Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

Wurde der Nockenwellenversteller getauscht?

Nur Kettenspanner

Dann wird vermutlich noch der alte Versteller verbaut sein und der macht diese Metall auf Metall Geräusche.

Ich bin mir am Überlegen einen Touran 1.4 TSI (07.2015) zu kaufen...

Ist eigentlich die neueste Kette analog zum Rep. Set 03C 198 229 C im Touran nie in die Serie eingeflossen, da es ja den C-Typ offenbar erst seit dem 1.Feb.2016 gibt? Oder war die neue Kette schon ein Weile vorher in die Serie übernommen worden?

Touran (Twin) hat als Teilenummer für den Reparatursatz 03C 198 229 C angegeben.
In TPI 2040174-19 (Feb 1, 2016) steht, Reparatursatz beinhaltet:
- Steuerkette
- Kettenspanner
- Kettenfuehrungen
- Kettenrad
- Kettenrad Kurbelwelle 19/18 Zaehne
- Nockenwellenversteller

Ähnliche Themen

Zitat:

@swiss007 schrieb am 25. Januar 2017 um 20:43:12 Uhr:


Ich bin mir am Überlegen einen Touran 1.4 TSI (07.2015) zu kaufen...

No risk, no fun?

Zitat:

@swiss007 schrieb am 25. Januar 2017 um 20:43:12 Uhr:


Ich bin mir am Überlegen einen Touran 1.4 TSI (07.2015) zu kaufen...

Ist eigentlich die neueste Kette analog zum Rep. Set 03C 198 229 C im Touran nie in die Serie eingeflossen, da es ja den C-Typ offenbar erst seit dem 1.Feb.2016 gibt? Oder war die neue Kette schon ein Weile vorher in die Serie übernommen worden?

Touran (Twin) hat als Teilenummer für den Reparatursatz 03C 198 229 C angegeben.
In TPI 2040174-19 (Feb 1, 2016) steht, Reparatursatz beinhaltet:
- Steuerkette
- Kettenspanner
- Kettenfuehrungen
- Kettenrad
- Kettenrad Kurbelwelle 19/18 Zaehne
- Nockenwellenversteller

Hat auf diese Frage niemand eine Antwort?

Hallo Leute,
weiß jemand ab welchem Baujahr die Probleme beseitig wurden oder nicht mehr aufgetretten sind?
Ist der 1.2 TSI im Touran 08/2011 noch von dem Problem betroffen?
Würde mich über eine kurze Antwort freuen. Danke

Ja ist er,habe einen Touran 1.2 TSI EZ 12 / 2012 nach 70.000 km und knapp 5 Jahren neue Steuerkette fällig gewesen.

So, nach langer Zeit wollte ich mich mal wieder melden. Ich habe nach dauernden Problemen 2012 einen neuen Motor (1.4 TSI, 103KW) bei knapp 30000 Kilometer erhalten. Ein Teil auf Kulanz, den Rest hat meine damalige Anschlussgarantie bezahlt. Der neue Motor hat nun ziemlich genau 5 Jahre auf dem Buckel und 43000 km geschafft. Seit dem Wochenende leuchtet nun die OBD-Lampe (Motorblock) und das Steuergerät gibt den Fehler P0016 - Nockenwellen-Frühverstellung Zuordnung fehlerhaft aus.
Es wurde schon der Verdacht geäußert, dass womöglich wieder die Kette gelängt ist! Ich habe nun insgesamt etwa 73000 Km auf der Uhr und das Auto ist knapp 8 Jahre. Das wären mit dem ersten Motor, gerissene Kolbenringe, 2 Steuerketten, defekter Laderkompressor und eingelaufenen Pleuellager. Der neue Motor dann jetzt wieder eventuell die Kette! Wenn das der Fall ist, habe ich bestimmt eine Reparatur von 1300 Euro an der Backe, zum ganzen Ärger, den ich mit der Kiste hatte/habe.
Und ich muss dazu sagen, immer bei VW zum Service, ich fahre seit 35 Jahren Auto und bin seit über 25 Jahren KfZ-Meister. Daher meine ich zu wissen, wie man mit Autos umgeht. Das ist einfach ein schlechter Witz, den sich VW hier auf Kosten seiner Kunden leistet!

Eine Frage hätte ich zu dem Thema. Man hat mir gesagt, es gäbe eine geänderte Software für das Motorsteuergerät, die angeblich die Belastung der Kette senken soll? Weiß da jemand mehr darüber?
Wenn ja, was bewirkt diese Software? Kann ja nur an der Leistungsentfaltung etwas verändern?

Davon hab ich noch nix gehört.

Dabei ging es glaube ich um zu hohe Temperaturen weshalb die Einspritznmenge erhöht würde.
Gibt ja auch Probleme mit gebrochenen Kolben.

Es gab die Aktion 24S4, bei der es m.E. um die Reduzierung von Problemen mit den Kolben und den Injektoren ging.

http://www.motor-talk.de/.../motorwahl-t3123797.html?...

Siehe auch:
myinfo, sehr ausführlich: https://www.motor-talk.de/.../...steuerkettenproblem-t4516342.html?...

Zitat:

@MENA-C schrieb am 16. Juni 2017 um 07:59:35 Uhr:


Es gab die Aktion 24S4, bei der es m.E. um die Reduzierung von Problemen mit den Kolben und den Injektoren ging.

http://www.motor-talk.de/.../motorwahl-t3123797.html?...

Siehe auch:
myinfo, sehr ausführlich: https://www.motor-talk.de/.../...steuerkettenproblem-t4516342.html?...

Also ich hatte beim ersten Mal, als der Motor geöffnet wurde (2010, ca. 11000 Kilometer), gerissene Kolbenringe. Jetzt ist es nach dem Zerlegen definitiv, die Kette ist wieder zu lang! Nachdem ich bei ersten Motor bereits zweimal eine neue bekommen habe, ist das nun beim zweiten Motor auch schon wieder der Fall. Da fällt man wirklich vom Glauben ab! Was bei mir schon für Software Aktionen durchgeführt wurden, kann ich gar nicht sagen. 2012 habe ich einen neuen Motor erhalten, seither war ja nichts mehr.

Wenn ich dann noch Deine Infos in Bezug auch die anderen Probleme lese, kann man an sich die Kiste nur noch verkaufen! Und wie soll man seinen Fahrstil anpassen, damit man nicht so spritsparend fährt? Meiner wird zu 90% in der Stadt bewegt, da kann man ja nicht nun immer das Pedal durchdrücken. Und auf den Kettenverschleiß habe ich ja im Normalfall keinen Einfluß, solange Ölstand usw. immer ok ist.

P.S. Ist es denn empfehlenswert, dann immer auch gleich den Nockenwellenversteller zu erneuern?

Das Ding kostet ja alleine gut 400,- Euro. Aber der Arbeitsaufwand ist auch zu groß für das

Experiment, ihn testweise drin zu lassen.

Nockenwellenversteller habe ich nicht getauscht. Habe gelesen, man soll ihn auch mal arbeiten lassen. Dann bleibt er in Bewegung. Ich tausche alle 10 Tkm das Öl mit Filter. Mehr kann man für die Kette nicht tun. Kettenprobleme haben auch andere Hersteller. Das kocht in der Presse nur nicht so hoch. Habe bisher alles durch 3. Kette, Kolben gebrochen, Turbo. Im Moment 135 TKm. Ca. 25TKM keine Sorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen