Touran 1,5 TSI ACT OPF MJ 2019 - welches Öl?

VW Touran 2 (5T)

Guten Morgen,

das Thema Motoröl bringt mich immer zur Verzweiflung. Ich will mir eine Flasche ins Auto legen - aber welche?

Laut Handbuch kommen die VW-Normen 502 00, 504 00, 507 00 und 508 00 in Betracht. MKB ist DADA.

Sofern ab Werk eine der drei ersten Normen befüllt wurde, soll es einen Aufkleber im Motorraum geben. Hab ich nicht gefunden.

Dann steht dort dass es vom Service-Intervall lt. Fahrzeugdatenträger abhängt, QJ6, QJ1, QJ2, QJ3 oder QJ4. Wo sehe ich das bzw welches Kürzel verrät mir das?

Ich würde das alles was da steht so interpretieren, dass ich von der Norm 508 00 ausgehen muss (Motor mit Partikelfilter).

Laut dieser Seite -> https://www.auto-motor-oel.de/.../

wäre dass dann ein Öl mit 0W-20.

Kann mir das jemand bestätigen?

Danke im Voraus!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Du solltest eine BDA haben. Die besteht in der „Bordbuch.de“ aus 3 Teilen.
Die Betriebsanleitung, Multimedia und Service.
In der „Service“ sollte eine Aufschlüsselung der Daten enthalten sein.
Ich habe nur eine alte FIN, die mithilfe der FIN aufgerufene BDA ist Stand 5.2016.
Im „Service“ ist der „Fagrzeugdatenträger“ beispielhaft gedruckt und darunter die
Bedeutung für z.B. Ölwechsel Intervalle. Es bedeutet z.B. Q1-Q4 „feste“
Intervalle, wobei Q4 15.000 Kilometer oder 1 Jahr bedeutet.
In der eigentlichen Betriebsanleitung steht unter „Prüfen u. Nachfüllen“ welches
Öl verwendet werden soll. Ich meine du hast das weiter oben auch schon aufgezeigt.
In deinem Fall 0W20. Das ist sehr dünnflüssig, aber wichtig sind die „inneren
Werte“, z.B. Scherkraftfestigkeit und die entsprechenden Additive. Das Öl wird
unter Last praktisch „dicker“ als der eigentliche Wert vermuten lässt.
Mein Wissen stammt von meinem Vater (40 Jahre bei VW im Service) und der hat
mir das schon früher immer vorgebetet wie wichtig Ölwechsel für die Haltbarkeit
des Motors im Kurzstreckenbetrieb ist. Bedenke, die heutigen Öle sind Synthetik
Hochleistungsöle, mit dem mineralischen Naturöl von früher nicht zu vergleichen.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Na dann dieses Jahr...
https://www.atp-autoteile.de/.../...0w-20-ll-iv-%c3%b6lw-anh%c3%a4nger

Nur im Notfall mischen, besser gleich das richtige rein.

Also im Kofferraum finde ich keinen Aufkleber - ist alles irgendwie ausgekleidet...

Hmm, irgendwo muss er kleben...ach wie war das früher schön mit Serviceheft, auf der ersten Seite klebte immer der wunderbare Aufkleber...

Ähnliche Themen

Hast du den Teppichboden im Kofferraum mal angehoben?
Normalerweise findet man den Fahrzeugdatenträger in der Reserveradmulde oder
in der Nähe davon...
Ansonsten kann dir wohl nur der 🙂 helfen.

Also den Aufkleber mit den ganzen Codes habe ich im Garantie-Heft, daraus erschließt sich mir aber nicht ohne Weiteres, welchen Service ich habe, woraus sich ggf. die Ölnorm ergeben würde.

Im Kofferraum unter der Abdeckung ist alles ausgekleidet. Es fühlt sich erstmal so als wäre das verklebt, habe aber nicht probiert, ob man das anheben kann. Es ist dort nur so eine halbe Reserverradschale aus Styopor, die angeschraubt ist, darunter ist aber auch nur Filz. Diese Mulde ist irgendwie auch komisch, das Boardwerkzeug passt da jedenfall nicht rein, aber das nur nebenbei...

Bei ATU hat man heute in eine Liste geschaut und darüber ermittelt, dass es die 508 00 Norm ist mit 0W20.

Du solltest eine BDA haben. Die besteht in der „Bordbuch.de“ aus 3 Teilen.
Die Betriebsanleitung, Multimedia und Service.
In der „Service“ sollte eine Aufschlüsselung der Daten enthalten sein.
Ich habe nur eine alte FIN, die mithilfe der FIN aufgerufene BDA ist Stand 5.2016.
Im „Service“ ist der „Fagrzeugdatenträger“ beispielhaft gedruckt und darunter die
Bedeutung für z.B. Ölwechsel Intervalle. Es bedeutet z.B. Q1-Q4 „feste“
Intervalle, wobei Q4 15.000 Kilometer oder 1 Jahr bedeutet.
In der eigentlichen Betriebsanleitung steht unter „Prüfen u. Nachfüllen“ welches
Öl verwendet werden soll. Ich meine du hast das weiter oben auch schon aufgezeigt.
In deinem Fall 0W20. Das ist sehr dünnflüssig, aber wichtig sind die „inneren
Werte“, z.B. Scherkraftfestigkeit und die entsprechenden Additive. Das Öl wird
unter Last praktisch „dicker“ als der eigentliche Wert vermuten lässt.
Mein Wissen stammt von meinem Vater (40 Jahre bei VW im Service) und der hat
mir das schon früher immer vorgebetet wie wichtig Ölwechsel für die Haltbarkeit
des Motors im Kurzstreckenbetrieb ist. Bedenke, die heutigen Öle sind Synthetik
Hochleistungsöle, mit dem mineralischen Naturöl von früher nicht zu vergleichen.

@Salatkutsche Danke!

Ja, diesen Datenträger habe ich wie gesagt im Garantieheft, aber ich habe da keine Buchstabenkombination gefunden, die irgendwie mit dem Serviceintervall in Verbindung zu bringen wäre.

Das Bordbuch unter vw-bordbuch.de kann ich derzeit mit meiner FIN nicht aufrufen, es erscheint der Fehler "G". Die gedruckte Ausgabe ist Stand 11/2018 - vermutlich ist das noch nicht online oder meine FIN ist dort noch nicht freigeschaltet...

Aber 0W20 stimmt ja dann mit dem, was ich mir aus dem Handbuch erarbeitet habe überein und ATU hat das ja auch bestätigt. Telefonisch bei VW bekommt man ja niemanden ans Ohr...

Edit: Ich hab jetzt grad nochmal mit einer FIN Stand 7/2018 geschaut - da gibt es kein Service-Heft mehr. Nur die Garantiebedingungen mit dem Datenträger, aber keine Aufschlüsselung. Das Service-Heft ist ja jetzt wohl nur noch elektronisch über erwin...

Versuchs mal spaßeshalber mit WVGZZZ1TZHW104882. Die habe ich mal unterwegs „geklaut“.
Stand 5/2016. Ich kann mit meiner FIN aus VW We meine eigene BDA auch nicht einsehen.
VW macht es einem nicht leicht, komischer Laden... Aber die Erklärfilme kann man sich angucken. Toller Kindergarten!

WVGZZZ1TZKW024130 wäre Stand 7/2018

Hier mal mein Datenträger aus dem Garantieheft...

Asset.JPG

Ziemlich kryptisch! Ohne Codeschlüssel keine Chance. Frag deinen Händler, der muss das erklären können.

Hab ne Liste im Internet gefunden. Danach könnte QG1 "Wartungsintervallverlängerung" heißen. Wäre ja auch zu Einfach da Q16 oder so hinzuschreiben...

Allerdings wäre nach der Liste 1ZA "Trommelbremse vorne" - was ich nun eher nicht glaube...

Ich auch nicht 🙂
Mein Caddy als Nutzi läuft auch als Longlife. War werkseitigen so eingestellt und trotzdem lasse ich das Öl jährlich wechseln. Dazu fahr einfach zu viele Kurzstrecken.

QG1 (WIV) = Wartungsintervallverlängerung
1ZA (BAV) = Scheibenbremsen vorn

Deine Antwort
Ähnliche Themen