- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt: "Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
Ähnliche Themen
741 Antworten
Steht bei VW ...
Zum Historie nachsehen lasse ich mir immer die FIN geben und gehe zum örtlichen VW Händler ... der schaut dann in meinem Beisein direkt nach ... hier hab ich die FIN noch nicht abgefordert, da ich am Samstag ja ohnehin beim VW Center sein werde wo der Wagen dann sein wird.
Aber zur Sache: Wenn das Ding noch nicht auffällig war, könnte man schlussfolgern: Er ist bald reif ...
Wenn das Ding dagegen schon ne neue Kette hat, dann kann man sagen, gut, der hat es schon weg oder aber sich denken ... sinnlos, auch hier bestätigt sich das, was man in Foren wie diesem liest ...
Es ist zum Heulen ... mir fällt kein anderer Autotyp ein als ein Touran und den gibt es nur mit so einer Geldvernichtungsoption namens TSI-Steuerkette ...
Außerdem habe ich in 20 Jahren noch nie Serviceintervalle berücksichtigt. Ich schaue meine Autos selber grob durch, wechsle regelmäßig Öl und bei Defekten fahre ich eine freie Werkstatt ... ich behaupte mal, dass man damit mehr Geld in der eigenen Tasche behält als wenn man treuherzig bei VW den Pollenfilter fristgemäß wechseln lässt für gutes Geld ... die normalen verschleißdinge kommen ja trotzdem und wollen bezahlt werden ...
... aber hier scheint sich VW die Kunden binden zu wollen ... komm regelmäßig zu uns, dann geben wir dir vielleicht, aber nur vielleicht etwas Kulanz ...
Ich glaube echt, ich muss die Finger von lassen ... wenn es dann wirklich zum Schaden käme ärgert man sich doch dumm und dämlich wie blöd man war so einen Motor zu kaufen (bei Kenntnis dieses Forums hier) ....
Unglaublich eigentlich ... kann man keinen VW mehr kaufen als normaler Durchschnittsverdiener weil alle (ob Golf oder Touran usw.) diese fehlerhaften Motoren haben ...
Danke aber für weitere Meinungen ... und mein Mitgefühl allen, die hier schon über den Tisch gezogen wurden ...
Wenn du eh schon so viele Bedenken hast, würde ich von einem Kauf absehen. Wäre aus dem Kia Regal nix für dich dabei? Wenn Du nicht "markenverliebt" bist, wäre auch ein Mazda 6 was.
Erst mal gibt es eine Versicherung.Fragen ob die das übernimmt. Ansonsten wenn der Wagen bei VW gewartet wird, würde Kulanz greifen.
Frag mal ob die Kette schon getauscht wurde und wann.
Zafira Tourer wäre noch 1 Option.
Bekommt man recht günstig. Aber die Entscheidung kann dir keiner abnehmen.
Na mit Kulanz wäre ich vorsichtig. Die ist schließlich freiwillig. Und da der Wagen über 5 Jahre alt ist, gibt's im Normalfall eh keine. Da kann nur die Gewährleistung in den ersten 6 Monaten helfen, oder eben die Versicherung. Die übernimmt aber auch nicht alles. Aufgrund des Alters und der Laufleistung bleibt ein ordentlicher Eigenanteil.
Zitat:
@multitronics schrieb am 15. Oktober 2015 um 14:30:35 Uhr:
Ich glaube echt, ich muss die Finger von lassen ... wenn es dann wirklich zum Schaden käme ärgert man sich doch dumm und dämlich wie blöd man war so einen Motor zu kaufen
Prima Idee.

Während mir mein 1.4 TSI Twincharger allerdings weiter viel Freude macht und ich ihn nicht missen möchte. Für Mitgefühl gibt's keine Veranlassung.
Wenn er sowieso das Meiste selbst macht gibt s keine Kulanz. Da hilft es nur sich im Hobbyschraubernetzwerk umzuhören und die Kette selbst zu tauschen. Die Kette gibt es für 80 Euto . kettenspanner 45 Euro . Zeit ca.6 h..
vorrausgesetzt der Motor hat schon die breite Kette drin. Ansonsten kommen noch die Zahnräder zu und der Nockenwellenversteller.
