Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
741 Antworten
Hallo zusammen,
habe auch den Touri 1,4 TSI von 11/2009 zur Zeit 61tKm. War am 29.10 in der Werstatt zur Inspektion,da am 09.11 der Wagen 3 Jahre alt wurde. Ich habe über Geräusche im Motor gesprochen wenn der Wagen kalt ist, alles kein Problem, falls etwas ist, finden die Freundlichen den Fehler heraus. Ich erwähnte auch schon, dass der Wagen zweimal mit der Anzeige in der Werkstatt , Warnlampe "Störung im Abgassysten" (damals wurde der Fehler zurückgestellt und alles war gut). Jetzt am 15.11 trat wieder die Störmeldung "Störung im Abgassystem" auf und ich sprach den Freundlichen nochmals auf die Steuerkette usw. an, Fazit; Der Wagen muß jetzt für zwei Tage in die Werstatt und die Steuerkette soll gewechselt werden. Ich h0ffe nicht, dass ich zahlen muß. Der Wagen war vorher in der Werkstatt und es wurde angeblich kein Fehler gefunden, laut dem Freundlichen habe ich ja auch noch die Anschlußgarantie! Ich bin gespannt und werde informieren!
Glück Auf Feldy65
Heute war ich auch dran mit dem Wechsel der Steuerkette.
Allerdings lief das bei mir etwas anders ab:
Ich erwähnte letzte Woche, als ich meinen Firmenwagen in der Werkstatt hatte, dass mein privater Touran morgens beim Kaltstart insbesondere bei den tiefen Termperaturen sporadisch (bei 20 Startvorgängen etwa 1x) für etwa 1 Sekunde etwas rasseln würde. Also eigentlich ganz normal wg. dem Nockenwellenversteller, den Temperaturen und dem Kettenspanner.
Der Meister meinte nur "Warte, ich schaue nach, ob es für das Baujahr einen neueren NWV gibt und eine TPI vorliegt."
Nun, eine TPI lag vor, den Kettenspanner und den NWV gibt's neu auf Kulanz, Lohn 100%, Teile 70%, wovon der VVD die Differenz übernimmt. Von sich aus sagte er aber gleich, dass wir einen Rundumschlag machen, also alles tauschen: Wasserpumpe sowie Steuerkette gleich mit.
Heute morgen, als ich den Wagen abgegeben habe, war die Freigabe von VW für alle Arbeiten bereits erfolgt, ebenso vom VVD, der auch bereits alles freigegben hatte. Ich musste nur den Schlüssel abgeben und den Auftrag unterschreiben.
Die ganze Aktion hat für mich 10 Minuten "gekostet" und 8 Stunden Verzicht auf den Touran.
Alles ohne das ich betteln musste, das Geräusch hätte vorgeführt werden müssen dazu von sich aus alle Teile mit erneuert, nicht nur die von VW vorgegebenen und auf alles Kulanz bekommen. So muss es sein. Mit der Werkstatt bin ich zufrieden.
Allzeit gute Fahrt.
@LordAka
was ist dein Touran für ein Bj. ?
Zitat:
Original geschrieben von yyyves
@LordAkawas ist dein Touran für ein Bj. ?
04/2008
Ähnliche Themen
Sind nun alle 1,4 TSI von der Problematik betroffen oder erst ab bzw bis zu einem gewissen Baujahr?
Zitat:
Original geschrieben von scrat109
Sind nun alle 1,4 TSI von der Problematik betroffen oder erst ab bzw bis zu einem gewissen Baujahr?
Würde ich auch gerne wissen.
Hab einen gekkauft von Bj. 2011 ist die Sache da behoben worden ?
Ich habe einen 12/2006 zugelassenen Touran 1,4 TSI 140 PS und jetzt 83500 km drauf ohne das von der Kette irgendetwas zu hören ist oder war. Reparaturhistory ist in der Hinsicht auch sauber gewesen beim Kauf 2001 mit 49000 km. Bei 70000 km wurde Wasserpumpe mit Magnetkupplung für Ladekompressor gewechselt weil die rasselte.
Nachdem auch bei mir gelegentlich das Rasseln auftrat und es ein paar mal Warnungen bzgl. niedrigem Öldruck gab ("Stop" "Motor aus" etc.), bin ich damit in die Werkstatt.
Heute die Nachricht: "volles Programm", d.h. Kettenspanner, Nockenwellenversteller und Steuerkette. Schon als ich den Wagen ablieferte, wurde von Kulanzregelungen gesprochen, heute konkret: 100% Lohnkosten werden übernommen, 30% der Teilekosten. Das sollte in ca. 600 € Kosten für mich resultieren.
Ich hatte schon befürchtet, dass Kulanz gar nicht durchgehen würde, weil der Wagen zwar erst 3 1/2 Jahre alt ist, aber immerhin schon 145.000km gefahren ist.
