Touran auch vom Abgasskandal betroffen?
Hallo,
ich stehe kurz vor dem Kauf eines gebrauchten VW Touran aus 2011 (2.0TDI mit 103KW).
Ich kann allerdings nicht sehen, ob es sich um einen betroffenen Motor Typ EA 189 handelt?
Wie bekommt man das raus?
Was ich bisher lesen konnte weist nicht auf den Touran hin?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mcm57 schrieb am 25. September 2015 um 10:33:47 Uhr:
Kann hier auch jemand sagen wie man den EA189 identifizieren kann ?Zitat:
@amibios2000 schrieb am 24. September 2015 um 16:36:55 Uhr:
Ein VW-Autohändler aus Hamburg erklärt: „Wenn der Fahrzeugschein vorliegt, kann jedes Autohaus und jede verifizierte Werkstatt den Motortypen kostenlos herausfinden.“
Welcher Motortype / Kennbuchstaben entspricht das ?Konkret habe ich einen Diesel mit 77kW / 1,6l und Kennbuchstaben CAY.
Wahrscheinlich bin mit meinem Touran daher betroffen. Auch wenn das Genehmigungsdatum (nicht Erstzulassung) erst 27.9.2013 ist.
McM
Was heißt betroffen???
Gibt es eine Gefahr für Leib und Leben?
Bremsen gehen, es können keine Lenkradschlösser einrasten...
Ihr macht einen Aufriss deswegen, kämpft lieber so gegen das Freihandelsabkommen...
18Millarden als Strafe!!!...Ford musste mit 174 Toten wegen Ihrer Lenkradschlösser 900Millionen zahlen, wo ist da relation???
VW, die Deutschen Autobauer, der Deutsche Staat sollen geschädigt werden, um nix anderes geht es...
Amis und Umweltbewusstsein...Haha
220 Antworten
Zitat:
@onit97 schrieb am 27. September 2015 um 12:50:52 Uhr:
Doch. Bitte nicht immer von Dir auf alle anderen schließen, danke.Zitat:
@michi-t schrieb am 27. September 2015 um 11:36:35 Uhr:
Letzendlich fahren ja auch diese Schummelmotoren und mehr will doch der Käufer nicht.
Lieber onit97: ich schließe nicht von mir auf Andere sondern kann meine Aussage auch ganz logisch begründen:
wer sich einen Schummelmotor gekauft hat, tat dies vor allem wegen der Fahreigenschaften eines Dieselmotors obwohl er sich bewußt war, das der vergleichbare Benziner umwelttechnisch besser ist. Da er sich trotz diesem Wissens und Mehrkosten (Diesel sind nun mal teurer in der Anschaffung und Wartung) pro Fun entschloss, hat er sich auch bewußt contra Umwelt entschieden.
Also bitte, lass mal die Kirche im Dorf und laß mal hier nicht den Greenpeace-Aktivisten raushängen.
Und darum noch einmal: Letzendlich fahren diese Schummelmotoren und mehr will doch der Käufer nicht, sonst hätte er sich für einen umweltfreundlicheren Antrieb entschieden, wenn es ihm um andere oder weitere Aspekte ginge, denn Dieselmotoren sind die unsaubersten Antriebe die zur Auswahl stehen!!!
@michi t
in ein paar Punkten kann ich dir zustimmen, aber ganz so "bösartig" wie du die Einstellung der "börsennotierten Unternehmen" darstellst ist es logischerweise nicht. Erstens bin ich mir sicher, dass die meisten der eben genannten Betrügereien, Lebensmittelskandale garnicht von börsennotierten Unternehmen begangen wurden, und abgesehen davon, dass dies mit börsennotiert nix zu tun hat, sind es trotzdem nicht "die Unternehmen" sondern letztendlich immer Menschen wie du und ich , die leider des Geldes oder dem eihenen Wohlbefinden wegen manchmal illegal handeln.
Zurück zum sog." Schummelmotor " . Wir reden erstmal nur davon, daß VW mit der Software eine ehrgeizige US Norm einhalten wollte, (noch) nicht, daß unsere Werte gefakt wurden. Angenommen die Werte ( EU Norm 5 + 6) würden tatsächlich auch nur mit Schummelei erreicht worden sein, dann könnten wir uns hier verarscht fühlen.
Ich frage mich nur die ganze Zeit, warum es VW nötig hatte die US Norm zu faken , wenn es angebl. BMW geschafft hätte. Der Entwicklungsstand kann doch bei VW nicht so weit hinter Daimler oder BMW sein, zumal VW angebl. das höchste Forschungsetat für Dieselmotoren hätte. Weil sie es a) nicht können ?
Oder geht es b) darum , nur Kosten zu sparen, da ein Motor der abgasärmer wäre eben in der Produktion aufwendiger und teurer wäre ???
Punkt a wäre die größere Katastrophe für den VW Konzern , aber das kann ich mir nicht vorstellen, also wird es wahrscheinlich b) sein.
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 27. September 2015 um 14:08:49 Uhr:
Wir reden erstmal nur davon, daß VW mit der Software eine ehrgeizige US Norm einhalten wollte, (noch) nicht, daß unsere Werte gefakt wurden.
Überlege mal, warum VW auch in Deutschland für die betroffenen Dieselfahrzeuge eine "Nachbesserungsaktion" vorbereitet. Wenn hier alles in Ordnung sein sollte, dann bestände keine Notwendigkeit für einen derartigen, für den VW-Konzern sehr kostspieligen Schritt. Außerdem wurde schon vereinzelt berichtet, dass die in Deutschland geltenden Grenzwerte für Stickoxidausstoß von betroffenen VW-Fahrzeugen bei Nachmessungen z.T. deutlich (14-fache wenn ich mich richtig erinnere) überschritten wurden.
@endlichplatz
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 27. September 2015 um 14:08:49 Uhr:
Erstens bin ich mir sicher, dass die meisten der eben genannten Betrügereien, Lebensmittelskandale garnicht von börsennotierten Unternehmen begangen wurden, und abgesehen davon, dass dies mit börsennotiert nix zu tun hat, sind es trotzdem nicht "die Unternehmen" sondern letztendlich immer Menschen wie du und ich , die leider des Geldes oder dem eihenen Wohlbefinden wegen manchmal illegal handeln.
ja, ja. Völlig richtig, es sind immer
(und immer)nur Menschen was ja letzten Endes auch der Krebsschaden an Allem ist, was mit Betrügereien und Geldcheffelei zutun hat. Und die geldgeilen "Mensche" die die Fäden in der Hand halten geben einen feuchten Fu... auf unsere Umwelt um sich ihren SUV, Schickimickihaus, Boot und Pferdezucht leisten zu können. Wer bei VW am Schummelmotorskandal Schuld ist wird man wahrscheinlich nie erfahren, aber es ist nun mal rausgekommen. Der Herr Winterkorn mit einem Monatseinkommen von 1.000.000,00 Euro hat ja schon den Hut genommen.
Den Grund dafür sehe ich in der noch nicht ganz ausgereiften Technik in sofern, als das bei legaler Software der Kunde viel öfter Ad-Blue nachfüllen müßte welcher Fakt dann gegen den Diesel bei vielen Amis gesprochen hätte. Du weißt ja sicherlich auch, das der Mensch von heute immer fauler und bequemer wird.
Also wenn es vor der Kaufentscheidung gehießen hätte, man müsse bei jeder 3. Tankfüllung auch 3 Liter Ad-Blue kaufen (natürlich auch nur vom 😁 zu betanken), dann ist ja klar das es kein VW-Diesel wird.
