Touran 1,5 TSI ACT OPF MJ 2019 - welches Öl?

VW Touran 2 (5T)

Guten Morgen,

das Thema Motoröl bringt mich immer zur Verzweiflung. Ich will mir eine Flasche ins Auto legen - aber welche?

Laut Handbuch kommen die VW-Normen 502 00, 504 00, 507 00 und 508 00 in Betracht. MKB ist DADA.

Sofern ab Werk eine der drei ersten Normen befüllt wurde, soll es einen Aufkleber im Motorraum geben. Hab ich nicht gefunden.

Dann steht dort dass es vom Service-Intervall lt. Fahrzeugdatenträger abhängt, QJ6, QJ1, QJ2, QJ3 oder QJ4. Wo sehe ich das bzw welches Kürzel verrät mir das?

Ich würde das alles was da steht so interpretieren, dass ich von der Norm 508 00 ausgehen muss (Motor mit Partikelfilter).

Laut dieser Seite -> https://www.auto-motor-oel.de/.../

wäre dass dann ein Öl mit 0W-20.

Kann mir das jemand bestätigen?

Danke im Voraus!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Du solltest eine BDA haben. Die besteht in der „Bordbuch.de“ aus 3 Teilen.
Die Betriebsanleitung, Multimedia und Service.
In der „Service“ sollte eine Aufschlüsselung der Daten enthalten sein.
Ich habe nur eine alte FIN, die mithilfe der FIN aufgerufene BDA ist Stand 5.2016.
Im „Service“ ist der „Fagrzeugdatenträger“ beispielhaft gedruckt und darunter die
Bedeutung für z.B. Ölwechsel Intervalle. Es bedeutet z.B. Q1-Q4 „feste“
Intervalle, wobei Q4 15.000 Kilometer oder 1 Jahr bedeutet.
In der eigentlichen Betriebsanleitung steht unter „Prüfen u. Nachfüllen“ welches
Öl verwendet werden soll. Ich meine du hast das weiter oben auch schon aufgezeigt.
In deinem Fall 0W20. Das ist sehr dünnflüssig, aber wichtig sind die „inneren
Werte“, z.B. Scherkraftfestigkeit und die entsprechenden Additive. Das Öl wird
unter Last praktisch „dicker“ als der eigentliche Wert vermuten lässt.
Mein Wissen stammt von meinem Vater (40 Jahre bei VW im Service) und der hat
mir das schon früher immer vorgebetet wie wichtig Ölwechsel für die Haltbarkeit
des Motors im Kurzstreckenbetrieb ist. Bedenke, die heutigen Öle sind Synthetik
Hochleistungsöle, mit dem mineralischen Naturöl von früher nicht zu vergleichen.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Moin, war das nicht so, mit OPF 0-W20 Norm 50800
und ohne OPF 5-W30 Norm 50400?
Immer wieder Verwirrung.

So meine ich auch, den Touran mit 1,5l TSI gab es ja nie ohne OPF?!
Aber auch meinen Golf 1,5l TSI ohne OPF würde ich nicht mit 5-W30 befüllen, 0-W20 ist da für mich besser.

5W30 mit Norm 50400 ist auch für den 1.5er mit OPF zulässig. Steht bei mir auch so in der BA.
Meine Werkstatt hat von sich aus das 5W30 verwendet, da viele Kundenreklamationen bzgl. des höheren Ölverbrauchs die Kunden außerplanmässig in die Werkstatt mussten. Habe innerhalb der ersten 30 tkm auch zweimal selbst 0W20 nachfüllen müssen.
Mal schauen ob es beim 5W30 auch wieder vorkommt.

Mein 1,5l TSI hat keinen Ölverbrauch, selbst 10.000km nach dem 1. Ölwechsel.

Ähnliche Themen

Das mit dem 5-W30 (dickflüssiger) klingt schlüssig und wäre dann was für später, wenn das Auto nicht mehr zum VW Service muss (Garantie abgelaufen). Beim 0-W20 geht es sicher wieder nur um ein halbes Gramm CO2. Es ist zumindest besser, eine kleine Flasche für den Notfall dabei zu haben, damit auf der Urlaubsfahrt mit den Kindern nicht auch noch der Stress an der Tanke dazu kommt. Der OPF war bis jetzt (viel Kurzstrecke) unauffällig.

Wenn OPF vorhanden, sollte nur ein dafür freigegebenes Öl verwendet werden. Egal welche Viskosität. Das dünnere halte ich für besser, Thema Verkokung etc. ist ja leider auf dickere Öle zurückzuführen. Auch wenn der Stammtisch das noch nicht verstanden hat.

Meine VAG Vertragswerkstatt hat das dann auch nicht verstanden! Die 5 Jahre Garantie hat das Auto auch und mir ist es Wurscht, da das Auto vor Ablauf der Garantie zurückgeht. Vielleicht wird beim nächsten Ölwechsel wieder 0W20 verwendet, wenn der VAG Konzern das explizit anordnet. Solange das aber nicht passiert können die Werkstätten entscheiden.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Juni 2021 um 16:51:53 Uhr:


Wenn OPF vorhanden, sollte nur ein dafür freigegebenes Öl verwendet werden. Egal welche Viskosität. Das dünnere halte ich für besser, Thema Verkokung etc. ist ja leider auf dickere Öle zurückzuführen. Auch wenn der Stammtisch das noch nicht verstanden hat.

Ob OPF oder nicht: man sollte stets ausschließlich vom Fahrzeug Hersteller freigegebenes Öl nach dessen Norm verwenden. Bei den Viscoklassen bin ich deiner Meinung.

Meiner verlangt jetzt, nach einem Jahr, wieder nach einer Inspektion. Wird da wieder das Öl komplett gewechselt und was wird da noch alles gemacht?
Mit dem digitalen Boardbuch komme ich nicht so richtig klar!
Mfg

Frage doch einfach deine Werkstatt und bitte diese gleich um einen Kostenvoranschlag bzw. um ein entsprechendes Angebot. Dann kannst du auch fragen, ob du passendes Öl beistellen kannst.

Zitat:

@204045 schrieb am 17. Mai 2022 um 10:15:34 Uhr:


Meiner verlangt jetzt, nach einem Jahr, wieder nach einer Inspektion. Wird da wieder das Öl komplett gewechselt und was wird da noch alles gemacht?
Mit dem digitalen Boardbuch komme ich nicht so richtig klar!
Mfg

Das sagt dir alles incl. Kosten, der "freundliche Serviceberater" Denn leider ist die Kostenspirale sehr großzügig ausgelegt.

Aufwand und Wartungspläne sind je nach km Stand und nicht pauschal zu beantworten.

Zitat:

@204045 schrieb am 17. Mai 2022 um 10:15:34 Uhr:


Meiner verlangt jetzt, nach einem Jahr, wieder nach einer Inspektion. Wird da wieder das Öl komplett gewechselt und was wird da noch alles gemacht?
Mit dem digitalen Boardbuch komme ich nicht so richtig klar!
Mfg

Vermutlich ein Service ohne Ölwechsel.
Deine Serviceanzeige verrät Dir da mehr.
Falls Ölwechsel… hat man vielleicht versehentlich auf Festintervall umgestellt?

Ich lass immer Ölwechsel mitmachen lieber einmal zu oft als zu wenig. Außerdem muss er dann nur einmal in die Werkstatt

Wozu Öl über Gebühr tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen