Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

...der Nockenwellenversteller ist bei meinem 2 mal gewechselt wordern...

Hatte vor kurzem auch einen Besuch in der Werkstatt. Obwohl ich noch keine ernsthaften Probleme mit meinem Touri (140 PS TSI freestyle, EZ 06/2010, 37 tkm) hatte, bin ich wegen der mittlerweile recht vielzähligen Berichte in den Medien mal beim :-) vorgefahren.
Nach einem kurzen Anlassen im Klatzustand und den bekannten Geräuschen war dem Werkstattmann sofort klar das die Steuerkette und das Ganze drum und dran getausch werden muss. Nach zwei tagen war alles gemacht. Interessanterweise wurde sogar die Wasserpumpe gleich mit ausgetauscht. Hat VW damit auch bekannte Probleme?
Dank Anschlussgarantie und Kulanzregelung ist der ganze Spaß kostenfrei für mich gewesen aber hoffentlich nicht umsonst. Gibt es Erfahrungen, dass nach einem Kompletttausch der beteiligten Bauteile wirklich Ruhe ist oder kann ich ähnlich dem Intervallservice gleich wieder einen Termin machen?
Noch ist das Longlife-Öl (1/2 Jahr alt) drin, aber ich werde es direkt nach dem Winter wechseln und auf Normalintervall umstellen lassen. Gibt es zu der Ölsorte Empfehlungen?

Die Wasserpumpe ist bei mir auch gewechselt worden, ob Essayist Probleme gibt ist mir nicht bekannt...

Zitat:

Original geschrieben von MRplayer666


Hatte vor kurzem auch einen Besuch in der Werkstatt. Obwohl ich noch keine ernsthaften Probleme mit meinem Touri (140 PS TSI freestyle, EZ 06/2010, 37 tkm) hatte, bin ich wegen der mittlerweile recht vielzähligen Berichte in den Medien mal beim :-) vorgefahren.
Nach einem kurzen Anlassen im Klatzustand und den bekannten Geräuschen war dem Werkstattmann sofort klar das die Steuerkette und das Ganze drum und dran getausch werden muss...

Ich hoffe für VW dass das jetzt aber ein Ausnahmefall ist, denn wenn das so weiter geht kann man die Autos als Gebrauchte ja nur noch so gut wie verschenken oder VW verlängert die Garantie freiwillig so wie in

China

für das DSG.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VfB-Fan


Also meiner steht ja nun bereits wieder über 2 Wochen. Nach den Erfahrungen bisher (Kolbenring geplatzt nach 10 Monaten bei 11000 Km, damals schon Steuerkette zu lang, dann 12000 Km später die zweite Kette defekt) ist nun der Kompressor getauscht worden wegen starker Geräusche. Dann wurde aber ein weiteres Geräusch identifiziert und nach festgestellt, dass das Pleuellager des 2. Zylinders eingelaufen war... Nun hat sich ein Sachverständiger die Sache angeschaut und für einen Tauschmotor plädiert, . . .

Ein Tauschmotor, der anscheinend nur im Notlauf dreht:

Zitat:

Original geschrieben von VfB-Fan


Jetzt, knapp 3 Jahre alt 29500 Kilometer, Kompressor der Aufladung, dann auch noch der komplette Motor, weil auch Pleuellager eingelaufen sind. . . .

Ob das dann der Durchbruch ist? Momentan steht er seit 4 Wochen und das Ende ist offen, da nach Einbau des neuen Motors Fehlercodes Aussetzer Zylinder 2 und 3 gesetzt werden. Dazu geht er nach einer Weile in den Notlauf, was bedeutet, er schaltet diese beiden Zylinder ab, um weitere Schäden zu vermeiden.

Was der Grund dafür ist, kann noch niemand sagen............

Mit einem Wort: katastrophal. Schlimmer geht's nimmer. Was ist denn daraus geworden, und wie hat sich VW verhalten?

VfB-Fan hatte an aderer Stelle geantwortet:

Zitat:

Hallo!

Nun, die Sache bei mir ist ja ne Weile her. Damals wurde die Sache von VW per Online-Diagnose gelöst. Es war angeblich ein Problem der Software, die ein löschen dieser Fehlercodes nicht zugelassen hat.

Seitdem läuft er etwa 3000 Kilometer ohne Probleme.

Ich hoffe, es ist jetzt mal Ruhe, ansonsten würde ich mir wirklich überlegen, die Kiste doch abzustoßen.