Wir alle wollen eine saubere Umwelt, aber bitteschön nichts dafür tun bzw. auf nichts verzichten. Oder warum gibt es gerade mal 20.000 eFahrzeuge in D, davon 10.000 Firmeneigene??? Weil der Mensch die Schwachstelle im System ist und durch seine Bequemlichkeit auf nichts verzichten möchte, was er einmal sich angewöhnt hat, im letzten Fall Reichweite und Geschwindigkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@michi-t schrieb am 27. September 2015 um 13:11:50 Uhr:
Lieber onit97: ich schließe nicht von mir auf Andere sondern kann meine Aussage auch ganz logisch begründen:
wer sich einen Schummelmotor gekauft hat, tat dies vor allem wegen der Fahreigenschaften eines Dieselmotors obwohl er sich bewußt war, das der vergleichbare Benziner umwelttechnisch besser ist. Da er sich trotz diesem Wissens und Mehrkosten (Diesel sind nun mal teurer in der Anschaffung und Wartung) pro Fun entschloss, hat er sich auch bewußt contra Umwelt entschieden.
Deine Logik in allen Ehren, aber welcher Touran GP2 mit DSG ist denn der billigste (den 1.2 TSI gab es nicht mit DSG)? Da landete ich in diesem Frühling beim 1.6 TDI. Höhere Anschaffungskosten fallen in so einem Fall also weg. Und wegen der tollen Fahrleistungen kauft man vermutlich auch keinen TDI mit dem kleinen Dieselmotor. Und wenn es den ganzen TDI-Fahrern total egal wäre, dass ihr Auto den NOx-Grenzwert der jeweils gültigen (EU-) Schadstoffklasse um mehr als 10-fache überschreitet, würden die Medien das kaum so dermaßen ausschlachten können, denn genug andere Themen für Nachrichten gäbe es ja aktuell durchaus.
Zitat:
Und wenn es den ganzen TDI-Fahrern total egal wäre, dass ihr Auto den NOx-Grenzwert der jeweils gültigen (EU-) Schadstoffklasse um mehr als 10-fache überschreitet, würden die Medien das kaum so dermaßen ausschlachten können, denn genug andere Themen für Nachrichten gäbe es ja aktuell durchaus.
Heeeee?????
Was schreibst du denn da? Seit wann richten sich denn die Medien nach den Belangen der Bevölkerung?
Umgedreht wird ein Schuh draus. Eben weil dieses Thema in den Medien so auf gepuscht wird, diskutieren wir ja jetzt hier bzw. du (meine Meinung hab ich ja schon Kund getan).
Jeder hat seine Meinung dazu und ich war noch nie ein Fan davon, diese anonym in Internetforen zu diskutieren. Es bringt einfach nichts. Nur mal noch so viel dazu:
Gestern Jauch gesehen? Auch gehört das höchst wahrscheinlich alle anderen Autohersteller ebenfalls irgendwie schummeln?
Wir müssen uns nun mal damit abfinden, das die Verars.... insgesamt zunimmt. Das hat was mit Wachstum, Endlichkeit und dem ganzen System zutun. Und wer das nicht verstanden hat oder verstehen will, der gehört dann eben zu den Verars.... (muß es ja auch geben, denn wo Verars... sind muß auch ein Verarschter sein) und kann nur laut um sich brüllen. Ich hingegen sehe die ganze Angelegenheit eher gelassen da ich eh nichts dagegen tun kann, weiß aber, wie ich mich dagegen (gegen die Verars...) wehren bzw. aufstellen kann.
Aber trotzdem danke ich dir für den Wortwechsel und bis bald mal wieder bei einem anderen (vielleicht) tech. Thema.
Gruß Micha
Moin,
ich halte nichts von diesem gegeseitigen bashing von wegen - "mir doch egal was hinten rauskommt, geh doch zu greenpeace".
Ich erwarte von VW die sprichwörtliche "deutsche Ingenieurskunst", d.h. egal für welche Leistungsklasse ich mich entscheide, möchte ich ein - im Rahmen des Möglichen - effizientes, schadstoffarmes Fahrzeug.
Das wir in Europa/Deutschland das "Glück" haben, weniger scharfe Abgasvorschriften (und Umweltbehörden) zu haben, als die USA macht die Sache nicht besser.
Seit einem Monat fahre ich einen Touran 1.6 tdi (Jahreswagen) und fühle mich schon verklapst, auch wenn mir noch kein konkreter (finanzieller) Schaden entstanden ist; ich hab mich extra für diese Motorisierung entschieden, weil ich eine entsprechende Kilometerleistung erwarte bei möglichst geringem Verbrauch/Schadstoffausstoß. Allerdings - eigene Unwissenheit - bin ich bisher davon ausgegangen, dass wenig Verbrauch = wenig Schadstoff bedeutet, das technische Dilemma: wenig CO2 und Ruß <> wenig NOx war mir als Nicht-Techie nicht bewußt.
Und zum Thema: "ist doch kein Schaden entstanden, Auto fährt doch":
Wenn ich an meinem neuen Auto den Spaß verliere auch weil ich mich als VW-Fahrer rechtfertigen und blöde Kommentare anhören muss, ist das auch eine Art von Schaden.
Ob da Zulassungs- oder Steuertechnisch noch was auf mich zukommt - warten wir's mal ab...
Gruß,
roberting
Zitat:
@roberting schrieb am 28. September 2015 um 11:59:54 Uhr:
Seit einem Monat fahre ich einen Touran 1.6 tdi (Jahreswagen) und fühle mich schon verklapst, auch wenn mir noch kein konkreter (finanzieller) Schaden entstanden ist; ich hab mich extra für diese Motorisierung entschieden, weil ich eine entsprechende Kilometerleistung erwarte bei möglichst geringem Verbrauch/Schadstoffausstoß. Allerdings - eigene Unwissenheit - bin ich bisher davon ausgegangen, dass wenig Verbrauch = wenig Schadstoff bedeutet, das technische Dilemma: wenig CO2 und Ruß <> wenig NOx war mir als Nicht-Techie nicht bewußt.
Ich dachte, dass Diesel generell schadstoffreicher wäre als Benziner...?
Zitat:
Ich dachte, dass Diesel generell schadstoffreicher wäre als Benziner...?
Ich war der Meinung, dass sich die höhere Energiedichte von Diesel und der dadurch niedrigere Verbrauch etwa die Waage halten würden. Laut Prospekt sollte mein Touran rund 120g CO2 produzieren (was ich für ein Auto mit der Größe vertretbar halte) und entsprechend wenig verbrauchen und gegen der Ruß gibt's einen Filter. Wie gesagt, die spezielle NOx-Problematik kannte ich bis zum Abgasskandal nicht.
(Am Verbauch gibt's auch nix zu meckern, der liegt bei etwa 5 Litern über bis jetzt 2 Tankfüllungen gemessen.)
Der Touran ist das erste Modell, seit 2004 werden hier EA189 Motoren verbaut, weiß Green Car Congress:
www.greencarcongress.com/2015/09/20150922-vwag.html
Finde es interessant, dass einigen hier günstige Betriebskosten und ein geringer Kaufpreis wichtiger sind, als das was "hinten raus kommt".
Bei einer solchen Einstellung in nicht zu vernachlässigenden Teilen der Wahlbevölkerung hat es die Industrie natürlich leicht, "geeignete" Produkte auf den Markt zu werfen.
Wenn mich jemand dafür bezahlt, möglichst wenig Schadstoffe zu produzieren, dann bitte melden. Dann würde ich vermutlich ganz auf das Auto verzichten...
Genau, und ich werde dann mit meinem EA189 dein Chauffeur und wir teilen uns die Kohle 🙂 🙂 🙂
Na, wie seid Ihr denn drauf???
Das Thema ist ja immerhin noch alles andere, als durch: Mittlerweile wissen wir ja schon, dass das eine Software von Bosch war, die dafür verantwortlich war.
Die wurde nicht von VW angefertigt, sondern zugeliefert! Möglicherweise als Diagnose-Software.
