Touran 1,5 TSI ACT OPF MJ 2019 - welches Öl?
Guten Morgen,
das Thema Motoröl bringt mich immer zur Verzweiflung. Ich will mir eine Flasche ins Auto legen - aber welche?
Laut Handbuch kommen die VW-Normen 502 00, 504 00, 507 00 und 508 00 in Betracht. MKB ist DADA.
Sofern ab Werk eine der drei ersten Normen befüllt wurde, soll es einen Aufkleber im Motorraum geben. Hab ich nicht gefunden.
Dann steht dort dass es vom Service-Intervall lt. Fahrzeugdatenträger abhängt, QJ6, QJ1, QJ2, QJ3 oder QJ4. Wo sehe ich das bzw welches Kürzel verrät mir das?
Ich würde das alles was da steht so interpretieren, dass ich von der Norm 508 00 ausgehen muss (Motor mit Partikelfilter).
Laut dieser Seite -> https://www.auto-motor-oel.de/.../
wäre dass dann ein Öl mit 0W-20.
Kann mir das jemand bestätigen?
Danke im Voraus!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Du solltest eine BDA haben. Die besteht in der „Bordbuch.de“ aus 3 Teilen.
Die Betriebsanleitung, Multimedia und Service.
In der „Service“ sollte eine Aufschlüsselung der Daten enthalten sein.
Ich habe nur eine alte FIN, die mithilfe der FIN aufgerufene BDA ist Stand 5.2016.
Im „Service“ ist der „Fagrzeugdatenträger“ beispielhaft gedruckt und darunter die
Bedeutung für z.B. Ölwechsel Intervalle. Es bedeutet z.B. Q1-Q4 „feste“
Intervalle, wobei Q4 15.000 Kilometer oder 1 Jahr bedeutet.
In der eigentlichen Betriebsanleitung steht unter „Prüfen u. Nachfüllen“ welches
Öl verwendet werden soll. Ich meine du hast das weiter oben auch schon aufgezeigt.
In deinem Fall 0W20. Das ist sehr dünnflüssig, aber wichtig sind die „inneren
Werte“, z.B. Scherkraftfestigkeit und die entsprechenden Additive. Das Öl wird
unter Last praktisch „dicker“ als der eigentliche Wert vermuten lässt.
Mein Wissen stammt von meinem Vater (40 Jahre bei VW im Service) und der hat
mir das schon früher immer vorgebetet wie wichtig Ölwechsel für die Haltbarkeit
des Motors im Kurzstreckenbetrieb ist. Bedenke, die heutigen Öle sind Synthetik
Hochleistungsöle, mit dem mineralischen Naturöl von früher nicht zu vergleichen.
86 Antworten
Wie gesagt ich fahr ca. 20000 im Jahr. Nach 30000 muss eh gewechselt werden. Ob ich nun nach 20000km bei der jährlichen Inspektion wechsle. Was bestimmt nicht schlecht ist oder halbes Jahr später nochmal ein Tag drauf verzichten muss. Aber kann ja Gott sei Dank jeder selber entscheiden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. Mai 2022 um 16:50:09 Uhr:
Wozu Öl über Gebühr tauschen?
Naja, Öl ist hygroskopisch und verdünnt mit der Zeit durch Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft. Dadurch kann der Schmierfilm abreißen.
Daher wechsle ich - unabhängig von Laufleistung - Motoröl und Filter mindestens jährlich. Gerade geringe Jahreslaufleistung im Stadt- /Nahverkehr mit permanenten Kaltstarts ist kritisch für den Motor. Verschleiß reduziere ich dadurch. Kostet mich 80€ im Jahr.
Wenn ich jedoch überwiegend Langstrecken fahre mit dem Wagen, dann wechsle ich zwischen den Laufleistungsintervallen nicht.
Zitat:
…
Naja, Öl ist hygroskopisch und verdünnt mit der Zeit durch Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft…
Was? Das wäre mir aber neu. Woher hast du diese Info?
So mich hat es nach 13.000km nun auch erwischt. Öl-Kontrolleuchte. Nachgeschaut, war bei Minimum. Da das aber schon fast vor 6 tkm in diesem Bereich war bin ich davon ausgegangen dass da einfach sehr wenig ab Werk befüllt war…
Leider finde ich keine Infos was von Werk ab für ein Öl eingefüllt war. Freigegeben ist wohl 5w-30 und 0w-20. tendiere zu letzterem. Aber muss ich da nicht zwingen wissen was bisher drin ist? Kein Zettel im
Motorraum…
Ähnliche Themen
Beim 1.5er ist 0W20 vom Werk aus drin. Im 30000er Intervall muss ich ca. 1 L nachfüllen, je 0,5 L nach 13-14 tkm. Nach dem ersten Ölwechsel hat die Werkstatt auf 5W30 umgestellt, gleiches Spiel.
Es ist gleich, welche Viskosität nachgefüllt wird sofern das Öl die erforderliche VW Norm erfüllt. Lieber früher nachfüllen als jetzt noch lange warten und sinnieren ob lieber 0W20 oder 5W30.
Ja, hatte ich mir erhofft. So richtig mit alten einsenspänen und so 😉.
Spaß bei Seite. Mir kommt das Öl einfach extrem dünn vor. Deswegen Zweifel ich die Richtigkeit nicht an. Es ist nur einfach ungewohnt. Sieht man wie die Entwicklung immer weitergeht…
Hatte vor ner Woche gute 100ml nachgefüllt. Gestern kam wieder die Meldung. Jetzt hab ich nochmal 200ml nachgefüllt und der Stand ist „mittig“ am Ölmessstab. Weiß einer wieviel man reinfüllen kann wenn der Stand auf Minimum ist?
Hierzu gibts in der Bedienungsanleitung keine Aussage. Taste Dich ran. Bei Messung auf min. würde ich mit 200-300ml Nachfüllen anfangen, Motor starten, ausmachen, Öl setzen lassen und erneut messen. Bis Du dafür ein Gefühl bekommst lieber anfangs 2x zuviel gemessen und in geringeren Mengen nachgefüllt als zum absaugen fahren müsse .