Touran Benziner Neuanschaffung 1,2 und 105 PS ausreichend?
Hallo liebe Leute,
wir sind eine Familie mit zwei Kindern (9,7) und da unser 20 Jahre alter Citroen nun langsam den Geist aufgibt suchen wir nach einem etwas größeren Stadtauto mit dem man auch bequem in Urlaub fahren kann.
Dabei sind wir auf den Touran gestossen, hohe Sitze, günstiges Längen-/ Ladevolumen.
Außerdem haben uns einige unserer Freunde, die selber Touran fahren (allerdings alle Diesel) zugeraten. Da wir aber im Jahr momentan max. 7000-10000 km fahren, wollen wir einen Benziner kaufen.
Und da stellt sich die Frage wie groß der Hubraum sein soll bzw. mit welcher PS-Zahl man diesen kombinieren soll.
1,2 oder 1,4 ;105 oder 140 PS????
Außerdem wären wir super dankbar über Erfahrungsberichte zu Benzinern. Sind diese auch wie die Dieselfahrzeuge zu empfehlen und auf was sollte man dabei achten?
Vielen lieben Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
HalloIch habe als Leihwagen Mazda 6 Limo. gefahren. Der Wagen hatte einen 121 PS Benziner.
Das war das schlimmste was je gab. Gaspedal durchgetreten bis auf den Straßenbelag,es kam nichts. ....
Hallo,
oft haben Autos ein Getriebe, da kann man schalten. Manchmal hilfts!😁Spass beiseite, ich fahr jetzt auch schon seit 17000km den Touran mit 105PS. Es ist zwar keine Rennmaschine, aber durchaus ausreichend und alles andere als lahm, dank Turbo.
Hatte vorher einen Golf 5 1.6l Benziner mit 102PS, der war wesentlich träger.
Ich muß sagen, bei mir ist es der 2. Wagen, und ich hab einen leistungsstärkeren Audi direkt zum Vergleich. Jedoch muß ich sagen, dass ich keineswegs irgendwelche Komplexe bekomme wenn ich den 1,2 fahre. Der Motor ist für den Touran ausreichend und relativ kompfortabel. Allerdings würde ich keinen Wohnwagen etc. damit ziehen, da würde er an die Grenze kommen. Ansonsten muß ich sagen, dass es beim Verbrauch schon sehr auf den Fahrstil ankommt. Manche erzählen was von 6,.. Liter, aber ich hab das noch nicht hinbekommen. Bei normaler bis spritziger Fahrweise ist man gut bei 8-10Liter. Dafür fährt er auch willig mindestens 160km/h statisch und auf der Ebene kann man gute 190km/h auf jedenfall erreichen (besetzt mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern und voll bepackt).
Wie gesagt, Langzeiterfahrung wird es noch nicht geben, die Zeit wird es zeigen. Nur Wunder in punkto Haltbarkeit erwarte ich nicht, da ein relativ geringvolumiger Motor mit Turbo ausgereizt, ein relativ schweres Auto nur durch ständigen Lastbetrieb ziehen kann. Und das ist ein Manko, nicht nur beim 1,2l, sondern eigendlich durch die Bank der angebotenen Motorenpalette. Downsizingwahn bei gleichen Spritverbrauch sei Dank.
Bis jetzt kann man den 1,2l empfehlen, und wenn man keine Komplexe bekommt auch mal auf der Autobahn überholt zu werden ist es ein absolutes Vernunftsauto. Man kann sogar auf der Landstraße spritzig überholen, wenn man nicht schaltfaul ist, der Turbo machts möglich.
Ich sag mal so, es gibt eine untere Grenze bei Motorisierungen die ausreichend und durchdacht ist, und ebenso eine obere Grenze die das ist. Dazwischen liegen Kompromisse die sich jeder individuell aussuchen kann.
Aber letztendlich gelten aber für alle die gleichen Regeln im Straßenverkehr.
LG
28 Antworten
Das ist mir klar. Daher hab ich das auch übertrieben spitz formuliert.
Die Motoren sind nun mal noch nicht so lang auf dem Markt das man von einem 5-jährigen Zeitraum (oder wie lang auch immer) sprechen kann.
Kaputt gehen kann jeder Motor. Egal ob Turbo-, Einspritzer- Sauger oder sonstwas.
Mein 1,6er im Golf hielt bis zum Verkauf 80.000 km. Mein Vater im Jetta hatte nach 15.000 einen neuen.
So wie du sagst, jeder hat eigene Erfahrungen gemacht. (und ja ich hab die Anschlussgarantie +3 auf 5 Jahre abgeschlossen 😁 )
Hallo
Ich fahre keinen Touran, geplant ab 2013. Aktuelles Fahrzeug ist Golf 6 Vari. mit 122 PS/ TSI.
Das Fahrzeug liegt bei ca. 1,4 t Leergewicht und ist rechtordentlich motoresiert. Nur und das
wurde erwähnt, fährt man mit Klima, treten immer wieder Drehzahllöcher auf, der Motor sackt
kurz ab und tut sich sehr schwer bis er in Schwung kommt.
Daher Touran nicht unter 140 PS, vor allem wenn man mit Personen fährt und eventuell mit Gepäck .
Gruß
Harald
Moin,
ich fahre seit fünf Jahren den Touri mit 1.6er Maschine mit 102 PS, bin damit sehr zufrieden! Reicht für gemütliches fahren mit 130 auf der Autobahn und auch sonst. Dabei wird er auch nicht sonderlich laut. Einmal pro Jahr fahren wir in den Harz, geht auch wunderbar, auch voll beladen. Zum 1.2er kann ich allerdings nichts sagen, denke, er wird sich ähnlich fahren, da ähnliche Leistung.
Grüße, Sobi
Hallo,
kann dem bzgl. unseres Touran 1,6 l, 102 PS nach knapp 7 Jahren und 135 000 km nur beipflichten. Der Wagen wurde als Familienwagen (bis zu 5 Personen) eingesetzt und wir sind mit den Fahrleistungen zufrieden.
Gruß
Dianos
Ähnliche Themen
Ich hab auch den 1,6er Benziner mit 102 PS und bin damit auch sehr zufrieden. Baujahr ist Anfang 2006 geolt hab ich ihn am 03.02.06 in Wolfsburg. Hab jetzt grade mal 75T km runter und noch keine Probleme mit dem Auto. Größte Reparatur war mal die Erneueurung der Lambadasonde, weil das Kabel vom Marder angefressen war. Wir waren vor 4 Wochen erst in Dänemark und die gut 1,5T km hat er geschnurrt wie ein Kätzchen und mit dem Spritverbrauch bin ich auch zufrieden. Der liegt jetzt insgesamt durchschnittlich bei 7l. Ich fahre aber auch nicht wie Vettel immer Vollgas.🙂)
Hallo
Ich habe als Leihwagen Mazda 6 Limo. gefahren. Der Wagen hatte einen 121 PS Benziner.
Das war das schlimmste was je gab. Gaspedal durchgetreten bis auf den Straßenbelag,
es kam nichts. Habe mir verkniffen, mit dieser Schildkröte Autobahn zu fahren.
Und wenn ich überlege, ein Golf 6 mit 160 PS ist bei meiner Einstufung Versicherung
günstiger als ein 122 PS Golf 6 und der Verbrauch ist kaum spürbar. Und Vergleiche
ich einen Touran mit 140 PS zu Golf 6 mit 122 PS, ist der Touran günstiger.
Aber jeder muss wissen was er will!
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
HalloIch habe als Leihwagen Mazda 6 Limo. gefahren. Der Wagen hatte einen 121 PS Benziner.
Das war das schlimmste was je gab. Gaspedal durchgetreten bis auf den Straßenbelag,es kam nichts. ....
Hallo,
oft haben Autos ein Getriebe, da kann man schalten. Manchmal hilfts!😁Spass beiseite, ich fahr jetzt auch schon seit 17000km den Touran mit 105PS. Es ist zwar keine Rennmaschine, aber durchaus ausreichend und alles andere als lahm, dank Turbo.
Hatte vorher einen Golf 5 1.6l Benziner mit 102PS, der war wesentlich träger.
Ich muß sagen, bei mir ist es der 2. Wagen, und ich hab einen leistungsstärkeren Audi direkt zum Vergleich. Jedoch muß ich sagen, dass ich keineswegs irgendwelche Komplexe bekomme wenn ich den 1,2 fahre. Der Motor ist für den Touran ausreichend und relativ kompfortabel. Allerdings würde ich keinen Wohnwagen etc. damit ziehen, da würde er an die Grenze kommen. Ansonsten muß ich sagen, dass es beim Verbrauch schon sehr auf den Fahrstil ankommt. Manche erzählen was von 6,.. Liter, aber ich hab das noch nicht hinbekommen. Bei normaler bis spritziger Fahrweise ist man gut bei 8-10Liter. Dafür fährt er auch willig mindestens 160km/h statisch und auf der Ebene kann man gute 190km/h auf jedenfall erreichen (besetzt mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern und voll bepackt).
Wie gesagt, Langzeiterfahrung wird es noch nicht geben, die Zeit wird es zeigen. Nur Wunder in punkto Haltbarkeit erwarte ich nicht, da ein relativ geringvolumiger Motor mit Turbo ausgereizt, ein relativ schweres Auto nur durch ständigen Lastbetrieb ziehen kann. Und das ist ein Manko, nicht nur beim 1,2l, sondern eigendlich durch die Bank der angebotenen Motorenpalette. Downsizingwahn bei gleichen Spritverbrauch sei Dank.
Bis jetzt kann man den 1,2l empfehlen, und wenn man keine Komplexe bekommt auch mal auf der Autobahn überholt zu werden ist es ein absolutes Vernunftsauto. Man kann sogar auf der Landstraße spritzig überholen, wenn man nicht schaltfaul ist, der Turbo machts möglich.
Ich sag mal so, es gibt eine untere Grenze bei Motorisierungen die ausreichend und durchdacht ist, und ebenso eine obere Grenze die das ist. Dazwischen liegen Kompromisse die sich jeder individuell aussuchen kann.
Aber letztendlich gelten aber für alle die gleichen Regeln im Straßenverkehr.
LG
Zitat:
Original geschrieben von canini50
Nur Wunder in punkto Haltbarkeit erwarte ich nicht, da ein relativ geringvolumiger Motor mit Turbo ausgereizt, ein relativ schweres Auto nur durch ständigen Lastbetrieb ziehen kann. Und das ist ein Manko, nicht nur beim 1,2l, sondern eigendlich durch die Bank der angebotenen Motorenpalette.
Hmmm, auch wenn es immer mal wiederholt wird: der 1,4l TSI und vermutlich auch der 1,2l wirken in keiner Situation gequält, sondern drehen ganz im Gegenteil eher "leichtfüßig". Auch unter Last.
Insofern kann ich nicht verstehen, woher die Meinungen kommen, sie würden mit regelmäßiger ("Über-"😉Last laufen. Wenn man Autos von vor 30 oder 40 Jahren kennt, dann laufen die manchmal spürbar unter hoher Last, die man ihnen nur ungern auf Dauer zumuten würde. Aber die TSIs? Ich habe eher den Eindruck, dass sie nie wirklich an ihre Grenzen gehen. Und somit sicherlich bedeutend länger halten sollten als andere Motoren, die mehr ausgenutzt werden. Mal ganz abgesehen davon, dass sie technisch aufwendiger sind, und von diesem Punkt aus gesehen anfälliger sein sollten. Mehr Teile -> mehr Fehlerpotential.
Übrigens zeigt der 125kW TSI, dass noch deutlich Luft nach oben ist, die zumindest bei den 103kW 1,4l Motoren nie auch nur annähernd erreicht wird. Und selbst beim 125kW Motörchen glaube ich nicht, dass der in der Regel im Grenzbereich betrieben wird. Also macht euch nicht irre, nur weil der Hubraum ungewöhnlich klein ist.
Zitat:
Original geschrieben von Blondine7
Hallo liebe Leute,wir sind eine Familie mit zwei Kindern (9,7) und da unser 20 Jahre alter Citroen nun langsam den Geist aufgibt suchen wir nach einem etwas größeren Stadtauto mit dem man auch bequem in Urlaub fahren kann.
Dabei sind wir auf den Touran gestossen, hohe Sitze, günstiges Längen-/ Ladevolumen.
Außerdem haben uns einige unserer Freunde, die selber Touran fahren (allerdings alle Diesel) zugeraten. Da wir aber im Jahr momentan max. 7000-10000 km fahren, wollen wir einen Benziner kaufen.Vielen lieben Dank
Hallo,
ich denke für Euer "Fahrprofil" sind die 105 PS absolut ausreichend. Haben neben dem Touran einen Polo mit 50 PS und ich fahre gerne mit diesem wieselflinken 14 Jahre alten Auto.
Habe mir persönlich auch überlegt, ob der kleine TDI mit 105 PS langen würde, da ich im Jahr ca. 25. TKM und viel Autobahn fahre (udn beabsichtige ab un dzu einen Wohnwagen anzuhängen) habe ich mich dagegen entschieden. Vor 30 Jahren hatte ein Audi 100 z. Teil nur 75 PS oder der alte Benzdiesel voll 55 PS (natürlich einen riesen Hubraum :-). Auch damit sind die Leute vorangekommen zum Teil noch mit Anhänger.
Es wird immer Situationen geben, bei denen Mann /Frau zu wenig PS hat (egal ob 105 oder 170 oder 250), aber mit denen kann Mann /Frau leben. Denke ich.
Fazit für 105 PS: kostet weniger, verbraucht weniger, paßt zum Fahrprofil.
Viel Spaß dann mit dem Touran (egal wieviel PS), wir sind zufrieden.
Frank
Ich habe bei einem Händler (zunächst nur im Internet) einen Touran mit 1,6er mit 102 PS und knapp 40.000 km gesehen, Erstzulassung 06/2007. Der Händler möchte dafür 11.900 EUR haben, was mir ziemlich günstig erscheint.
Außer der Klimatronik hat der Wagen nicht viele Extras, aber immerhin 7 Sitze.
Was meint Ihr, passt der Preis, oder hat der Wagen einen Haken, wenn er so vermeintlich günstig ist?
Alternativ gibt es bei einem anderen Händler noch einen 1,4 TSI mit 140 PS, EZ 03/2006, aber mit deutlich mehr Extras (Navi usw.). Dafür will der Händler 12.990 EUR haben. Der Wagen ist 70.000 km gelaufen.
Bislang haben wir noch einen Zafira B aus 2006, der mich als 1,9er CDTI in den Wahnsinn treibt. Neue LiMa, Klimakompressor, Stellmotoren der Klimaautomatik etc... ich möchte das nicht nochmal erleben. Welcher ist denn der vermeintlich zuverlässigere?
Vielen Dank schonmal für Eure Einschätzungen!
Ich hatte auch den 1,4 TSI 140 PS im Touran und war am Anfang auch total begeistert vom Durchzug , Verbrauch usw. doch die Ernüchterung kam ab einer Laufleistung von 30.000 KM . Nichts als Ärger mit dem Motor ( Steuerkette , Nockenwellenversteller , Ölrohr , Motorruckeln bis zum Stillstand usw. ) Habe den Wagen nun mit 45.000 KM verkauft und kann sagen das die kleinen Motörchen im Touran was die Haltbarkeit betrifft total überfordert sind und spätestens ab 50.000 KM Probleme bereiten. Hinzu kommen noch die viel zu langen Ölwechselintervalle von 2 Jahren die den Motoren auch nicht gut tun . Aber in Zeiten des Sparwahns ist das wohl normal ich bin jedenfalls geheilt davon !!!