Hallo,

habe heute die Rechnung bekommen für das Wechseln der Steuerkette.
Natürlich ist es ärgerlich dass bei mir mit fast 38000km sowas schon dran kam, aber es gehört halt gemacht und wer Rasselgeräusche hört sollte zu einer Werkstatt fahren und das überprüfen lassen.
Nochmals für alle, 100% Kulanz bekommt man für Fahrzeuge die noch nicht 3 jahre alt sind und keine 100 000km drauf haben. Nur 70% bekommt man auf Kettenspanner sowie Nockenwellenversteller, die jedoch fast immer mit gewechselt werden bzw sollten.
Lohn wird jedoch zu 100% übernommen.
Das heiißt für mich, ich muss 111,38€ zuzahlen, dafür habe ich alles gemacht. Ich empfehle jeden der noch nicht im dritten Jahr ist nachzufragen, denn ab 3 Jahre, wird es teuer...

Zitat:

Original geschrieben von red-dragon2007


Hallo,

habe heute die Rechnung bekommen für das Wechseln der Steuerkette.
Natürlich ist es ärgerlich dass bei mir mit fast 38000km sowas schon dran kam, aber es gehört halt gemacht und wer Rasselgeräusche hört sollte zu einer Werkstatt fahren und das überprüfen lassen.
Nochmals für alle, 100% Kulanz bekommt man für Fahrzeuge die noch nicht 3 jahre alt sind und keine 100 000km drauf haben. Nur 70% bekommt man auf Kettenspanner sowie Nockenwellenversteller, die jedoch fast immer mit gewechselt werden bzw sollten.
Lohn wird jedoch zu 100% übernommen.
Das heiißt für mich, ich muss 111,38€ zuzahlen, dafür habe ich alles gemacht. Ich empfehle jeden der noch nicht im dritten Jahr ist nachzufragen, denn ab 3 Jahre, wird es teuer...

Ist ja schön von VW das es überhaubt was gibt.

Gerade Wenigfahrer (Rentner) und nicht Leser des Forums schauen dann in die Röhre. Die merkens erst dann, wenn die Kette gegen das Gehäuse schlägt oder die gelbe Lampe leuchtet. Wenn Autobild keinen Druck gemacht hätte, würde scheinbar jeder alles selbst tragen müssen. VW scheint mir wenig Kulant.

Ein Kettentausch ohne gleichzeitige Erneuerung aller betroffenen Zahnräder ist keine Lösung. Kette und Zahnräder hatten sich aufeinander eingeschliffen (evtl. sogar 'Haifischzähne'😉. Die alten Zahnräder werden die neue Kette bald wieder schädigen.

Die vollständige Reparatur bringt aber erheblichen Mehraufwand mit sich, sowie hohe zusätzliche Kosten. Sollte es dafür dann keine Kulanz bzw. wenigstens Kostenbeteiligung von VW geben? 😠😠😠

Ich möchte auch von meinen Touran 1.2tsi Bj 11/2010 berichten.
Vor 4 Wochen (28000km) wurde bei mir nach Rasselgeräuschen angeblich die Steuerkette gewechselt, ebenso erfolgte eine Dämmung der Motorhaube und ich meine am Turbolader ist auch irgendwas erneuert worden, ich sehe einen neuen, wie soll ich es beschreiben, Abstandsring, etwa 2mm dick.
Ich hab mich leider mangels Zeit gar nicht weiter erkundigt was repariert wurde ( bin noch in der Werksgarantie).
Auf jedenfall hoffte ich, dass alles erledigt ist, da sie mir sagten das ich eine überarbeitete Steuerkette bekomme.
Aber mittlerweile kann ich nicht unbedingt von einer Verbesserung sprechen. Er springt seither morgens schlecht an, und das rasseln ist auch noch da, allerdings nur noch wenn man das Gas wegnimmt, gut , vorher war es immer da :-/
Jetzt hab ich erneut einen Termin bei der Werkstatt, doch allmählich wird Garantiemäßig die Zeit eng. Was mich erheblich stört ist eben, dass ich morgens 2 Startversuche benötige. Kann es sein, dass eine neue Steuerkette gleich wieder rasselt? Ich könnte mir höchstens einen Einbaufehler bei den Spannern vorstellen?
Bisher hab ich mich nicht sehr mit der Problematik beschäftigt, - bekannt war sie mir wohl, und mit einen einmaligen Tausch hab ich sogar gerechnet, doch da es jetzt wieder so ein Problem wird, werde ich allmählich leicht nervös.

Ps: vielleicht dämmen sie jetzt noch die Kotflügel, so könnte ich mir die Lösung alla Vw auch vorstellen :-)

Leider drängt sich auch mir der Eindruck auf, daß manche VAG Werkstätten entweder überfordert sind, oder massiver Zeitdruck ausgeübt wird, woraus neue oder fortgesetzte Probleme resultieren. Nur so werden einige der unendlichen Leidensgeschichten mit dem Fahrzeug verständlich. Daneben gibt es natürlich auch schlicht schlechte Werkstätten und lustlose, verärgerte, verkaterte Schrauber.

Verschlimmbesserung nach Reparatur?

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C


Leider drängt sich auch mir der Eindruck auf, daß manche VAG Werkstätten entweder überfordert sind, oder massiver Zeitdruck ausgeübt wird, woraus neue oder fortgesetzte Probleme resultieren. Nur so werden einige der unendlichen Leidensgeschichten mit dem Fahrzeug verständlich. Daneben gibt es natürlich auch schlicht schlechte Werkstätten und lustlose, verärgerte, verkaterte Schrauber.

Verschlimmbesserung nach Reparatur?

Stimme meinen Vorrednern zu: Auch meine Werkstatt - Volkswagen Hamburg - war völlig überfordert.

Wie ich schon mal schrieb, wurde beim Wechsel der Steuerkette durch den Mechaniker geschlampt.

Folge nach kurzer Zeit: Neuer Motor, neuer Turbolader, neue Lima, neue Hochdruckpumpe, neue Pumpe der Standheizung.....usw. Kostete ca. 6.500€ alles zusammen. Der VVD hats bezahlt, obwohl zugegeben wurde, dass der M. schlecht gearbeitet hatte. So what.

Hat VW innerhalb von 5 Monaten vier Ersatzwagen gekostet. Sogar Sprit wurde zweimal übernommen und durch lange Probefahrten mit meinem Fz. durch die Werkstattleitung auch noch 2x bei mir nachgetankt. Für mich Ausdruck eines seeehr schlechten Gewissens.
Wollte dem Werkstattleiter schon das "Du" anbieten, da wir fast jeden Tag intensiven Kontakt hatten.

Mein Auto ist eigentlich "von innen" neu und läuft jetzt so wie ich es erwarte.

Gruß Witthues

Zitat:

Original geschrieben von Witthues



Zitat:

Original geschrieben von MENA-C


Leider drängt sich auch mir der Eindruck auf, daß manche VAG Werkstätten entweder überfordert sind, oder massiver Zeitdruck ausgeübt wird, woraus neue oder fortgesetzte Probleme resultieren. Nur so werden einige der unendlichen Leidensgeschichten mit dem Fahrzeug verständlich. Daneben gibt es natürlich auch schlicht schlechte Werkstätten und lustlose, verärgerte, verkaterte Schrauber.

Verschlimmbesserung nach Reparatur?

Stimme meinen Vorrednern zu: Auch meine Werkstatt - Volkswagen Hamburg - war völlig überfordert.

Wie ich schon mal schrieb, wurde beim Wechsel der Steuerkette durch den Mechaniker geschlampt.

Folge nach kurzer Zeit: Neuer Motor, neuer Turbolader, neue Lima, neue Hochdruckpumpe, neue Pumpe der Standheizung.....usw. Kostete ca. 6.500€ alles zusammen. Der VVD hats bezahlt, obwohl zugegeben wurde, dass der M. schlecht gearbeitet hatte. So what.

Hat VW innerhalb von 5 Monaten vier Ersatzwagen gekostet. Sogar Sprit wurde zweimal übernommen und durch lange Probefahrten mit meinem Fz. durch die Werkstattleitung auch noch 2x bei mir nachgetankt. Für mich Ausdruck eines seeehr schlechten Gewissens.
Wollte dem Werkstattleiter schon das "Du" anbieten, da wir fast jeden Tag intensiven Kontakt hatten.

Mein Auto ist eigentlich "von innen" neu und läuft jetzt so wie ich es erwarte.

Gruß Witthues

Darf ich Dich fragen, welche Filiale von Volkswagen Hamburg? Falls ich mal in die Vergelegenheit kommen sollte, und meine Steuerkette ebenfalls die Grätsche macht und ich den VVD bemühen muss. Vielleicht erspart mir unnötigen Ärger, wenn ich diese Filiale meide. Bislang läuft mein Touran aber gut und ohne Probleme...

@ LordAKA

Du hast ne PN.

Zitat:

Original geschrieben von red-dragon2007


Hallo,

habe heute die Rechnung bekommen für das Wechseln der Steuerkette.
Natürlich ist es ärgerlich dass bei mir mit fast 38000km sowas schon dran kam, aber es gehört halt gemacht und wer Rasselgeräusche hört sollte zu einer Werkstatt fahren und das überprüfen lassen.
Nochmals für alle, 100% Kulanz bekommt man für Fahrzeuge die noch nicht 3 jahre alt sind und keine 100 000km drauf haben. Nur 70% bekommt man auf Kettenspanner sowie Nockenwellenversteller, die jedoch fast immer mit gewechselt werden bzw sollten.
Lohn wird jedoch zu 100% übernommen.
Das heiißt für mich, ich muss 111,38€ zuzahlen, dafür habe ich alles gemacht. Ich empfehle jeden der noch nicht im dritten Jahr ist nachzufragen, denn ab 3 Jahre, wird es teuer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen