Touran 1T3 Bremse hinten wird heiss
Hallo Alle,
mir gehen so langsam die Ideen aus. An meinem Touran habe ich ganz normal die hinteren Scheiben und Beläge getauscht. Schon nach den ersten 20km waren die Bremsen glühend heiß und Qualm kam aus den Radkästen. Beide Seiten erwärmen sich in etwa gleich stark.
Also habe ich die gängigsten Internetforen befragt und nun schon alle Teile der hinteren Bremsanlage getauscht ,ohne das das Problem wirklich gelöst ist.
Gewechselt wurde: Scheiben und Beläge (ATE)
beide Bremssättel
beide Bremsschläuche
beide Bremsseile
Weder Bremssattel noch Schläuche oder Handbremsseile wiesen Beschädigungen oder Verschleiß auf.
-Das Bremssystem wurde in einer Fachwerkstatt Entlüftet und die Bremsflüssigkeit getauscht.
-Radlager sind intakt und spielfrei
-ABS Sensoren haben keine Schleifspuren (ich nehme an die ABS-Ringe sind intakt)
-Räder drehen frei
-Gute Bremsleistung und keine Luft im System am Pedal spürbar
-Bremssattelträger wurde gereinigt und die Bolzen laufen perfekt (verklemmen auch nicht beim anziehen)
-Alle Kontaktflächen der Beläge mit Kupferpaste versehen
Es liegt kein Fehler im VCDS ab.
Grundeistellung für Bremsdrucksensor und Einlass und Trennventile wurde durchgeführt
ABS Sensoren geben plausible Werte aus.
Ein Deaktivieren des ESP bringt keine Verbesserung und auch das komplette lösen der Bremsseile hilft nicht.
Das Deaktivieren der "hill hold" Funktion bringt auch keinen Effekt.
Die Bremsen werden zwar nicht mehr ganz so heiß wie am Anfang aber sie sind immer noch deutlich wärmer (>80°C) als die der Vorderachse.
Es befindet sich nun schon sehr viel Bremsstaub auf den hinteren Felgen ,was auf einen deutlich erhöhten Verschleiß hinweist.
Wenn noch jemand eine Idee oder Tipp hat, wäre ich sehr sehr Dankbar.
Das Problem wird und wurde schon in vielen Foren diskutiert aber leider nie zu Ende geführt oder es läuft "off topic" oder der TE meldet sich nicht mehr ob das Problem gelöst wurde.
104 Antworten
Kupferpaste vs. Keramikpaste!
Zitat:
@richirich13 schrieb am 16. Oktober 2022 um 20:58:23 Uhr:
Soviel Kohle versenkt. Warum tauscht man die Sättel und läßt die rostigen ggf. Rostigen und eingelaufen bremssattelhalter montiert. Und Kupferpaste sollte nicht verwendet werden!
Vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag.
Scheinbar hast du meine Bremssattelhalter besser untersucht als ich um diese Aussage zu treffen.
An der Achsaufhängung ist auch schon Rost. Verstehe nicht warum man nicht gleich die Hinterachse tauscht 🙄
Zitat:
@richirich13 schrieb am 16. Oktober 2022 um 20:58:23 Uhr:
Soviel Kohle versenkt. Warum tauscht man die Sättel und läßt die rostigen ggf. Rostigen und eingelaufen bremssattelhalter montiert. Und Kupferpaste sollte nicht verwendet werden!
Was soll den da einlaufen...lach :-)
Die Buchsen wo die Bolzen laufen rosten gerne und klemmen. Ein reinigen bringt nicht lange was, weil wenn mal mit Schleifpapier die Bolzen gereinigt werden. Entstehen feine riffen und dann kann der Rost seine Arbeit fortsetzen. Bremssattelhalter kostet 25€ pro Seite. Wenn ich schon den Sattel neu mache warum nicht gleich Komplett! Deshalb die Aussage an falscher Stelle gespart.
Ähnliche Themen
Habe bei bisher 3 Wechseln nie den Sattelhalter getauscht, schaue beim nächsten Mal genau hin. Habe allerdings auch noch die ersten Sättel.
Geht sich nur um die Führungsstifte..
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 18. Oktober 2022 um 09:10:35 Uhr:
Geht sich nur um die Führungsstifte..
Kommt darauf an wie die Buchse innen für einen Zustand hat. Aber wenn Bolzen mal rostig sind oder waren ist die Buchse auch nicht viel besser!
Also wie schon vorher erwähnt ,laufen die Bolzen perfekt im Träger.
Die neuen "richtigen" Scheiben und Beläge sind nun eingebaut. Nach 5km Qualm und Gestank aus beiden Radkästen und die Scheiben glühend heiß. Nächste Woche geht der Touran zur VW Werkstatt. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 9. Oktober 2022 um 23:33:01 Uhr:
Und was ist, wenn man den Wagen mit Motorlauf vorn auf den Rädern (Böcke) und hinten auf den Achsträgern (außen) absetzt (Räder eingefedert und frei)? Das wäre doch der nächste Schritt, wenn die hi. Räder 'ausgehangen' frei drehen, aber während der Fahrt die Bremse heiß wird.
........
Ist das gemacht worden?
Soo der Turi ist aus der Werkstatt zurück. Dort wurden noch einmal andere Sättel verbaut was aber nichts brachte. (Meine Neuen waren den zu billig😠 ) Dann wurden meine doch wieder eingebaut. Dann kamen neue ABS Sensoren rein, ohne Erfolg, Dann haben sie die ABS Steuereinheit gewechselt was auch keine wesentliche Verbesserung brachte. Dann haben sie die alte ABS-Einheit wieder eingebaut und danach war es wundersamer Weise nahezu gut. Bremsen werden zwar immer noch warm aber lange nicht mehr heiß. Ich soll das jetzt weiter beobachten. Richtig erklären was nun wirklich die Ursache war konnte mir dort auch keiner. Vielleicht hatten doch de ABS Sensoren einen weg, jedenfalls sind das die einzigen Teile die nun neu dazugekommen sind. Es gibt aber wohl öfters Probleme mit heiß werdenden Bremsen an der Hinterachse bei diesem Typ.
Auf dem Bremsenprüfstand war immer nichts Festzustellen. erst nach ein paar km Fahrt wurden die Bremsen wieder heiß. Sobald er dann aber wieder auf den Walzen stand war alles Okay
Mal sehen wann die Rechnung für diese Aktion kommt 😕
Hat der denn nun einen LAD oder ist die HB irgendwie lastgeregelt?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 5. November 2022 um 17:06:00 Uhr:
Hat der denn nun einen LAD oder ist die HB irgendwie lastgeregelt?
????????
LAD beim Touran 😕 ?
Die Dinger sind schon seit dem Golf 4 Geschichte.
HB lastgeregelt, wo gibt es denn sowas ?
Ahhh jetzt ja. Lastregler hat noch mein Ducato von 2005. Beim Turi wird das doch vom ESP ABS geregelt
Woher kommen da die Informationen? Nur von den Drehzahlsensoren oder auch von einem anderen Sensor (Trägheit oder so)?
edit: ich kann ja immer nur das, was ich schonmal gemacht habe. Kann VCDS (oder das originale VW-Diagnosetool) anzeigen, welcher Druck während der Fahrt auf die einzelnen Sättel geht? Das wäre der nächste Schritt in der Diagnose, statt irgendwas zu wechseln.