Touran auch vom Abgasskandal betroffen?
Hallo,
ich stehe kurz vor dem Kauf eines gebrauchten VW Touran aus 2011 (2.0TDI mit 103KW).
Ich kann allerdings nicht sehen, ob es sich um einen betroffenen Motor Typ EA 189 handelt?
Wie bekommt man das raus?
Was ich bisher lesen konnte weist nicht auf den Touran hin?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mcm57 schrieb am 25. September 2015 um 10:33:47 Uhr:
Kann hier auch jemand sagen wie man den EA189 identifizieren kann ?Zitat:
@amibios2000 schrieb am 24. September 2015 um 16:36:55 Uhr:
Ein VW-Autohändler aus Hamburg erklärt: „Wenn der Fahrzeugschein vorliegt, kann jedes Autohaus und jede verifizierte Werkstatt den Motortypen kostenlos herausfinden.“
Welcher Motortype / Kennbuchstaben entspricht das ?Konkret habe ich einen Diesel mit 77kW / 1,6l und Kennbuchstaben CAY.
Wahrscheinlich bin mit meinem Touran daher betroffen. Auch wenn das Genehmigungsdatum (nicht Erstzulassung) erst 27.9.2013 ist.
McM
Was heißt betroffen???
Gibt es eine Gefahr für Leib und Leben?
Bremsen gehen, es können keine Lenkradschlösser einrasten...
Ihr macht einen Aufriss deswegen, kämpft lieber so gegen das Freihandelsabkommen...
18Millarden als Strafe!!!...Ford musste mit 174 Toten wegen Ihrer Lenkradschlösser 900Millionen zahlen, wo ist da relation???
VW, die Deutschen Autobauer, der Deutsche Staat sollen geschädigt werden, um nix anderes geht es...
Amis und Umweltbewusstsein...Haha
220 Antworten
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 10. Oktober 2015 um 04:22:34 Uhr:
Selbst unsere, ach so "erfahrenen Motorenbauer", unter den namhaften Journalisten, haben es bisher noch nicht gerafft, wo das Problem eigentlich liegt...
Vielleicht teilst du uns mal mit, wo deiner Meinung nach "das Problem eigentlich liegt"? Scheinst ja mehr zu wissen als "namhafte Journalisten".
Unabhängig davon: vielleicht nimmst du mal zur Kenntnis, dass inzwischen auch nach Mitteilung von VW die Fahrzeuge mit den betroffenen Dieselmotoren die z.B. in Deutschland gesetzlich vorgegebenen EU5 Emissionsgrenzwerte im Fahrbetrieb nicht einhalten bzw. bei Verkauf überhaupt nicht einhalten konnten. Konsequenterweise könnte man davon sprechen, dass sie illegal auf den Markt gebracht worden sind.
Zitat:
@fiete293 schrieb am 10. Oktober 2015 um 09:52:39 Uhr:
Vielleicht teilst du uns mal mit, wo deiner Meinung nach "das Problem eigentlich liegt"? Scheinst ja mehr zu wissen als "namhafte Journalisten".Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 10. Oktober 2015 um 04:22:34 Uhr:
Selbst unsere, ach so "erfahrenen Motorenbauer", unter den namhaften Journalisten, haben es bisher noch nicht gerafft, wo das Problem eigentlich liegt...Unabhängig davon: vielleicht nimmst du mal zur Kenntnis, dass inzwischen auch nach Mitteilung von VW die Fahrzeuge mit den betroffenen Dieselmotoren die z.B. in Deutschland gesetzlich vorgegebenen EU5 Emissionsgrenzwerte im Fahrbetrieb nicht einhalten bzw. bei Verkauf überhaupt nicht einhalten konnten. Konsequenterweise könnte man davon sprechen, dass sie illegal auf den Markt gebracht worden sind.
Illegal oder nicht diese Frage sollen sich die Rechtsverdreher stellen. Fakt ist was in den Zulassungspapieren steht. Sollte sich darin was ändern, dann habe ich ein Recht auf Klagen und Jammern. Bislang fahren alle Leute wie gehabt, niemand muss mehr Steuern Zahlen oder die ABE seines VW-TDI verlieren. Erst wenn eines der Punkte eintrifft, kann man von einem echten Schaden als Kunde von VW sprechen. Ich sehe viel mehr, dass das KBA in der Krise steckt wenn es rauskommt, dass das KBA VW-TDI ohne EU-5 als Neufahrzeuge zugelassen haben, der Kunde hat keinen Nachteil zu befürchten, denn wer eine Freigabe erteilt trägt die Verantwortung und die Kosten.
Das Problem ist in erster Linie, dass das KBA die ihm zur Prüfung (Homologisierung) zur Verfügung gestellten Fahrzeuge nicht geprüft hat!!!
Ich frage mich, was die mit unseren Steuergeldern eigentlich so anstellen??
Für mich sind das die wahren Schuldigen!! Die haben Fahrzeuge zugelassen, die nach aktueller Rechtslage gar nicht zulässig wären!
Da sollten zuallererst die Köpfe rollen, denn wenn die ihre Arbeit gemacht hätten, hätte VW (und vielleicht auch andere, was ja noch gar nicht klar ist) gar nicht mit so einer Software versucht zu arbeiten...
Das alleine ist eine Schweinerei erster Ordnung, und in meinen Augen sehr viel schwerwiegender, als wenn ein Autokonzern aus Erfahrung ja quasi darauf trainiert wurde, dass er da Traumwerte angeben kann, und die hinterher ungeprüft ab-genickt werden!!
Das KBA wird aus unseren Steuergeldern finanziert!! Was tun die denn für unser Geld eigentlich??
Von diesem Problem sind nur bestimmte Motoren mit der Abgasnorm Euro-5 betroffen. Heute haben wir aber schon lange die Abgasnorm Euro-6.
Diese allwissenden Journalisten wissen das entweder nicht, oder teilen es einfach nicht mit, weil deren Artikel dann panischer klingt!
VW selbst kann deswegen derzeit auch kaum Einbußen in der Akquise erkennen, weil die aktuell bestellbaren Fahrzeuge davon gar nicht betroffen sind!
Aber auch solche idiotischen Aktionen, wie die der Schweiz, die ein Zulassungsverbot für neue VW-Diesel erlassen hat: Die heute neu zuzulassenden Diesel sind davon gar nicht betroffen!!! Also purer Populismus, ohne jedes Verständnis der Materie...
Die eigentliche Sauerei ist eine ganz andere: Die Umweltauflagen sind in den letzten Jahren dermaßen gestiegen, dass die Industrie da technisch kaum noch schritthalten konnte. Also hat man da bei den Aufsichtsbehörden auch gerne mal ganz konkret weggesehen.
Doch das Auto muss bei uns spätestens nach drei Jahren (ab 2018 sogar erst nach vier Jahren) das erste mal zum TÜV (oder einer ähnlichen Einrichtung), und da muss es sich erstmals beweisen.
Wie bekommt man es dann hin, dass die erhöhten Abgaswerte, die vom KBA stillschweigend akzeptiert wurden, auch da akzeptable Werte erreichen?? Wie wohl: Indem man die türkt!
Wir werden in einem halben Jahr, oder vielleicht auch erst in einem Jahr, nochmal darüber reden können, wie die anderen Hersteller das so hinbekommen haben, ohne da zu manipulieren...
Wenn jetzt aber die Journallie von Menschen berichtet, die "gestern" ein neues Auto gekauft haben, und auf Rückabwicklung klagen wollen, und das dann mit diesem Problem in Verbindung bringen, das bei den neuen Fahrzeugen gar nicht mehr existent ist (außer vielleicht einem Image-Verlust), dann outet die sich mir in der Form, dass sie schreiben, bevor sie richtig recherchiert haben!
Jeder Autohersteller muss, ohne Ausnahme, ein neues Modell zur Homologisierung beim Kraftfahrtbundesamt vorstellen!
Nimmt das KBA dieses Fahrzeug ab, dann ist für den Hersteller alles paletti!
Wenn die hinterher sagen: "Wir haben das Auto zwar vorgestellt bekommen, es aber nicht geprüft...", dann frage ich mich, wo der eigentlich Schuldige an dieser ganzen Misere sitzt...
Man wusste also offenbar davon, dass die Vorgaben kaum zu erfüllen sind, und hat daher mehr, als nur ein Auge zugedrückt!!
So Long...
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 11. Oktober 2015 um 04:27:42 Uhr:
Nimmt das KBA dieses Fahrzeug ab, dann ist für den Hersteller alles paletti!
Wenn die hinterher sagen: "Wir haben das Auto zwar vorgestellt bekommen, es aber nicht geprüft...", dann frage ich mich, wo der eigentlich Schuldige an dieser ganzen Misere sitzt...
Man wusste also offenbar davon, dass die Vorgaben kaum zu erfüllen sind, und hat daher mehr, als nur ein Auge zugedrückt!!
Du meinst also, dass jetzt die Schuld auf das KBA abgewälzt werden kann? Außerdem: das würde nur für D zutreffen. Wie sieht es dann in anderen Ländern aus? Den USA z.B.?
Ich würde auch nicht die ganze Schreibende Zunft an dem von dir genannten - an den Haaren herbei gezogenen - Beispiel schlecht machen. Das sind die Ausnahmen. I.d.R. haben wir es mit gut recherchiertem Journalismus zu tun.
Und es hilft auch nicht, die staatlichen Vorgaben (Emissionsgrenzwerte) schlecht zu reden. Sie sind nun mal vorgegeben worden (und machen vor dem Hintergrund der Verbesserung der Umweltbelastungen sehr viel Sinn!) und die Autohersteller haben sich daran zu halten. Und wenn - wie bei dem VW-Diesel in den USA - dem Hersteller bekannt war, dass das Fahrzeug ohne Tricksereien die Grenzwerte gar nicht einhalten kann, dann gehört so ein Fahrzeug gar nicht auf den Markt gebracht! Aber VW wollte ja unbedingt. Wie es bei den anderen Herstellern von Dieselfahrzeugen aussieht, wird sich erst in den nächsten Wochen/Monaten zeigen.
Ähnliche Themen
Wer sagt euch denn, das VW nicht am PD Diesel probiert hat wie das so mit dem Schummeln ohne das es einer merkt funktioniert? Getestet wurde die Software ja schon 2003 und 2005, wo Bosch VW gewarnt hat diese Funktion im Feldversuch einzusetzen und zu missbrauchen.
Ein Schelm wer böses dabei denkt. Seltsamer Weise führ mein 125KW am Anfang fast 220 Km/h und der Kat bremste alle paar Tage Stadtverkehr den Motor auf der Autobahn ordentlich ein. Da führ er kaum noch 200 Km/h um danach, etwa 100 Km später und kurzem abstellen, wieder um 10 % zuzulegen. Mittlerweile seit dem 8. oder waren es schon 10 Motormanagment Softwareupdates, neuen Sensoren, Einspritzdüsen etc. kraucht das Teil gerade so um die max. 190 Km/h laut Tacho über den Highway. Selbst nach 600 Km Autobahn kommt der nicht höher. Beschleunigung von 0 - 150 Km/h ist eigentlich ok, aber so richtig aus dem Quark kommt der ab 170 nicht so recht. Verbraucht auch nur so um die 6 - 7 Liter im Mix.
Auch merkt man heute nicht mehr so wie früher, das die Leistung nach mehreren Autobahnkilometer erheblich absackte, wenn der Dieselkat sich angeblich reinigte, so wie mir das mein 😁 erklärte. Da wurde mir auch noch erklärt, ich sollte, wenn ich festgestellt hätte, der Kat würde sich reinigen, etwa 30 Minuten später den Motor kurz auf dem nächsten Parkplatz abstellen, der hätte danach wieder die volle Leistung. 😁
Heute den 😁 darauf angesprochen bräuchte man das nicht mehr zu machen. Mag stimmen, jetzt hat er wohl auf Dauer weniger Leistung?