Mit im Endeffekt 600 € Reparaturkosten auf 145.000km / 3 1/2 Jahren bin ich aber ganz zufrieden: so preisgünstig wie mit dem Touran bin ich lange nicht gefahren. Noch immer die ersten Bremsen, noch immer der erste Satz Reifen (Sommer plus Winter).
Hab heute erfahren das am meinem T1 1.4 TSI 140 PS Bj. 06, 56.000 km durch Steuerkettenschaden ein kompletter Motortausch erforderlich sein soll, da Ventile und Kolben beschädigt wären. Kosten:6800€!!.
Habe das Gefühl das da nicht alles mit rechten Dingen zugehen könnte. Hat jemand schon mal ähnlich viel bezahlen sollen?
Schnelle Antwort wäre Super,
Rayman
Motortausch ist so teuer bei VW.
Entweder mal schauen, was mit Kulanz geht, oder ggf. einen gebrauchten oder auch Austauschmotor bei einer freien Werkstatt einbauen lassen.
Bei unserem Touran war auch ein Motortausch erforderlich, nach Abzug von 70% Kulanz haben wir noch knapp 2000 EUR selbst gezahlt und einen "Gutschein" in nicht genannter Höhe für Dienst-/werkstattleistung direkt von VW erhalten, z.B. Inspektion, Satz Reifen....
Zu dem Zeitpunkt war unser Fahrzeug knapp 4,5 Jahre alt und hatte rund 90TSD auf dem Tacho.
Das funktioniert nur wenn das Fahrzeug ausschließlich und regelmäßig beim Vertragshändler gepflegt wurde. Wir wären sonst auch in eine freie Werkstatt gegangen.
Habe vor mir demnächst einen Passat zuzulegen. Wie der Kollege weiter oben würde mich ebenfalls interessieren welche Baujahre/Modelle/Motorbaureihen... jetzt definitv betroffen sind? Kann leider nirgends eine passende Antwort finden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Heute die Nachricht: "volles Programm", d.h. Kettenspanner, Nockenwellenversteller und Steuerkette. Schon als ich den Wagen ablieferte, wurde von Kulanzregelungen gesprochen, heute konkret: 100% Lohnkosten werden übernommen, 30% der Teilekosten. Das sollte in ca. 600 € Kosten für mich resultieren.
Gestern die Rechnung - abzgl. der vorgezogenen Inspektion kostet die Reparatur also 421,88 €. Die Steuerkette wurde offenbar NICHT ersetzt, sondern nur der Kettenspanner und der Nockenwellenversteller.
Zum Thema der betroffenen Motoren: nach dem, was ich bislang mitbekommen hatte, sind alle TSIs betroffen, auch der 1.2l. Bei letzterem kann ich mich täuschen.
Es scheint bzgl. der Baujahre / Motorkennbuchstaben keine Ausnahmen zu geben.
Prozentzahlen zu den betroffenen Motoren habe ich noch nirgendwo finden können. Es fahren aber doch erheblich viele TSIs herum.
Diese Art von Problemen äußern sich in der Regel durch Geräusche beim Motorstart. Deshalb kann man sie normalerweise beheben, bevor es zu einem Motorschaden kommt. Es kursieren Zahlen von ca. 1.700 € für eine Reparatur. Wenn das im Budget für den Passat mit drin ist, bist Du auf einer ziemlich sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
..... deshalb kann man sie normalerweise beheben, bevor es zu einem Motorschaden kommt...
Habe meinem Freundlichem das zur letzten Inspektion auch gesagt er solle doch mal bitte schauen ob sich das Problem anbahnt. Aussage von ihm : '' was soll ich denn da schauen?? Wenn es kommt, dann kommt es! ''
Zitat:
Original geschrieben von scrat109
Habe meinem Freundlichem das zur letzten Inspektion auch gesagt er solle doch mal bitte schauen ob sich das Problem anbahnt. Aussage von ihm : '' was soll ich denn da schauen?? Wenn es kommt, dann kommt es! ''Zitat:
Original geschrieben von mack3457
..... deshalb kann man sie normalerweise beheben, bevor es zu einem Motorschaden kommt...
Zu schauen gibt es da wohl wenig. Es äußert sich halt darin, dass "gelegentlich" dieses Rasseln beim Motorstart auftritt.
Zu meiner Reparatur: die Steuerkette wurde zuerst nicht gewechselt ("war nicht Bestandteil der TPI"😉. Dann am Montag die Abgas-Warnleuchte -> "der Wagen bleibt hier, Sie bekommen einen Mietwagen" und dann wurde als Ursache die Steuerkette erkannt.
Wechsel jetzt komplett kostenlos für mich, hätte sonst noch einmal 1136 € gekostet.