- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt: "Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
Ähnliche Themen
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JumpN
So, nun dann doch mal was positives hier :
Nach 2 Tagen nachdem ich hier gepostet habe oder aber doch weil Motor-talk geholfen hat, hat sich heute VW gemeldet, nicht der Händler sondern VW direkt. Lieferung wurde fest gemacht, und Termin, 2 Wochen müssen wir noch warten. 4(!) Tage muss das Auto dort bleiben.
Nachdem im ersten Versuch uns ja die "Kulanz" angeboten wurde, die Teilekosten zu übernehmen nicht aber die Lohnkosten kam heute die überraschende Nachricht :
-Steuerkette 100%ige Kulanz (Material+Lohn)
-DSG 100% Material + 70 %ige Kulanz auf Lohn
Über einen Ersatzwagen bin ich noch nicht informiert...Bei Interesse könnte ich das noch posten.
Ich will bestimmt jetzt nicht meckern, ich bin schon durchaus zufrieden mit dem Erreichten. Aber nachvollziehen, warum bei dem einen jetzt hundert prozent übernommen wird und bei dem anderen nicht ganz, kann ich nicht. Zumal ich mich namentlich ja über die DSG Aktion gemeldet habe und das Auto noch in der Garantie war.Viel Erfolg weiterhin euch allen!
Nun noch mehr Wirr Warr.
Nachdem mein Vater den Wagen abgeholt hatte, die Werkstatt ihm nochmal bestätige dass er jetzt nichts zahlen müsse, war die Sache ersteinmal gegessen und vor allem vergessen. Heute dann die böse Überraschung. Eine Rechnung über 670€ Materialkosten ("Kulanz"-preis) flatterte herein. Auf Nachfrage im Autohaus wurde gesagt, dass die freundliche VW Mitarbeiterin mit dem Anruf und der guten Nachricht nur meinte, dass sie die Arbeitskosten übernehmen. Die vorher beim/vom Autohaus verhandelten 100% auf Materialkosten sollen plötzlich keine Rolle mehr gespielt haben. VW soll uns also angerufen haben, mit der "frohen Botschaft", statt der Materialkosten von 760€ nun die 830€ für Lohn zu ersetzten?! 0o
Das ganze Dilemma ist jetzt,dass VW uns auf das Datum des Reparturantrages festnagelt. Wie schon oben mal erwähnt haben wir uns gerade noch rechtzeitig beim Händler gemeldet (nämlich genau 1 Tag vor Ablauf der Garantie), dieser hat aber den Reparaturauftrag oder Kulanzantrag genau 1(!!!) (in Worten EINEN!!!) Tag nach Ablauf der Garantie an VW eingereicht. Das war mit Sicherheit keine böse Absicht vom Händler, zu dem Zeitpunkt war meinem Vater oder mir auch nicht klar, dass die Garantiezeit schon rum ist. Ist aber nun mit Sicherheit nicht das Verschulden meines Vaters.
Der Händler selbst, kann nur den Tipp geben, sich an die VW Kundenbetreuung selbst nochmal zu wenden, stellt aber nochmal bestenfalls 10% in Aussicht. Da mein Vater den Wagen ja bereits abgeholt habe, sei diese Akte auch schon geschlossen und könne nicht korrigiert werden. 0o
Also halten wir nochmal die Fakten fest. Mein Vater soll jetzt plötzlich doch für ein vom Hersteller verbauten fehlerhaften Material bzw Konstruktionsfehler bezahlen, weil der Händler den Reparaturantrag genau einen Tag zu spät eingereicht hat.
Nun wie würdet ihr da weiter vorgehen? Einfach nicht zahlen? Ab zum Rechtsanwalt?
Hallo,
ich hatte das Problem nicht beim Touran aber bei meinem BMW 520d. da ist das auch ein seeeehr großes Manko und es wird richtig teuer. Fragt mal nach wieviele 1er, 3er und 5er mit dem 20d Motor Steuerkettenprobleme haben. Da fällt man vom Glauben ab.
Nach lanhen hin und her, obwohl er lückenlos Scheckheft war, gab es Kulanz. Da aber nur die Teile erstattet werden, blieb ich trotzdem auf fast 2000Euro hängen. Gesamtschaden knapp 4200Euro. Freude am fahren!!!!
Das Problem ist, sowohl bei VW, Audi und BMW, dass die Steuerkette sich zieht (länger wird) und man ein "Schaben" vernimmt. Hier ist Eile geboten, die Kette tauschen zu lassen, denn macht man das nicht, Schabt sich die Kette kaputt und es kommt zum kapitalen Motorschaden:-(
Hmmm? Wenn Dein Vater Garantie hat, dann gilt sie bis zum letzten Tag seiner Garantie.
Es kommt darauf an, wann Dein Vater den Garantiefall gemeldet hat, und nicht der Zeitpunkt irgendeines anderen beliebigen Ereignisses.
Weise darauf hin und lass das mit der Zahlung sein. Ich bin ja normalerweise eher für "leben und leben lassen", aber das kommt mir doch etwas sehr skurril vor.
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Hmmm? Wenn Dein Vater Garantie hat, dann gilt sie bis zum letzten Tag seiner Garantie.
Es kommt darauf an, wann Dein Vater den Garantiefall gemeldet hat, und nicht der Zeitpunkt irgendeines anderen beliebigen Ereignisses.
Weise darauf hin und lass das mit der Zahlung sein. Ich bin ja normalerweise eher für "leben und leben lassen", aber das kommt mir doch etwas sehr skurril vor.
Als es gemeldet wurde war das Auto definitiv noch in der Garantie.
Das ganze wurde jetzt als Email, an den Geschäftsführer des Autohauses und an die VW Kundenbetreuung geschickt,mit der Schilderung des Falls und der Bitte der erneuten Bearbeitung des Kulanzantrages.
Schaun wa mal wie die Geschichte weiter geht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von JumpN
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Hmmm? Wenn Dein Vater Garantie hat, dann gilt sie bis zum letzten Tag seiner Garantie.
Es kommt darauf an, wann Dein Vater den Garantiefall gemeldet hat, und nicht der Zeitpunkt irgendeines anderen beliebigen Ereignisses.
Weise darauf hin und lass das mit der Zahlung sein. Ich bin ja normalerweise eher für "leben und leben lassen", aber das kommt mir doch etwas sehr skurril vor.
Als es gemeldet wurde war das Auto definitiv noch in der Garantie.
Das ganze wurde jetzt als Email, an den Geschäftsführer des Autohauses und an die VW Kundenbetreuung geschickt,mit der Schilderung des Falls und der Bitte der erneuten Bearbeitung des Kulanzantrages.
Schaun wa mal wie die Geschichte weiter geht.
Gruß
Nun hat es mich auch erwischt
4 Jahre und 53.000 KM hat mein Touran TSI nun.
Werkstatt ist so überlastet, daß die Reparatur erst in einer Woche stattfindet.
Bin mal gespannt was mich der Spaß kostet, bzw ob VW überhaupt was übernimmt.
Zitat:
Original geschrieben von pander001
Nun hat es mich auch erwischt
4 Jahre und 53.000 KM hat mein Touran TSI nun.
Werkstatt ist so überlastet, daß die Reparatur erst in einer Woche stattfindet.
Bin mal gespannt was mich der Spaß kostet, bzw ob VW überhaupt was übernimmt.
Da ist sie wieder, die 50.000er-Marke. Die Fälle in diesem Forum sind sicher nicht repräsentativ, aber in einigen anderen Fällen (wie auch bei meinem Touri) ist die erste Steuerkette nach ca. 50.000 km fällig gewesen. Für mich sieht das nicht nach Zufall aus.
@pander001 Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Lösung des Problems. Grundsätzlich scheint VW ja beim Thema Steuerkette recht kulant zu sein.
Hallo!
Hat es eigentlich schon neuere Baujahre erwischt?
Unser Touri ist BJ 2011 und läuft noch....
LG
Hallo !
Habe einen gebrauchten Cross Touran 1,4 TSI mit 70500 km auf der Uhr gekauft, dem vor 500 km ein neuer Rumpfmotor plus Turbolader bei VW eingebaut wurde.
Kann ich davon ausgehen, das bei dem jetzt eingebauten Motor diese "Kinderkrankheiten" durch Nachbesserungen am Konstruktionsstand nicht mehr auftreten ???
Klaus
Naja, ich traue den Frieden noch nicht.
Entweder fahren oder verkaufen.
Ein Auto was 200000 km abspult ohne Probleme, gibt es scheinbar nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von phantomas2f4
Hallo !
Habe einen gebrauchten Cross Touran 1,4 TSI mit 70500 km auf der Uhr gekauft, dem vor 500 km ein neuer Rumpfmotor plus Turbolader bei VW eingebaut wurde.
Kann ich davon ausgehen, das bei dem jetzt eingebauten Motor diese "Kinderkrankheiten" durch Nachbesserungen am Konstruktionsstand nicht mehr auftreten ???
Klaus
Unser 2007er Cross Touran 1.4TSI mit 125kW und 6 Gang DSG hatte bis jetzt:
3 x neue Software
1 x neue Wasserpumpe für Kompressorantrieb
3 x neue Spannrolle inkl. Riemen (1 x defekt, einmal Werkstattpfusch)
4 x neue Zündspulen
alles auf Garantie
in "Selbsthilfe" durchgeführte Updates:
neues Turbolader Ölversorgungsrohr mit Wärmeschutz
neues Schubumluftventil (Schaltventil ohne Gummimembran)
neues Wastegate Magnetventil
Und dann hat der Touri immer mind. 1 x jährlich oder nach 15t km schönes frisches Mobil 1 new life 0W-40 Öl bekommen inkl. neuem Filter. Neuerdings nehme ich ein 5W-40 von Addinol 0132 Super Light MV 0546, damit fährt er noch besser. Immer Super Plus von Markentankstellen (auch wenn der auf 95 Oktan angegeben ist, reagiert die Maschine klopfempfindlich --> 98er bringt tieferen Verbrauch).