Ich würde den Wagen nur kaufen wenn die Kette schon mal getauscht wurde.
Gibt es denn eine Übersicht welche Maßnahmen man für die jeweiligen MBK ergreifen sollte bzw. seitens VW ergriffen wurden? Ich lese jetzt breite Kette hier, wo anders stand was von überarbeiteten Deckeln mit zusätzlicher Ölbohrung oder einer mechanischen Hilfe damit eine gelängte Kette zumindest nicht überspringt. .. sich die entsprechenden Teile zu besorgen wenn mann die richtigen Teilenummer hat macht keine großen Sorgen ... gibt es sowas oder muss man selbst im Etka die jeweils jüngsten TN zusammensuchen?
Ich schaue mir das Auto auf jeden Fall an. Vermute aber in eine Historie zu schauen, in der nichts besonderes auffällt und die Karre vermutlich die ganze Zeit mit LongLife unterwegs war ... was man dann macht wenn einem das Auto sonst super gefällt weiß ich nicht ... so eine Situation hatte ich noch nie ...
Normalerweise kauft man einen gebrauchten nach Zustand ... so tickende Schwachstellen kannte ich bisher nicht ... (immer VW oder Audi gekauft und noch nie reingefallen)
Nun: ein Forum ist nicht repräsentativ. Gibt sicher viele, die keine Probleme mit diesem Motor haben (oder das Problem nicht erkennen ). Die schreiben hier aber auch meist nicht. Das es allerdings ein grundsätzliches Problem mit der Steuerkette etc. gibt, ist trotzdem nicht von der Hand zu weisen.
Wir haben auch so einen Motor im G6. Da wurde (auch beim Vorbesitzer) alles mögliche ausgetauscht, was zum Thema Steuerkette und Peripherie passt.
Seitdem läuft der Wagen aber einwandfrei.
Alle 12 Monate wechsele ich das Öl selber und fahre weiterhin auf LL. Mache ich bei meinem Diesel ebenso.
Weiß jemand, ob und in welchem Umfang ein solcher Schaden von dieser einjährigen Gebrauchtwagengarantie (Das Welt Auto??) abgedeckt wird? War das nicht irgendwie so, dass im ersten halben Jahr der Verkäufer in der Beweispflicht ist dass der Fehler nicht zum Zeitpunkt des Kaufs bereits existent war? Wenn dem so wäre, könnte ich das Ding etwas beruhigter kaufen und mir binnen des ersten Halbjahres alle Teile besorgen und im Frühjahr vorbeugend den Kettentrieb in Eigenregie tauschen ...
Müsste dann mal recherchieren, welche Teile alle zu wechseln sind ... bisher aufgeschnappt habe ich
-Kette
-Kettenspanner
-Führungsschienen
-Gehäusedeckel (?)
-Nockenwellenversteller
-Ölversorgungsleitungen für den Lader (hat nichts mit dem Problem zu tun, sollte man aber wohl gleich mitmachen wenn es da tatsächlich neue Leitungen (mit Hitzeschutz?) gibt)
Ich gehe davon aus, dass es bereits entsprechende Foren oder auch hier Threads gibt, wo sowas schon gemacht wurde ... jemand einen Link?
Danke für Hinweise ...
Zitat:
@multitronics schrieb am 16. Oktober 2015 um 07:50:08 Uhr:
Weiß jemand, ob und in welchem Umfang ein solcher Schaden von dieser einjährigen Gebrauchtwagengarantie (Das Welt Auto??) abgedeckt wird?
Müsste dann mal recherchieren, welche Teile alle zu wechseln sind ...
Zuerst einmal: um welchen Motor geht es denn überhaupt? Den 1.4 Steuerketten-TSI gibt es in der kleinen Version mit 122 PS oder so, und in der großen Version als Twincharger, diesen soweit ich weiß mit 140 über mehrere Varianten bis hin zu 180 PS in diversen VAG Modellen. Wie das beim Touran ist, weiß ich jetzt nicht. Die Anmerkungen aus Golf und Tiguan Foren sind wohl weitgehend übertragbar.
Beim kleinen 1.4 TSI wurde mit geändertem Gehäusedeckel ein Überspringschutz für die Steuerkette nachgerüstet, beim Twin war das offenbar kein Thema. Für den kleinen TSI gibt es inzwischen ein günstiges Reparaturset mit den benötigten Teilen, preislich sehr attraktiv. In manchen der kleinen TSI müssen auch die Kette der Ölpumpe (und die Ölpumpe?) ersetzt werden, in anderen nicht. Da gibt der VW-Händler Auskunft. Der große Arbeitsaufwand für die Reparatur bleibt, wenn durch Werkstatt durchgeführt, dann teuer; da lohnt es, den Auftrag dorthin zu vergeben, wo die Stundenkosten etwas moderater sind. Rein vorsorglich repariert eigentlich keiner, die Geräusche und die Warnleuchte kommen rechtzeitig, um dann zu handeln.
Der günstige Reparatursatz mag auch für den großen 1.4 TSI Twin verfügbar sein; eine Bestätigung dafür habe ich aber bisher nicht.
Beim Verkauf eines Gebrauchten durch einen gewerblichen Verkäufer greift die gesetzliche Gewährleistung, die vertraglich meines Wissens auf 1 Jahr begrenzt werden kann. In den ersten 6 Monaten wird gesetzlich vermutet, daß ein neu auftredender Schaden bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs vorlag, also Reparatur auf Kosten des Verkäufers. Danach muß der Käufer das Vorliegen des Schadens schon zum Zeitpunkt des Verkaufs nachweisen, was in aller Regel kaum gelingt. Die Weltauto Garantie speziell mag Sonderklauseln haben: lesen.
Sorry, es handelt sich um den 140PS 1.4er ... MKB kenne ich noch nicht, bin morgen erst vor Ort ...
"In den ersten 6 Monaten wird gesetzlich vermutet, daß ein neu auftredender Schaden bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs vorlag, also Reparatur auf Kosten des Verkäufers. "
Vollumfänglich oder auch wieder nur anteilig? Verkäufer wäre ein VW Zentrum ... also kein Wald-und-Wiesen-Gebrauchtwagenhändler ...
"Rein vorsorglich repariert eigentlich keiner, die Geräusche und die Warnleuchte kommen rechtzeitig, um dann zu handeln."
Ja, klingt grundsätzlich nachvollziehbar ... nur wie es dann so ist ... wenn diese Anzeichen sagen wir an einem schönen schneeverregneten Dienstagmorgen im Januar auf dem Weg zur Arbeit kommen, hat man tierisch Lust auf sowas, in der unbeheizten Garage aktiv werden zu müssen ... weil wie lange fährt man dann noch weiter bei der Gefahr, dass die Kette springt ... dann mache ich sowas doch lieber an einem entsprechend gut vorbereitetem Samstag bei angenehmen Temperaturen
Danke für deine ausführlichen Hinweise!
Zitat:
@multitronics schrieb am 16. Oktober 2015 um 08:26:27 Uhr:
"In den ersten 6 Monaten wird gesetzlich vermutet, daß ein neu auftredender Schaden bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs vorlag, also Reparatur auf Kosten des Verkäufers. "
Vollumfänglich oder auch wieder nur anteilig?
Vollumfänglich, sofern es sich nicht um einen bekannten Mangel handelt, der im Kaufvertrag erwähnt und ausgeschlossen wird, also bei schriftlicher Zustimmung des Käufers.
Eigenreparatur kostet Zeit, spart aber viel Geld. Dazu gibt es übrigens einen ausführlichen Erfahrungsbericht:
http://www.motor-talk.de/.../...ln-erfahrungsbericht-t3088092.html?...Man muß natürlich wissen, was man da tut und das nötige Werkzeug zur Verfügung haben. Damit ist das ein Weg nur für wenige, erfahrene Spezialisten.
Kann mir einer sagen was das für ein geräusch ist?
http://m.youtube.com/watch?v=JKdharTgDes
Vielen dank
Das erste "ratsch" keine Ahnung. Das Geklapper danach würde ich den Hydros zuschreiben. Macht der das immer? Oder nur nach längerem Stand?