- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt: "Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
Ähnliche Themen
741 Antworten
Hallo und Servus,
nun will ich mich hier auch mal einreihen .....
Mein Touran 1.4 TSI Bj. 2007 mit Motor BMY, meldet sich seit letzter Woche auch "wieder" mit leuchtender Abgasanlagen-Warnleuchte. Und zwar UNMITTELBAR nach dem Tüv/AU Service auf dem Parkplatz vom .
Die erste vorsichtige Prognose vom Meister geht in Richtung Steuerkette. Ich hab den Wagen aus nackter Angst vor einem totalen Motorschaden nicht wieder gefahren, sondern stelle ihn morgen erst (wieder mal) in die Werkstatt.
Ich will nun nicht näher auf den ganzen Stress mit dem Meister .....der Werksattleitung usw. eingehen da das m.M. nach hier nix bringt .
Der Wagen hat nun etwas über 115000km gelaufen. Die erste Kette ist schon beim Vorbesitzer getauscht worden. Nockenwellenversteller auf Kulanz bei mir......Turbolader wurde bei 90000km getauscht......eine gebrochene Hinterachsfeder bei ca. 95000 km.....usw. ....usw.
Nun gut, es ist eh der letzte Touran geschweige denn VW für mich, aber davon abgesehen.....wie stelle ich bei VW einen privaten Kulanzantrag auf die anscheinend nun fällige Steuerkette?
Ich bins leid einen offensichtlichen Serienfehler von VW aus der eigenen Tasche zu bezahlen, zumal VW dieses Problem nur auszusitzen scheint, und auf "besseres Wetter" wartet.
Hat da schon jemand Erfahrung in diese Richtung? Würde mich feuen
Gruss Pumpos
Hallo!
Auf meiner Rechnung ist ein Repsatz mit 03C198229A aufgeführt, mit neuem Nockenwellengehäuse.
Gäbe es dann hierzu schon wieder einen neuen?
Motor CAV 140PS TSI 2011
Ja,Index B oder C.
Der index ist passend für die motornummer. Hat was mit dem rad der kurbwelle zu tun.
Hallo poste mal ein paar Bilder.
2 Steuerkette hat 50 TKm gehalten. (56000km/10600km)
Reparatur in Heimarbeit.
Deutlich zu sehen wie weit der Kettenspanner schon raus ist.
Dicke Ölkohle am Deckel. Diese ist auch in der Ölwanne und ist Grund dafür das das Sieb der Ölpumpe verstopft. Dann lässt der Öldruck nach und die Kette wird nicht mehr richtig gespannt. Irgendwann kommt dann die Öllampe. Dann ist es meist zu spät und die Kette ist schon länger.
Hallo sirius,
was für Öl hattest Du drinnen, und wie war das Wechselintervall, Kurzstrecke?
Zitat:
@upuaut schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:29:36 Uhr:
Hallo sirius,
was für Öl hattest Du drinnen, und wie war das Wechselintervall, Kurzstrecke?
Ölwechsel bei VW alle 15 Tkm 5W40 1x im Jahr. Kein Kurzstreckenfahrzeug.Fahrzeug läuft 2x25km zur Arbeit Bundesstraße und das Übliche was so anfällt.
Im Ölfilter sammelt sich schon nach einigen 1000 km dicke Ölkohle.
Die Kette die VW verbaut hat kommt aus Italien. Beim Ziehen merkt man Spiel zwischen den Gliedern. Das summiert sich über die ganze Kette.
Gut wer's selber kann!
Kulanz angefragt?
Bei ersten Tausch auch Gehäuse getauscht mit zusätzlichen Ölkanälen?
Zitat:
@sirius132 schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:05:48 Uhr:
Hallo poste mal ein paar Bilder. Reparatur in Heimarbeit. Deutlich zu sehen wie weit der Kettenspanner schon raus ist.
Dicke Ölkohle am Deckel. Diese ist auch in der Ölwanne und ist Grund dafür das das Sieb der Ölpumpe verstopft. Dann lässt der Öldruck nach und die Kette wird nicht mehr richtig gespannt. Irgendwann kommt dann die Öllampe. Dann ist es meist zu spät und die Kette ist schon länger.