Zitat:
Original geschrieben von taxi2k
Ich habe bei einem Händler (zunächst nur im Internet) einen Touran mit 1,6er mit 102 PS und knapp 40.000 km gesehen, Erstzulassung 06/2007. Der Händler möchte dafür 11.900 EUR haben, was mir ziemlich günstig erscheint.
Außer der Klimatronik hat der Wagen nicht viele Extras, aber immerhin 7 Sitze.Was meint Ihr, passt der Preis, oder hat der Wagen einen Haken, wenn er so vermeintlich günstig ist?
Alternativ gibt es bei einem anderen Händler noch einen 1,4 TSI mit 140 PS, EZ 03/2006, aber mit deutlich mehr Extras (Navi usw.). Dafür will der Händler 12.990 EUR haben. Der Wagen ist 70.000 km gelaufen.
Bislang haben wir noch einen Zafira B aus 2006, der mich als 1,9er CDTI in den Wahnsinn treibt. Neue LiMa, Klimakompressor, Stellmotoren der Klimaautomatik etc... ich möchte das nicht nochmal erleben. Welcher ist denn der vermeintlich zuverlässigere?
Vielen Dank schonmal für Eure Einschätzungen!
Bin den 1.6er Benziner mit 102 PS 50.000 km gefahren. Problemlos. Motor langte bei meinem Fahrprofil völlig aus. Da dieser Motor ohne störanfällige Extras wie Kompressor oder Turbo auskommt, würde ich hinsichtlich Zuverlässigkeit immer zum 102 PSer greifen.
Zitat:
Original geschrieben von rase.k
Ich hatte auch den 1,4 TSI 140 PS im Touran und war am Anfang auch total begeistert vom Durchzug , Verbrauch usw. doch die Ernüchterung kam ab einer Laufleistung von 30.000 KM . Nichts als Ärger mit dem Motor ( Steuerkette , Nockenwellenversteller , Ölrohr , Motorruckeln bis zum Stillstand usw. ) Habe den Wagen nun mit 45.000 KM verkauft und kann sagen das die kleinen Motörchen im Touran was die Haltbarkeit betrifft total überfordert sind und spätestens ab 50.000 KM Probleme bereiten. Hinzu kommen noch die viel zu langen Ölwechselintervalle von 2 Jahren die den Motoren auch nicht gut tun . Aber in Zeiten des Sparwahns ist das wohl normal ich bin jedenfalls geheilt davon !!!
Du hast das richtige Problem schon erkannt . Deswegen mache ich einmal jährlich einen Ölwechsel .
Der 1,4 TSI ist als Benziner leider die einzigste Alternative , wenn man nicht als Verkehrshindernis dienen will . Dann doch lieber den kleinen Diesel mit 105 PS . Ist auch keine Rakete , aber um Welten besser als der kleinste Benziner .
Edit : Sorry , ich bin vom 1,6 Sauger ausgegangen . Über den 1,2 TSI kann ich nichts sagen , dürfte sich wegen der Aufladung aber in den Regionen des 1,9 TDI bewegen . Dann auf jeden Fall probefahren .
Ja es ist wirklich nicht einfach den richtigen Benziner im Touran zu finden. Der 1,4 TSI ist normalerweise schon die Ideallösung, wenn da nicht das Haltbarkeitsproblem wäre. Der 1,2er ist ja noch zu neu, um Genaueres sagen zu können, aber ein langes Leben traue ich ihm auch nicht zu. Der 1,6er ist zwar kein Ziehwunder, aber wenn 102 PS ausreichen, dann auf jeden Fall den 1,6er nehmen, weil der Motor wirklich unanfällig und ausgereift ist. Bei den Dieseln sieht es ähnlich aus. 2,0 TDI hat super Fahrleistungen, ist aber eher störanfällig und wenn 105 PS ausreichen, dann auf jeden Fall den ausgereiften und sehr sparsamen 1,9 TDI nehmen. In meinen Augen ist der 1,9 TDI mit 105 PS die beste Wahl im Touran !!!