Touran auch vom Abgasskandal betroffen?
Hallo,
ich stehe kurz vor dem Kauf eines gebrauchten VW Touran aus 2011 (2.0TDI mit 103KW).
Ich kann allerdings nicht sehen, ob es sich um einen betroffenen Motor Typ EA 189 handelt?
Wie bekommt man das raus?
Was ich bisher lesen konnte weist nicht auf den Touran hin?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mcm57 schrieb am 25. September 2015 um 10:33:47 Uhr:
Kann hier auch jemand sagen wie man den EA189 identifizieren kann ?Zitat:
@amibios2000 schrieb am 24. September 2015 um 16:36:55 Uhr:
Ein VW-Autohändler aus Hamburg erklärt: „Wenn der Fahrzeugschein vorliegt, kann jedes Autohaus und jede verifizierte Werkstatt den Motortypen kostenlos herausfinden.“
Welcher Motortype / Kennbuchstaben entspricht das ?Konkret habe ich einen Diesel mit 77kW / 1,6l und Kennbuchstaben CAY.
Wahrscheinlich bin mit meinem Touran daher betroffen. Auch wenn das Genehmigungsdatum (nicht Erstzulassung) erst 27.9.2013 ist.
McM
Was heißt betroffen???
Gibt es eine Gefahr für Leib und Leben?
Bremsen gehen, es können keine Lenkradschlösser einrasten...
Ihr macht einen Aufriss deswegen, kämpft lieber so gegen das Freihandelsabkommen...
18Millarden als Strafe!!!...Ford musste mit 174 Toten wegen Ihrer Lenkradschlösser 900Millionen zahlen, wo ist da relation???
VW, die Deutschen Autobauer, der Deutsche Staat sollen geschädigt werden, um nix anderes geht es...
Amis und Umweltbewusstsein...Haha
220 Antworten
Zitat:
@onit97 schrieb am 12. Oktober 2015 um 20:40:35 Uhr:
Wikipedia ist anderer Meinung: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA189
Kann gut sein, dass beide Recht haben.
Im WIKI Artikel wird auf den 2.0l Motor Bezug genommen. Und im VW Erwin Dokument D3E8023A98F-4-Zyl__Dieselmotor_(2_0_l-Motor__Common_Rail__Generation_II).pdf +IST* ein Katalysator erwähnt und zwar füpr die Motoren CLCA, CLLA und CLJA. Allerdings ist in diesem Dokuemtn auch eine Abgasreinigung mit adBlue erwähnt. Also alles ein wenig gemischt ...
Ich *VERMUTE* mal dass der 2.0 einen NOx Speicherkat hat und daher "nur" einen SW Update braucht während der 1,6l keinen NOx Speicherkat verbaut hat und daher "Hardwareänderungen" benötigt. Aber das ist reine Spekulation / Vermutung. Ich hoffe, dass hier noch wer mitliest, der in diesem Bereich schon mal den Schraubenschlüssel in der Hand hat und daher weiß was verbaut ist. So klein sind die Teile ja auch nicht 😁. Alternativ sollte man es im teilekatalog sehen können - so man Zugang zu den offiziellen Listen hat.
McM
Hmmm...ein SW-Update soll plötzlich alles gut machen? Ok, die Schummelei wird rausgenommen. Und dann erfüllt der Motor die Grenzwerte? Das kann doch nur funktionieren wenn der Motor generell so gedrosselt wird, wie in der ursprünglichen Schummelsoftware und dann aber dauerhaft. Das wird aber mehr als nur ein "paar" kW/PS ausmachen nehme ich an...
Und warum werden nicht endlich die Testergebnisse des ADAC verwendet, die m.E. eindeutig beweisen, dass durch die Bank alle Hersteller schummeln, denn die getesteten Fahrzeuge erfüllen beim Normtestzyklus alle die Grenzwerte und bei minimal geändertem echtem Fahren erfüllt sie kein einziger...
Da bleibt dann nur ein Verbot aller Dieselfahrzeuge und die OPEC-Staaten freut es wegen steigender Benzin-Nachfrage....
Auf der VW-Seite info.volkswagen.de habe ich meine Fahrgestellnummer von meinem Auslaufmodell 09/2014, also Bj. 2015 eingegeben und die Rückmeldung erhalten, dass ich nicht die betroffene Problem-Software habe. Daraus schließe ich, dass im letzten Baujahr 2015 von Touran I besagte Problem-Software nicht mehr verwendet wurde.
Nach 10 Jahren Touran habe ich bewußt das Auslaufmodell gewählt, da für mich die Zuverlässigkeit oberste Priorität besitzt. Beim damals neuen Modell 2004 habe ich viel Lehrgeld bezahlt. Auch die herausnehmbaren Rücksitze, die es jetzt nicht mehr gibt, waren mitentscheidend.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem-Software bei 2,0 TDI 140 PS' überführt.]
Ähnliche Themen
Also meiner ist Bj 02/2015 und er ist betroffen. Auch auf der VW Infoseite überprüft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem-Software bei 2,0 TDI 140 PS' überführt.]
Zitat:
@Wangenheim schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:03:58 Uhr:
Auf der VW-Seite info.volkswagen.de habe ich meine Fahrgestellnummer von meinem Auslaufmodell 09/2014, also Bj. 2015 eingegeben und die Rückmeldung erhalten, dass ich nicht die betroffene Problem-Software habe. Daraus schließe ich, dass im letzten Baujahr 2015 von Touran I besagte Problem-Software nicht mehr verwendet wurde.
Nach 10 Jahren Touran habe ich bewußt das Auslaufmodell gewählt, da für mich die Zuverlässigkeit oberste Priorität besitzt. Beim damals neuen Modell 2004 habe ich viel Lehrgeld bezahlt. Auch die herausnehmbaren Rücksitze, die es jetzt nicht mehr gibt, waren mitentscheidend.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem-Software bei 2,0 TDI 140 PS' überführt.]
Habe ebenfalls einen Touran 140 PS TDI Bluemotion mit Zulassung April 2015. Dieser ist betroffen!
Vermutlich ein Eingabefehler bei der Fahrgestellnummer. Die letzten 6 Zeichen sind Zahlen, meist mit führender Null.
Lt. einer Veröffentlichung auf www.orf.at (http://orf.at/stories/2304291/2304292/) ist die Umrüstung der 1,6er Motoren offensichtlich alles andere als trivial:
<cut>
VW muss bald neue Software vorstellen
In Konsequenz dessen muss der VW-Konzern dem KBA bis Ende Oktober eine erste nachgebesserte Software für die betroffenen Dieselautos vorstellen. „Wir wollen, dass alle Fahrzeuge von der unzulässigen Abschaltvorrichtung befreit und in einen vorschriftsmäßigen Zustand versetzt werden - in jeder Hinsicht“, sagte KBA-Sprecher Stephan Immen.
Bis spätestens Ende dieses Monats soll der Autohersteller die geplanten neuen Programme für die 2,0-Liter-TDI-Modelle vorstellen. Bis Ende November müssen dann Lösungen für die Dieselfahrzeuge mit 1,6 und 1,2 Liter Hubraum folgen. Betroffen sind vor allem Autos der Kernmarke mit dem VW-Logo, aber auch die VW-Schwestern Audi, Seat, Skoda und einige leichte VW-Nutzfahrzeuge zählen zum Kreis der Marken im Rückruf. Das KBA rechnet damit, dass sich die Nachbesserungen selbst weit in das Jahr 2016 ziehen werden.
Für die 1,6-Liter-Aggregate stehe die abschließende Lösung vermutlich erst im September 2016 zur Verfügung, sagte Immen. „Von daher kann es sich etwas hinziehen. Bei einem Rückruf in dieser Größenordnung - 2,4 Millionen Fahrzeuge - ist es auch eine logistische Herausforderung." Es habe deshalb wenig Sinn, mehr als zwei Millionen Anschreiben sofort an die Halter zu verschicken und alle Wagen in die Werkstätten zu bestellen.