Hallo sirius132,
für die Bilder und die Infos schon mal vielen Dank. Wer selber schraubt, weiß mehr!

Das Sieb der Ölpumpe könnte mir sicher auch die Werkstatt tauschen, die Frage ist nur, wieviel Arbeitsaufwand bedeutet das. Wieviele Stunden, was schätzt du? Ggf. würde ich das dann mal rein vorsorglich in Auftrag geben.
Wieso der Ölfilter den Dreck nicht zurückhält und das Sieb verstopft?
Hi sirius132,
What brand of oil 5W40 are you using ?
Arbeitsaufwand ca1,5h ffür Ölwanne abnehmen. Dafür gibt es bei VW sogar eine TPI!
Der Ölfilter filtert auch raus. Aber erst mus alles durch das Sieb der Ölpumpe .
Zitat:
@MENA-C schrieb am 6. Oktober 2015 um 05:24:47 Uhr:
Zitat:
@sirius132 schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:05:48 Uhr:
Hallo poste mal ein paar Bilder. Reparatur in Heimarbeit. Deutlich zu sehen wie weit der Kettenspanner schon raus ist.
Dicke Ölkohle am Deckel. Diese ist auch in der Ölwanne und ist Grund dafür das das Sieb der Ölpumpe verstopft. Dann lässt der Öldruck nach und die Kette wird nicht mehr richtig gespannt. Irgendwann kommt dann die Öllampe. Dann ist es meist zu spät und die Kette ist schon länger.
Hallo sirius132,
für die Bilder und die Infos schon mal vielen Dank. Wer selber schraubt, weiß mehr!![]()
Das Sieb der Ölpumpe könnte mir sicher auch die Werkstatt tauschen, die Frage ist nur, wieviel Arbeitsaufwand bedeutet das. Wieviele Stunden, was schätzt du? Ggf. würde ich das dann mal rein vorsorglich in Auftrag geben.
Wieso der Ölfilter den Dreck nicht zurückhält und das Sieb verstopft?
Ich habe eine Frage:
Ist das Modelljahr 2012 1.4 TSI 140PS auch von dem Steuerkettenproblem betroffen?
Man findet leider kein konkreten Aussagen ab wann das Problem"wirklich" seitens VW gelöst wurde.
Danke im Voraus.
Glaube das Problem besteht immer noch.
Ewig hält die nicht. Es gibt aber auch Fahrzeuge die fahren auch über 100 Tkm.
Ursache sind hier wahrscheinlich mehrere Faktoren. (Öl, Öldruck, Material, Kurzstrecke, Langstrecke, Kettenführung im Motor)
Verbesserungen haben sicherlich gegriffen.
VW verbaut wieder Zahnriemen. Das dürfte deutlich genug sein.
Hallo,
ich bin eigentlich drauf und dran am Samstag einen 2009 Touran mit 65Tkm und dem TSI 1.4 Probe zu fahren und ggf. auch zu erwerben. Von der Austattung und vom Zustand wäre das Fahrzeug für mich super. Steht bei einem VW Zentrum, 1.Hand und scheckheftgepflegt (was nichts zur Sache tut). Der Motor macht mir aufgrund der hier umfänglich beschriebenen Problematik nun aber echte Bauchschmerzen ...
Problem: Der Touran ist eigentlich mein Wunschfahrzeug (also generell vom Typ her) da er meine Platzerfordernisse bestens erfüllt. Dazu kommt, dass ich einen Benziner brauche, da ich nur 10km Arbeitsstrecke habe und somit auch im Jahr nicht annähernd auf die km-Leistung eines Diesels komme. Kurzstrecke eh nicht toll für Diesel und überhaupt bin ich kein Diesel-Fan ... noch nie gehabt sowas ...
Damit kommt man allerdings, wenn man einen Touran möchte, zwangsläufig zum 1.4er TSI ...
Ich würde mich über ehrliche Antworten freuen ... soll ich die Finger von lassen?
Danke!!
Lass dir die Historie zeigen. Gab es viele Einträge zum Motor besser Finger weg. VW, oder freier Händler? Ein freier kann keine Historie nachsehen!