In Summe sind wir sehr zufrieden. Der km Stand beträgt jetzt 99xxx km.
Nur die Kompressorantriebsgeschichte hatte den Verbrauch unnötig nach oben getrieben.
Allen defektgeplagten kann ich nach der Reparatur nur zum Jahresölwechel raten.
Leider kann man mit dem Kettentrieb auch Pech haben...mein 3.2VR6 im Audi A3 hat nach 105t km einen neuen Kettentrieb benötigt, obwohl der ähnlich gepflegt wurde und wird.
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
Allen defektgeplagten kann ich nach der Reparatur nur zum Jahresölwechel raten.
Leider kann man mit dem Kettentrieb auch Pech haben...mein 3.2VR6 im Audi A3 hat nach 105t km einen neuen Kettentrieb benötigt, obwohl der ähnlich gepflegt wurde und wird.
Kann mich nur anschließen. Ich habe gestern nach 10.000km das Öl gewechselt und ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass Filter und Öl nochmal 20.000 mitgemacht hätten bzw. dass das lange gut geht. Die halbe Stunde Arbeit ist es mir dann doch wert. Meiner hat letzte Woche die 100.000 vollgemacht und läuft besser als am ersten Tag. Leider mit der Einschränkung, dass er vor 15.000 auch eine neue Kette bekommen hat...wie sich aber hinterher herausstellte war die Alte in Ordnung. Hab mich blöderweise von einem anderen, völlig normalem, Geräusch beim Kaltstart irritieren lassen.
VG
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von JumpN
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Hmmm? Wenn Dein Vater Garantie hat, dann gilt sie bis zum letzten Tag seiner Garantie.
Es kommt darauf an, wann Dein Vater den Garantiefall gemeldet hat, und nicht der Zeitpunkt irgendeines anderen beliebigen Ereignisses.
Weise darauf hin und lass das mit der Zahlung sein. Ich bin ja normalerweise eher für "leben und leben lassen", aber das kommt mir doch etwas sehr skurril vor.
Als es gemeldet wurde war das Auto definitiv noch in der Garantie.
Das ganze wurde jetzt als Email, an den Geschäftsführer des Autohauses und an die VW Kundenbetreuung geschickt,mit der Schilderung des Falls und der Bitte der erneuten Bearbeitung des Kulanzantrages.
Schaun wa mal wie die Geschichte weiter geht.
Gruß
So, die VW Kundenbetreuung hat reagiert.
Wir bezahlen den Händler und bekommen von VW das Geld. Also doch noch volle Kostenübernahme.
Jetzt gehts nur noch ans DSG Problem...
Viel Erfolg euch allen weiterhin!
Zitat:
Original geschrieben von pander001
Nun hat es mich auch erwischt
4 Jahre und 53.000 KM hat mein Touran TSI nun.
Werkstatt ist so überlastet, daß die Reparatur erst in einer Woche stattfindet.
Bin mal gespannt was mich der Spaß kostet, bzw ob VW überhaupt was übernimmt.
So nun wurde die Dreckkarre auseinendergenommen.
Es muss der komplette Motor getauscht werden.
Kostet 8.000,-€
VW übernimmt einen Teil, weis aber noch nicht wie viel.
Mein nächstes Auto rollt beim Opel-Händler vom Hof.
Hallo Zusammen,
Unser Touran macht sich weiter mit Problemen bemerkbar, und zwar ziemlich genau mit dem Geräusch (meine Frau berichtete hin und wieder von Geräuschen, jedoch nicht genau eingrenzbar). Es hört sich zu 95% so an: http://m.youtube.com/watch?v=ag7HCDAorgw
Die komplette Steuerkette samt Spanner wurde beim Vorbesitzer und ca 44tkm auf Garantie getauscht, die Rechnungskopie von Vw ist vorhanden. Nun sind ca 2 Jahre und gut 20tkm vergangen. Zur Übergabe bei ca 54tkm an uns wurde ein Ölwechsel bei VW gemacht, ein weiterer samt Filter von mir bei ca 61tkm ein Jahr nach Kauf. Es dürfte nur sporadisch beim Start auftreten, keine Warnleuchte, sonst runder Motorlauf und normale Leistung. Altes Öl bzw. ein zu langer Intervall seit Reparatur ist somit auszuschließen.
Wer hat bereits die neue Steuerkette und trotzdem wieder das Problem? Wie geht VW damit aus Eurer Erfahrung um? Schreckhaft lückenlos, EZ 02/2009, Motor BMY, aktuell 65tkm.
Lg
Paceyon