Touran auch vom Abgasskandal betroffen?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich stehe kurz vor dem Kauf eines gebrauchten VW Touran aus 2011 (2.0TDI mit 103KW).
Ich kann allerdings nicht sehen, ob es sich um einen betroffenen Motor Typ EA 189 handelt?
Wie bekommt man das raus?

Was ich bisher lesen konnte weist nicht auf den Touran hin?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mcm57 schrieb am 25. September 2015 um 10:33:47 Uhr:



Zitat:

@amibios2000 schrieb am 24. September 2015 um 16:36:55 Uhr:



Ein VW-Autohändler aus Hamburg erklärt: „Wenn der Fahrzeugschein vorliegt, kann jedes Autohaus und jede verifizierte Werkstatt den Motortypen kostenlos herausfinden.“
Kann hier auch jemand sagen wie man den EA189 identifizieren kann ?
Welcher Motortype / Kennbuchstaben entspricht das ?

Konkret habe ich einen Diesel mit 77kW / 1,6l und Kennbuchstaben CAY.

Wahrscheinlich bin mit meinem Touran daher betroffen. Auch wenn das Genehmigungsdatum (nicht Erstzulassung) erst 27.9.2013 ist.

McM

Was heißt betroffen???

Gibt es eine Gefahr für Leib und Leben?

Bremsen gehen, es können keine Lenkradschlösser einrasten...

Ihr macht einen Aufriss deswegen, kämpft lieber so gegen das Freihandelsabkommen...
18Millarden als Strafe!!!...Ford musste mit 174 Toten wegen Ihrer Lenkradschlösser 900Millionen zahlen, wo ist da relation???
VW, die Deutschen Autobauer, der Deutsche Staat sollen geschädigt werden, um nix anderes geht es...

Amis und Umweltbewusstsein...Haha

220 weitere Antworten
220 Antworten

Zitat:

@T175 schrieb am 3. Oktober 2015 um 20:01:51 Uhr:


Also Software beim Freundlichen nur theoretisch aufspielen lassen;-).
Hauptsache Nachweis und weg. Oder aufspielen lassen und dann Chiptuning.

Das wird nur bis zum nächsten TÜV/ASU funktionieren. Spätestens dann wird aktenkundig, ob Dein Fahrzeug noch immer zuviel NOX hinten raus bläst. Was dann passiert, obwohl Dir eine Nachbesserung angeboten wurde, kannst Du Dir selbst ausmalen.

Gruß
cf

Beitrag gelöscht.

cf

2.0 TDI BM, EZ 12/2014 - lt. FIN-Abfrage bei VW auch ein Schummel-Truthahn.
Na da bin ich ja mal neugierig, was das noch mit sich bringt.

Servus

Unser 1,6 TDI aus 12/2010 ist nicht betroffen.

Ähnliche Themen

Hallöchen,
ich würd es in Frage stellen ob einzelne 1.6er oder 2.0er TDI die EURO 5 erfüllen nicht betroffen sind. Ich gehe davon aus das betrifft alle 1.6 er und 2.0er TDI die Euro 5 erfüllen. Unser 1.6er TDI mit BMT 10/2010 gebaut ist betroffen.
Wenn die Äusserung stimmt das beim kleinen Motor ausser durch einspielen einer neuen Software der Aufwand höher ist (zB. durch austausch der Einspritzdüseen) um ihn Regelkonform zu bekommen, so ist mir das Persönlich lieber.
Ich gehe aber auch davon aus das der Motor danach etwas an Leistung und Drehmoment verliert und der Verbrauch um ca. 5-10% steigen wird.
Die VW Techniker sollten sich mal bei ihrer Kollegen der Nutzfahrzeug Tochter MAN klug machen. MAN hat es für Stadtbuss und LKW´s geschaft Motoren zu entwickeln die ohne zugabe von ohne Adblue Euro 5 und Zt. auch EEV erfüllen (bei den großen LKW´s mit den D20 und D26 Motoren zB. für den Export nach England) ohen an Leistung und Drehmomment zu verlieren. Einzig beim Verbrauch waren diese Motoren je nach Leistungsabforderung etwas trinkfreudiger.

Gruß vom Bad-Busdriver

Oder MAN hatte die gleichen Softwarespezialisten wie VW 😁

Zitat:

@carlothecat schrieb am 4. Oktober 2015 um 18:22:28 Uhr:


Unser 1,6 TDI aus 12/2010 ist nicht betroffen.

Am Freitag Abend War meiner auch noch nicht betroffen. Am Samstag nochmal eingegeben und siehe da doch dabei.

Die Euronormen, die Wunschdenken sind, haben zu der Problematik geführt.

Wo ist der praktische Unterschied zwischen Euro 4 und Euro 5 - grüne Plakette bekommen beide.

Die Amis wollen keine Diesel aus Europa - hier hat VW einen echten Fehler gemacht, das war nicht gut.

Deutsches Politikerspielzeug (Umweltplaketten) kann man gut oder schlecht finden, Nutzen wird dadurch auf keinen Fall geschaffen. (Wir sind die einzige Familie in unserer Stadt, die nichts mehr trinken (kein Alk) - es sterben zwar täglich Leute, aber der Wasserverbrauch ist genial...)

Deutschland bekommt ein anderes Problem - da ist eine eventuelle Pleite von VW Peanuts dagegen.

Wie die das mit der "Nachrüstung" machen wollen, steht bisher noch in den Sternen.
Punkt ist, dass die bisherigen Motoren beim TÜV eben deswegen nicht auffällig waren, weil sie diese Software haben.
Nachdem TÜV und Co. nur mit allgemeinen OBD-Diagnosegeräten an das Fahrzeug herangeht, können die in der Regel gar nicht feststellen, welche Software da in welchem Steuergerät drin ist, und ob das dann im Zweifelsfall diese "Schummelsoftware" ist. (So meine Vermutung)

Bezogen auf einen Post weiter oben:
Wenn ich von jemandem eine Sache kaufe, und die entspricht nicht den zugesicherten Eigenschaften, dann ist immer der letzte Verkäufer dafür verantwortlich, mich da schadfrei zu halten. Der kann sich da keineswegs damit herausreden, dass er von seinem "Zulieferer" arglistig betrogen wurde!!
Das nennt sich Sachmängelhaftung!
Der Händler muss da, laut Gesetz in Deutschland, dem Privatkunden gegenüber, geradestehen, auch wenn er dabei selbst über den Tisch gezogen wurde!!!
Doch diese Sachmängelhaftung gibt es nur eine begrenzte Zeit lang...
Wer jedoch mit einem 5 Jahre alten Auto da noch etwas haben will, der wird entweder auf Kulanz hoffen dürfen, oder er muss den Klage-Weg beschreiten: Streitwert vielleicht 3000 €, Prozess-Kosten: möglicherweise ein Vielfaches dessen...
Ich habe das Gefühl, dass hier viel zu viele Leute, viel zu oft, irgendwelche US-Amerikanische Krimis auf RTL und CO sehen:
So was, wie man da im Fernsehen sieht, geht in der Regel gar nicht, und schon gar nicht bei uns in Deutschland...

Wartet doch mal ab was da tatsächlich passiert: Ich vermute, dass da lediglich diese illegale Software entfernt wird, die im Tagesbetrieb sowieso keine Auswirkungen hat.
Dass der Staat da massenhaft Autos stilllegen lässt, halte ich für unwahrscheinlich...
Über Leistungseinbußen können wir auch erst reden, wenn die ersten Erfahrungen dazu bekannt sind...

Also mal gemach, gemach...

So Long...

Hallöchen,
ich geh davon aus das MAN nicht die gleiche Software zum erreichen der Abgasnorm hergenommen hat wie VW.
Für Kontinentaleuropa hat MAN für die LKW´s den Großen D20 Motor um Euro 5 zu erreichen nur mit Adblue zugabe angeboten, in England und Irland ohne. Dafür wurde jeweils der Ladedruck und die Abgasrückführungsrate erhöht sowie die Einspritztechnik verfeinert. Im gegen zug zu der Technik mit Adblue stieg aber der Kraftstoffverbrauch bei Abrufung der vollen Motorleistung merklicher an (den AdBlueverbrauch mit einberechnet wohl zT. mehr als 10% Mehrverbrauch). Derher hat man hierzulande nur bei Bussen und den kleineren LKW´s auf Adblue verwendung verzichtet. Als Beispiel seien hier die großen Berliner Doppeldecker genannt die erst Euro 9 und später dann auch EEV ohne Adblue erreicht haben. Erst mit einen nachträglichen Umbau der Abgasanlage um noch bessere Abgaswerte zu erzielen wurde dann eine Adbluetechnik mit eingebaut.
Daher gehe ich davon aus, dass die Leistung und das Drehmoment nach einer Nachbesserung seitens VW nicht so merklich sinken werden, eher wird der Verbrauch je nach Fahrweise für jeden messbar steigen.
Gruß vom Bad-Busdriver

Zitat:

@DjPeet schrieb am 1. Oktober 2015 um 15:19:43 Uhr:



Hier stehts - meiner ist ein CFHC.
Weis schon jemand was sich durch das Update verändert (Leistung, Verbrauch etc.)?

Gruß Peter

Meiner Erinnerung nach steht bei den Feldmaßnahmen im Erwin teilweise genau dabei was gemacht werden muß. Zumindest war dies bei einer bei meinem Touran notwendigen Maßnahme (Ende 2014) betreffend irgendeinen Splint oder Deckel des AGR VVentils so.

Lage Rede kurzer Sinn:
Hat schon mal jemand mit Dauerzugang zu Erwin nachgesehen, ob bzw. was bei der Feldmaßnahme betreffend sie Abgaswerte im Erwin drinnen steht? Oder ob da nur allgemeines wie "Info folgt" hinterlegt ist? Info dass Details drinnen stehen reicht schon - für Infos zahl ich schon für den Zugang (hab mir dort auch div. Anleitungen, Schaltpläne etc. besorgt). Nur zum Spaß und ohne irgendwelche Infos möcht ich's vermeiden. Vor allem weil ich eher vermute, dass derzeit noch nichts dazu zu finden ist was nun konkret gemacht werden soll beim 1.6TDI BMT

McM

Zitat:

@raitouri schrieb am 2. Oktober 2015 um 14:03:30 Uhr:


😕Bin dabei!!!!😕

Treffer, bin auch dabei 🙂😮😕

Zitat:

@mcm57 schrieb am 5. Oktober 2015 um 07:24:29 Uhr:


Vor allem weil ich eher vermute, dass derzeit noch nichts dazu zu finden ist was nun konkret gemacht werden soll beim 1.6TDI BMT

Soweit ich das verstanden habe, soll VW bis 7. Oktober Vorschläge machen, was gemacht werden soll. Ab da wird vermutlich nochmal diskutiert, inwiefern diese Maßnahmen akzeptiert werden. Irgendwann danach beginnen dann die Aktionen an den Autos selbst. Die Anzeige auf der Webseite ist vermutlich nicht mehr als Schaffung von (etwas) Transparenz, von der ja überall die Rede war.

Hab eben mal bei Volkswagen den Test gemacht ^^
Volltreffer bin betroffen :P

Touran 1T3 2.0 TDI

Zitat:

@UEISDT schrieb am 2. Oktober 2015 um 19:40:57 Uhr:


Also ich kann bestätigen das der Touran auch befallen ist.
mein Bj. 2013 Touran 2.0 TDI DSG 130 Kw ist laut Fahrzeugidentifikation auch ein Schummelmotor
fährt zur zeit super, mal sehen ob es so bleibt

fahre das gleiche Modell, ausgeliefert Jan. 2014, ebenfalls betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen