Touran --- aber welchen

VW Touran 1 (1T)

Guten Tag und schon mal frohe Weihnachten

Ich fahre seit meinem 18. Geburtstag Audi, hab mir jetzt aber den Touran eingebildet.
Der hat einfach viel Platz und ist sehr variabel und auch sparsam, für mich Ideal.
Nicht zu vergessen die erhöhte Sitzposition.

Ich habe ca. 11000 Euro zur Verfügung, für alles was das Auto mehr kostet würde ich wohl einen kleinen Kredit aufnehmen müssen. Aber zum Glück ist der Zinssatz nicht so hoch zur Zeit 😉

Ich fahre jährlich ca. 35 tkm, daher möchte ich mir einen Diesel kaufen.

Meine Überlegung:
Womöglich ist es besser den ersten Typ zu kaufen und dafür einen mit sehr wenig km, weil bei mir jährlich ja auch einiges an km draufkommt.
Wenn ich mir jetzt einen Baujahr 2012 oder so kaufe mit 130 tkm, dann hab ich bald die 200 tkm Grenze erreicht und dann kommen womöglich schon mehr Reparaturen auf mich zu.
Was meint ihr?

Ich denke entweder den Typ 1 oder den Typ 1 Facelift mit den 1.9TDI oder dem 2.0 TDI, oder den Typ 2 mit dem 2.0 TDI, der 1.6 TDI scheidet definitiv aus.

Ich bin sehr auf eure Meinungen gespannt.

Von Audi her weiß ich halt, dass die A4 mit dem 2.0 TDI von Baujahr 2005-2008 viele Probleme haben mit den Zylinderköpfen, Injektoren usw.
Ist im Touran der gleiche Motor verbaut?

Wie siehts da beim Touran Typ 1 und Typ 2 Facelift aus?
Habts ihr viele Probleme, diesen Motor betreffend?

Ich hoffe der Thread erfreut einige um ihr Fachwissen preiszugeben und hilft anderen weiter.

Beste Antwort im Thema

Nachtrag: Finger weg vom FSI, das war unser erster Touran, vom Motor her kompletter Schrott, wir hatten 3 Motorschäden aufgrund von Defekten am Kettenspanner... Ohne Worte, auch Service Lübeck

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Der Intercooler schrieb am 29. Dezember 2015 um 18:52:23 Uhr:


Wer der größte Autohersteller der Welt werden will, [...] der muss, damit sich irgendwann auch mal der Kaufanreiz für was Neues einstellt, auch die Methodik beherrschen, Autos so zu bauen, dass sie altern - und die Werkstätten auch was zu tun haben!

Hatte gerade vor Kurzem gelesen, dass VWs durchschnittlich am längsten halten / gefahren werden, nämlich lockere 28 Jahre. Ich vermute, dass es dabei um Deutschland ging.

Zum Thema hohe Fahrleistung: meiner ist jetzt ca. 240.000 km oder 250.000 km gelaufen und hat neben Bremsen und Reifen (und TSI-Steuerkette) noch keinerlei Verschleiß gezeigt. Bei der letzten Inspektion wurde darauf hingewiesen, dass bei der nächsten Inspektion irgendwelche Radlager fällig sein dürften - habe die genaue Bezeichnung wieder vergessen. Auch das ist keine Verschleißreparatur, die größere Summen verschlingen sollte, während der Wertverlust z.Zt. deutlich in Richtung null tendiert.

Also keine Probleme mit Reparaturkosten bisher - auch von anderen habe ich noch nichts in dieser Richtung vernommen, dass die Verschleißreparaturen mit zunehmender Laufleistung höher sind als die normale Abschreibung. Klar, bei 400.000 km o.ä. könnte es langsam anders aussehen, weil dann auch teurere Teile fällig werden könnten.

Ich hatte mal einen 3 Jahre alten Opel Zafira (30 TKM). Seit der Zeit weiß ich, was ein Auto kosten kann.

Da sind unsere Autos mit inzwischen 10 Jahren Gold wert.

Ich habe einen Touran 1T3 mit 1.6 TDI (77 kW Leistung) und 6-Gang-Schaltgetriebe.
EZ=9/2011

Die Laufleistung liegt bei ca 56000 km und ich bin mit diesem Auto sehr zufrieden!!!

Mal sehen ob das nach der Rückrufaktion (VW-Abgas-Skandal) immer noch so ist!!!

Hi
ich kann dir nach ca 200.000 problemlosen KM mit einem Touran Diesel absolut zum Touran raten. Echt praktisch und geräumig im Alltag ( was ich im Golf 7GTI nun schon vermisse) , war immer problemlos und 100% zuverlässig.
Natürlich würde ich nach Ablauf der Garantie auch raten den Service und evtl.Arbeiten nicht beim VW Händler machen zu lassen.............Spritverbrauch war in der Praxis etwas höher als angegeben ( Schadstoffe wahrscheinlich auch 😁) ....aber ansonsten fällt mir nix negatives mehr ein. Bei uns war er immer tiptop.
Grüsse.......

Ähnliche Themen

Zitat:

Natürlich würde ich nach Ablauf der Garantie auch raten den Service und evtl.Arbeiten nicht beim VW Händler machen zu lassen.

Habe ich auch gedacht und gemacht - die freie Werkstatt war teurer als die VW Werkstatt. Auf die Preisdifferenz angesprochen kam die Antwort: Ist doch auch logisch - die wissen ja gleich was zu machen ist, wir mussten ja erst suchen...

Vorher fragen - da schneiden VW Werkstätten gar nicht schlecht ab.

Danke schon mal für die vielen Berichte.
Ich freu mich immer wieder von zufriedenen Touran Fahren zu hören.
Ich denke alles in allem ist VW schon gut, auch was die Reparaturkosten betrifft.

Vom Motor her habe ich bis jetzt immer nach dem 2.0 TDI geschaut.
Ab wann ist der befreit von Zylinderkopfproblemen, ab dem Facelift?

Ich möchte gerne vom Anschaffungspreis niedrig reingehen.
Dann vielleicht ein paar Sachen nachrüsten, die ich unbedingt brauche und dann noch Budget über haben für eventuelle Reparaturen.
Deswegen glaub ich dass ich mir ein Facelift oder ein ein Vorfacelift kaufen werde.
Wobei die Facelift schon gar nicht mehr so teuer sind.
Da bekomm ich teilweise schon welche für 8000 mit 100tkm.

Der Zahnriemenwechsel ist bei allen 2.0 TDI bei 120tkm fällig, oder?

Ich kanns nich mehr erwarten, ich benötige langsam auch ein sparsames Auto, bei den Km, die ich zur Zeit abspule.

Muss aber zuerst noch meinen Audi A4 2.0 TFSI Quattro verkaufen.
Vielleicht sucht hier ja wer danach

http://suchen.mobile.de/.../219184130.html?...

Vielen Dank für die bisherige Hilfe hier

Ab Produktionsmonat April/Mai 2005 war das ZK Problem erkannt und abgeschafft. Autos ab Mai 2005 dürften nicht mehr betroffen sein.

Unabhängig davon - ein fehlerhafter ZK hätte wohl nie viel mehr als 50 TKM überlebt, ein Touran mit mehr als 100 TKM hat auf sicher keinen drin.

Trotzdem - der BKD ist ein 16-Ventiler, der BMM ist ein 8-Ventiler und daher im Grunde haltbarer, allerdings hat der BMM einen DPF (Dieselpartikelfilter), der irgendwann mal gewechselt werden muss, das ist etwa so teuer, wie ein neuer ZK.

Ist also wie Pest oder Cholera - ich kann mit dem BKD leben.

Zitat:

@tomold schrieb am 3. Januar 2016 um 20:25:21 Uhr:


Ab Produktionsmonat April/Mai 2005 war das ZK Problem erkannt und abgeschafft. Autos ab Mai 2005 dürften nicht mehr betroffen sein.

ich kann mit dem BKD leben.

Mein Touran wurde im Juli 2005 gebaut und hat bei der ersten Inspektion einen neuen ZK bekommen, insofern passt das mit Mai 2005 nicht so ganz.

Ich bin mit meinem BKD sehr zufrieden, ein toller Motor der jetzt 167tkm auf der Uhr hat und problemlos läuft, ebenso wie das 6-Gang DSG.

Zitat:

@MaddinLFC schrieb:


Ab wann ist der befreit von Zylinderkopfproblemen, ab dem Facelift?

Den BMM mit DPF (8-Ventiler) gab es ab 11.2005.

Der BKD (16V) wurde parallel weitergebaut - auch im 1T2, den es ab 11.2006 (MJ 2007) gab.

Zitat:

Ich möchte gerne vom Anschaffungspreis niedrig reingehen.
Dann vielleicht ein paar Sachen nachrüsten, die ich unbedingt brauche...

Naja - ein fast nackter Concept-Line ist zwar auf dem Gebrauchtwagenmarkt weniger gefragt und kann daher fallweise günstiger oder neuer oder mit weniger Kilometern zu haben sein als ein gut ausgestatteter Highline, aber ich würde trotzdem dazu raten, sich einen Touran gleich so zu kaufen, wie man ihn braucht oder haben will, denn:

1.) Nachrüsten kostet i.d.R. noch mehr - erst recht mit Originalteilen
2.) Die Bastelei verschlingt auch ganz schön Zeit und Aufwand - z.B. auch für Recherchen und Informationsbeschaffung
3.) Ab Werk ist ab Werk - und Bastellösungen sind und bleiben Bastellösungen
4.) Das Angebot an gebrauchten Touranen ist groß genug
5.) Viel entscheidender als Alter und km-Leistung sind ohnehin Zustand, Stempel im Service-Heft, Reparaturhistorie, Anzahl der Vorbesitzer, Garantiebedingungen und das Wissen um die potenziellen Schwächen.

Allenfalls über die Nachrüstung einer AHK - wenn man sie denn wirklich braucht - könnte man nachdenken, sofern einem DER RICHTIGE über den Weg läuft, der aber nun mal keine hat. Aber auch hier sei angemerkt, dass eine AHK ab Werk im Vorteil ist (Gespannstabilisierung!). Ähnliches gilt bei Standheizung, Telefonvorbereitung und Navi.

Zitat:

Der Zahnriemenwechsel ist bei allen 2.0 TDI bei 120tkm fällig, oder?

Beim BMM bei 150.000. Entscheidender ist aber, dass der Wechsel fachgerecht ausgeführt wird.

Habe seit 01.2005 und jetzt mit über 140.000 KM auch den "bösen" BKD-Motor (2.0 TDI mit 140 PS im Highline).

Bin zufrieden. Sicherlich gibt es jetzt mal Reparaturen. Aber dafür bin ich mit dem Wertverlust auch fast durch.

Durschnittsverbrauch seit dem ersten Tag: 6,8l (Stadt/Land/Fluß äh Autobahn!); so gut, wie kein Ölverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen