft am Rad. Merkt man ja ganz einfach, daß im zweiten Gang deutlich besser beschleunigt wird als im sechsten Gang 😉. Zieht mal ungefähr 30% Drehmoment beim Diesel ab und schaut, wo ihr dann raus kommt ... ich werde zum 170 PS TSI gehen.Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Die Beschleunigungswerte muss ich erst mal wieder suchen...in der AMS, in ähnlichen Magazinen und in Foren findet man Angaben dazu.Dafür mal eine Übersicht über die Drehmomente und max. Leistung, was schon recht aussagekräftig sein dürfte:
Auch wenn ich gerade über das Wochenende den 2.0 TDI mit 140PS im neuen Touran gefahren bin. Mich stört der etwas unruhigere Lauf im niederen Drehzahlband. Dort wo ich die meißte Zeit bin. Der Innenspiegel vibriert mit ... Ich denke der 140PS TDI ist ein Klasse Motor. Läuft fast immer schön rund und hält sich angenehm im Hintergrund. Würde ich nicht nur 6.000 - 7.000 km fahren, wäre er vermutlich meine Wahl. Aber so wird es eben der 170er TSI. Hier im Schwarzwald ist man manchmal um jedes PS froh. Und laut Datenblatt beschleunigt er immer noch am schnellsten von 0 - 100km/h. Wobei die Differenz zum TDI sicherlich im Rauschen durch das Streuen der Motorleistung untergehen wird.Dirk
Sag ich doch die ganze Zeit: Der TDI fühlt es sich stärker an, ist aber schwächer als der TSI der Durchzug!
Da der TSI fast über den gesamten Drehzahlbereich max NM hat, kommt halt nicht der plötzliche "Bums" wie bei einem Diesel, der die max. NM in nur einem kleinen Bereich hat; wenn dieser erreicht wird, fühlt man den dann umso stärker.
Der 170 PS TSI ist eine gute Wahl , ich würde aber dennoch eine Probefahrt machen .
Ich fahre im Ort fast ausschließlich unter 2000 U/min . Und habe trotzdem nie das Gefühl , untermotorisiert zu sein . Man rollt im dritten Gang auf eine Kreuzung zu , kann bei 1100 Touren auf den Pinsel treten und der TSI zieht ohne Murren schön aus dem Drehzahlkeller .
Ich biete auch gerne meinen Touran zur Probefahrt an , falls jemand in meiner Nähe sich dafür interessiert . Ich denke , trotz Chiptuning kann ich meinen mit dem vom Werk ab vergleichen .
Homer
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ich persönlich würde auch immer einen Benziner nehmen. Unter 35.000 km fahre ich Benziner, auch wenn ein Diesel sich schon rechnen würde. Über 40.000 würde ich zumindest über einen Diesel nachdenken. Allerdings dann ein Diesel von BMW (6-Zylinder), denn das sind die Besten auf dem Markt.
Bei derartigen Laufleistungen gibts für DPF Hasser (wie mich) beim Touran die Sonderlösung Ecofuel: Braucht ~ 6 kg / 100 km und kostet lächerliche 40 € KFZ Steuer p.a. Seit KW 45/2009 auch mit 24 kg Tank und damit gerade so langstreckentauglich.
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Genau so war es bei mir. Ich war mir dem Benziner recht glücklich. Aber nach der Probefahrt mit dem 140 PS TDI war mir sofort klar. Den Motor mußt Du haben. Ob er sich als Diesel rechnet war eigentlich Nebensache. Wenn nicht, sind es sowieso kleine Mehrkosten, die ich gerne zahle.😛
So denken die meisten VW Kunden. Schaut Euch nur mal die verfügbaren Gebrauchten an: Alles Diesel. Ein Kollege (Wenigfahrer) suchte einen 1T Jahreswagen mit Ottomotor und DSG. Mangels Angebot fährt der jetzt eine B-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von HSV Opa
Dem kann ich mich nur anschliessen. Diesel oder Benzin wird immer als Glaubensfrage ausgetragen. Jeder sollte das kaufen was ihm gefällt. Allerdings wundere ich mich schon, dass hier in dieser Diskussion die Umweltbelastung durhc die Diesel nie eine Rolle spielt. Trotz DPF ist der Diesel eben immer noch die problematischere Lösung.
Bin kein Öko, sondern habe Spass an Autos (neben dem HSV)
Gerade der DPF ist in zweierlei Hinsicht das Problem:
Was da rauskommt, ist Ultrafeinstaub: Der Gesetzgeber limitiert das Partikelgewicht, nicht die Anzahl.
Bleibt zu hoffen, dass die Kombination aus CR Motor und DPF funktioniert. Ich habe meine Erfahrungen mit dem BMN (PD TDI mit DPF) gemacht und reagiert, siehe Signatur.
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Sag ich doch die ganze Zeit: Der TDI fühlt es sich stärker an, ist aber schwächer als der TSI der Durchzug!Da der TSI fast über den gesamten Drehzahlbereich max NM hat, kommt halt nicht der plötzliche "Bums" wie bei einem Diesel, der die max. NM in nur einem kleinen Bereich hat; wenn dieser erreicht wird, fühlt man den dann umso stärker.
Die Erfahrung kann ich bestätigen: Der TSI zieht gleichmäßig über einen weiten Drehzahlbereich; Man wird nicht in die Sitze gedrückt, aber stellt erstaunt fest, wie zügig die Tachonadel steigt. Nur dumm, dass der kleine 1,4er unter Volllast sehr nach Rasenmäher klingt.
Hallo
Der 140 PS starke Touran mit einer DSG Schaltung (Automatik) ist eine sehr gute kombination. Fahre seit ca. 6 Monaten (Bj. 2004) diese Variante. An Leistung und Komfort fehlt mir nichts, aber leider einige elektrische Probleme wie Anlasser, Lichtmaschine (Freilauf), APG Klappe, Heizungsanlage und der teuere Spass bei Zahnriemenwechsel. Die Kunststoffverkleidungen mit der komischen Beschichtung ist auch sehr anfällig gegen zerkratzen.
Aber sonst alles denke ich ist es ein gutes Auto.