Aber ich traue VW jederzeit zu, dass die diese Software aus reinem Unwissen in der Serienproduktion eingesetzt haben, ohne das eigentliche Problem überhaupt zu erkennen. Denn die IT-Profis sind die Autohersteller ja eher nicht! (Man sehe nur, wie lax die mit den Internetzugängen in den neuesten Fahrzeugen umgehen, und dann vollkommen erstaunt sind, dass man deren Fahrzeuge bei voller Fahrt auf der Autobahn, mit einem Handy zur Vollbremsung veranlassen kann....)!!
Dass ein Herr Winterkorn über die Details eines Motorsteuergeräts Bescheid wusste, wage ich sowieso zu bezweifeln: Der hatte als CEO des Unternehmens ganz andere Aufgaben! VW ist ja keine kleine Klitsche, in der der Chef bis zur letzten einzelnen Schraube alles wissen will/muss...
Der weiß auch sicherlich nicht, von welcher Kuh das Leder auf dem Sitz eines bestimmten Bugatti stammt, und, ob die da schon unter Denkmalschutz stand.
Aber er hat dafür seine Leute, die das herausfinden könnten...
Interessant ist auch die Frage, inwieweit sich diese, offensichtlich für die amerikanischen Verhältnisse, modifizierte Software überhaupt bei uns auf den realen Schadstoff-Ausstoss auswirkt:
Unsere Grenzwerte liegen da mehr als doppelt so hoch!
Doch dass gerade die Amis, denen der Klimaschutz in den letzten Jahrzehnten immer vollkommen egal war, plötzlich solche superehrgeizige Abgaswerte vorgeschrieben haben, lässt doch Zweifel daran aufkommen, ob es da um die Umwelt, oder vielmehr um eine verdeckte Import-Kontrolle ging...
Die Amis sind genauso Auto-vernarrt, wie die Deutschen! Doch deren ehemalige Auto-Hochburg Detroit ist mittlerweile fast eine Geisterstadt!! Zu sagen: "Nee, VW darf hier nicht mehr rein!", wäre politisch unkorrekt! Aber man kann halt die Bedingungen extrem verschärfen...
Aber: Diese Software ist definitiv illegal. Deswegen muss die raus, so denn sie drin ist, sonst erlischt eigentlich die Betriebserlaubnis.
Aber es muss bei uns in Europa nicht zwangsläufig mit massiven Leistungseinbußen gerechnet werden, denn die Fahrzeuge würden dem "hier üblichen Standard" vielleicht auch ganz ohne diese Zusatz-Software erfüllen...
Aber alles reine Spekulation: Warten wir doch mal ab, was da noch so alles kommt....
So Long....
Sehe ich genauso, die Amis scheren sich einen Dreck um die Umwelt. Aber wenn es sein muß, und dabei zufällig Europas größter Automobilhersteller zu Fall gebracht werden kann, dann tut der Ami gern mal so als ob sie die Autos wegen Klimaschutz gekauft hätten. Ich hoffe sehr das VW gute Anwälte hat um den Hals aus der Schlinge zu bekommen!!!
Und weil sie sich einen Dreck um die Umwelt scheren und nur einen ausländischen Hersteller durch den Kakao ziehen wollen, führen sie Nachmessungen durch und fragen bei Unregelmäßigkeiten beim Hersteller an, welcher dann nochmal per Rückrufaktion die Gelegenheit bekommt, die Sache unauffällig zu beseitigen?
Und weil hierzulande alles zu korrekt abläuft, werden die eigentlich vorgeschriebenen Nachmessungen seitens des KBA selbst auf Nachfrage nicht durchgeführt? [1]
Und weil Deutschland sich so sehr um die Umwelt sorgt, versuchen "wir" gerade, den WLTP, der EU-weit 2017 eingeführt werden soll, und der von der Presse als viel verbraucherfreundlicher als der NEFZ bejubelt wird, durch die Hintertür aufzuweichen, indem die Autos beim Test bergab rollen(!!!) [2], was vermutlich gerade dicke Schiffe aus süddeutschen Landen bevorzugt?