Dobrindt: Rückruf startet 2016
Der deutsche Verkehrsminister kündigte an, dass die Rückrufe in Deutschland Anfang 2016 starten sollen. Je nach Motortyp könnten die Fahrzeuge aber auch erst ab September des nächsten Jahres zurückgerufen werden. Die Rückrufaktion sei für jeden Halter in Deutschland verpflichtend, betonte Dobrindt. Für konkretere Aussagen zum Zeitplan sei es noch zu früh, da viele technische Details der Nachbesserung in den Werkstätten noch zu klären seien.
Laut Dobrindt ist bei VW-Dieselfahrzeugen mit 1,6-Liter-Motoren nach derzeitigem Stand ein größerer Eingriff nötig. Die Aktualisierung der Software reiche nicht aus. Anders sei das bei Fahrzeugen mit Zweilitermotoren. Hier reiche das Software-Update aus.
Hallo, gibt hier ein spezielles Forum wo man nachlesen kann, was alles passiert.
Anscheinend wird eine Soft und Hardwareveränderung durchgeführt. Was passiert dann.
Kennt sich da jemand genau aus.
Noppler
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Touran ist leider vom Abgasskandal betroffen.' überführt.]
Grundsätzlich handelt es sich dann wohl um einen Touran 1, nicht 2.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Touran ist leider vom Abgasskandal betroffen.' überführt.]
Hi , Bj 02/11 sollte der 2 er sein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Touran ist leider vom Abgasskandal betroffen.' überführt.]
Nee, der 2er wird erst seit diesem Jahr gebaut.
Und genaue Details sind noch keine bekannt. Aber Spekulatius gibt es passend zur Jahreszeit schon viel...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Touran ist leider vom Abgasskandal betroffen.' überführt.]
Ok , das Faceliftmodel hab ich dann. 2,0 Liter
Ja da hast Du wohl recht...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Touran ist leider vom Abgasskandal betroffen.' überführt.]
Hallöchen nochmals,
es wurde viel gemeckert über das KBA und das dieses Schuld bzw. eine Mitschuld hätte. Nach meiner Sichtweise trifft den KBA keine Schuld. Wenn VW-Mänager beschließen eine zweite Software zu instalieren, die nur dazu dient um bei Abgasmessungen die Schadstoffgrenzwerte einzuhalten, so nenne ich das vorsätzlichen Betrug.
Ich hatte ja schon mal angemerkt, dass bei VW keiner der Mitwissenden einen Arsch in der Hose hatte um gegen solch einen Betrug vorzugehen. Dabei seht jaden Arbeitnehmer es Gesetzlich zu im Ernstfall öffendlich auf solche Misstände hinzuweisen um Schadden von einen Unternehmen abzuwenden.
Es wäre sogar erst einmal inerhalb der Firma ein annonymes Schreiben an die ganz oberste Führung möglich gewessen um solch einen großen Schaden abzuwenden. Der Schreiber hätte doch bloss nach einen halben Jahr bauzeit behaupten müssen; "Er habe als Mitarbeiter ein Jahreswagen neu erworben, ist Hobby-Hacker und habe beim Chiptounig seiner Motorsoftware eine zweite Software entdeckt die anscheind für eine Abgasuntersuchung den Motor anders steuert, wobei die Motorleistung in allen Arbeitsbereichen beschnitten wird um wohl die Abgaswerte einzuhalten. Das ist einen Betrug gegenüber den Käufern und der Gesetzgebung. Er würde, wenn er das nächste Auto in einen guten dreiviertel Jahr kauft und wieder so einen Software endeckt das KBA darüber verständigen." So in etwa hätte das Schreiben an die VW Spitze ausehen können. Wäre dann für solch einen Mitwisser keine erkenbare Reaktion inerhalb der Firma erfolgt hätte er eben das KBA auch annonym auf die Abgasschummellei hinweisen können. Dann wäre die Schummellei bloss ein gutes Jahr gewessen und der Betrug vielleicht gar nicht aufgefallen bzw. der Schaden für VW hätte nach so kurzer Bauzeit und bekannt werden der Schummellei nicht solche Diemensionen angenommen.
Für mich selber bin ich wirklich gespannt, wie VW das bei den verschiedenen Motorgrößen hinkriegen will, zumal ja bei den kleinen 1.6er TDI´s auch Hardwaremässig was genmacht werden muss.
Vielleicht halten mich jetzt einige für Verrückt, aber sollte VW, weil sie vielleicht für meinen kleinen 1.6er TDI sowieso eine AdBlue- Anlagen einbauen müssen, dann zwei Umrüsvarianten anbieten, ein Kostenloss um Euro 5 zu erreichen und eine mit 200,- € Zuzahlung die dann aber auch Euro 6 ermöglicht, würde ich mir die 200,- € ans Bein binden. Verraussetzung für solch eine Entscheidung von mir ist dann aber,dass ich den AdBlue-Vorrat an einen Tankstelle selber auffüllen kann und nicht teuer beim VW-Vertragsprtner. Aber Sicherlich wird man aus Kostengründen nur das Notwendigste machen.
Gruß vom Bad-Busdriver
Naja, das KBA ist eine Behörde, die unserer gewählten Regierung untersteht. Diese hat die Aufgabe, zu überprüfen, ob Fahrzeuge, die zur Homologisierung vorgestellt werden, den gesetzlichen Forderungen genügen.
Dafür existiert diese Behörde schließlich, und wird über unsere Steuergelder auch dafür bezahlt!
Wer im Handwerk tätig ist, und öfter mal mit Aufträgen aus der öffentlichen Hand zu tun hatte, weiß sicherlich, dass da die Abnahmen, und alle dazugehörigen Besprechungen und Konferenzen, manchmal das Vielfache des eigentlichen Auftragswerts kosten können...
Kleine Unternehmen können schon davon bankrott gehen, wenn sie nur an so einer Ausschreibung teilnehmen, weil diesen Behörden da oft die unsäglichsten, kostenintensive Bedingungen einfallen, die sich die Anbieter gefallen lassen müssen, um überhaupt eine Chance auf einen Auftrag zu erhalten...
Doch bei der Hauptaufgabe des KBA, nämlich zu prüfen, ob die Werte stimmen, die denen da vorgelegt wurden, versagen die dann auf ganzer Linie???
Sorry, aber:
A: Das hat System!! Da beschließen vollkommen unbedarfte Politiker per "Order di Mufti" irgendwelche Traum-Abgaswerte, die mit der derzeitigen Technik kaum erreichbar sind!! Würde das KBA dann richtig prüfen, dann würde diese staatliche Behörde die Dummheit dieser Politiker ganz schnell entlarven! Keiner könnte diese Werte einhalten! Deswegen sieht man ganz bewusst weg! Da sind Arbeitsplätze im Spiel, der Industriestandort Deutschland, und was weiß ich noch...
B: Das KBA ist eine Kontrollbehörde: Wenn die nicht kontrolliert, was tut die denn sonst noch für unser Geld??? Einfach nur Stempel auf irgendwelche Zettel drücken???
Wenn man das ganz bösartig sieht, dann hätten die Hersteller da sogar so was, wie ein Gewohnheits-Recht!
Die wissen, dass sie da seit Jahren Traumwerte bei der Homologisierung nennen können, und dass die nicht überprüft werden. Die wissen aber auch, dass auch dem KBA klar ist, dass diese geforderten Werte gar nicht erreicht werden können...
Also duldet das KBA diese Mogeleien ganz bewusst, indem es eine Nachprüfung geflissentlich unterlässt, und sich ganz lapidar auf die Herstellerangaben bezieht.
Das wäre sicherlich auch ein Fall für den Richter!!
So Long...
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 16. Oktober 2015 um 03:05:58 Uhr:
Die wissen aber auch, dass auch dem KBA klar ist, dass diese geforderten Werte gar nicht erreicht werden können...
Kurze Gegenfrage: wie konnte bei den ICCT-Tests der dicke BMW X5 die noch strengeren US-Grenzwerte weitgehend einhalten?