Gestern kam von VW die Meldung auch Euro 6 Motoren wären von der Software betroffen. Mal sehen ob morgen die Meldung kommt der PD Motor mit Euro 4 war der Test und Übungsmotor für die nachfolgenden Diesel Generationen von VW.
Trotzdem ist es eben eine geile Karre.
Zitat:
@fiete293 schrieb am 11. Oktober 2015 um 07:12:34 Uhr:
. . . . . .Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 11. Oktober 2015 um 04:27:42 Uhr:
Nimmt das KBA dieses Fahrzeug ab, dann ist für den Hersteller alles paletti!
Wenn die hinterher sagen: "Wir haben das Auto zwar vorgestellt bekommen, es aber nicht geprüft...", dann frage ich mich, wo der eigentlich Schuldige an dieser ganzen Misere sitzt...
Man wusste also offenbar davon, dass die Vorgaben kaum zu erfüllen sind, und hat daher mehr, als nur ein Auge zugedrückt!!
Ich würde auch nicht die ganze Schreibende Zunft an dem von dir genannten - an den Haaren herbei gezogenen - Beispiel schlecht machen. Das sind die Ausnahmen. I.d.R. haben wir es mit gut recherchiertem Journalismus zu tun.
. . . . . .
Selten so gelacht. 🙂 🙂 🙂
Wird garantiert betroffen sein aber unter Vw.de kannst du anhand der FIN herausfinden ob er betroffen ist. Und wenn er betroffen ist was hält vom Kauf ab???
Dass das KBA nicht ordentlich prüft, liegt bestimmt nicht daran, dass sie den Autoherstellern eins auswischen wollen. Im Gegenteil. So herstellerfreundlich wie die Herrschaften dort agieren liegt es eher daran, dass das KBA von den Autoherstellern ferngesteuert wird. Seit Jahren weisen DUH, ADAC usw. auf große Diskrepanzen zwischen Prüfstandswerten und Realwerten bei Abgasmessungen hin, auch bei anderen Herstellern, und nichts passiert. Auch jetzt wird weitgehend herumgeeiert statt die in den USA gemachten Messungen zeitnah selbst zu wiederholen und sich ein Bild von der Sache zu machen.
Weiß jemand von den Erfahreren hier welche Katalysatoren der "kleine" (1,6er) Common Rail Diesel (CAY) verbaut hat bzw. wo diese verbaut sind ?
Im Abschnitt "Abgasreinigung" des Reparaturleitfadens aus Erwin (D3E801A11D1-4-Zyl__Dieselmotor_(1_6_l-Motor__Common_Rail).pdf) für (u.a.) den "Touran 2003 ->" Ausgabe 6.2014 wird nur der Partikelfilter mit Oxydationskatalysator erwähnt. Der OxyKat ist doch aber für die CO -> CO2 Umwandlung zuständig und vor dem Partikelfilter angeordnet.
Einen NOx Speicherkatalysator würde ich nach den Schemazeichnungen im Internet nach dem Partikelfilter suchen. Nur dort find ich in den VW Unterlagen nichts ...
Kann es sein, das der Touran gar keinen NOx Speicherkat hat und das die notwendige Nachrüstung an Hardware sein sollte ? Oder ist der Partikelfilter ein "OxyKat - Partikelfilter - NOxKat" Kompaktbauteil ?
McM
Hilft das vielleicht?
http://fotos.autozeitung.de/938x704/images/bildergalerie/2015/09/vw-nox-speicher-katalysator.jpg
Ich kann dieses Bild leider nicht mit den Zeichnungen im VW Dokument in Einklang bringen. Da ich meinen Wagen 'familienbedingt' erst Mitte der Woche wieder bekomme, kann ich leider erst in ein paar Tagen mal im Motorrraum schauen ob hier eine Übereinstimmung erkennbar ist ...
McM
Das Bild ist vom EA288 Motor, der momentan im MQB verbaut wird.Der EA189 hat meines Wissens keinen NOx Speicherkat.
Wikipedia ist anderer Meinung: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA189
Es kann gut sein das ich mich da irre.
Na, wer probiert das mal aus? http://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/so-laeuft-ein-vw-tdi-im-cheat-modus-ld.2434