Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
741 Antworten
Also mein Touran hat EZ 05/2007. Wäre also zweifelsohne im fraglichen Zeitraum, bezüglich der Steuerkettenproblematik.
Ich frage mich, wieso der Nockenwellenversteller auch gleich noch mit ersetzt wird. Sieht für mich so aus, als ob VW da seine ach so tolle Kulanzregelung dahingehend amortisiert, indem ein unnötiger Austausch gleich noch mit durchgeführt wird und entsprechend zu Buche schlägt.
Nach widersprüchlichen Aussagen in diversen VW Werkstätten tendiert mein Vertrauen hier gegen Null, wer kennt sich bitte bei einem so hochkomplexen Motor wirklich im Detail aus und weiß, was nötig und was unnötig ist? Hier wird doch nur mit der Angst der Kunden Kasse gemacht...
Meine freie Werkstatt, die ich für meinen Zweitwagen nutze, und der ich im Gegensatz zu VW auch so etwas wie Vertrauen entgegenbringe, würde mir die Steuerkette inkl. Arbeit und Material für 550 EUR wechseln.
Ich nehme das Problem mit der Steuerkette und dem Kettenspanner schon ernst (die fatalen Folgen inkl. drohendem Motorschaden gefallen schließlich niemandem), die Sache mit dem Nockenwellenversteller wurde mir von mehreren erfahrenen Schraubern so kommentiert, dass VW hier einfach nur Kasse machen will...
Hallo,
bei unserem 1,4 TSI aus 2012 rasselt es nach dem Kaltstart kurz und ist nach ein paar Metern wieder weg. Beim Starten mit warmem Motor ist nichts zu hören.
Über die Suche habe ich schon einiges über die Probleme mit der Steuerkette bei älteren Baujahren mit TSI 1,4 gelesen.
Sind diese Probleme auch bei den neuen Baujahren 2011/2012 bekannt?
Gruß
Andreas
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Nein, VW will nicht "nur Kasse" machen.
Die Nockenwellenversteller sind anfällig und werden daher durch eine neue Version ersetzt.
Auch ersetzt werden sollte der Kettenspanner, die Laufschienen und natürlich die Kette selbst.
Dazu kommen noch Dichtungen, Schrauben und eventuell ein Kettenrad der Kurbelwelle.
Wenn das richtig werden soll, dann das ganze Paket.
Für 550€ ist das nicht zu machen - schon gar nicht mit den neuen Originalteilen.
Wenn Du nur die Kette wechseln läßt, dann hast Du nicht lange Freude.
Der 1.4er ist leider nicht sehr Wartungsfreundlich, dort sind viele Arbeiten nötig und ohne Original Reparaturleitfaden oder Lehrgang wird das sicher nix.
Hi,
auch dazu findest Du im mittlerweile recht langen Thread zu diesem Thema etwas:
http://www.motor-talk.de/.../...tsi-steuerketten-problem-t2564415.html
Bei mir wurde bei gleichen Symptomen der Nockenwellenversteller getauscht. Lt. meiner Werkstatt ist das ein anderes Problem, die Steuerkette sei i. O. gewesen. Kulanz gab es bei mir ca. 85%. Damit hätte ich aber auch Garantie auf Probleme mit der Steuerkette für 2 Jahre.
HTH,
Daniel
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dimua
Ich fahre einen Touran 1,4 TSI, 140PS, EZ 03/2007 Km-Stand: 48.000 km.
Kaltstartrasseln.
Soviel „Kulanz“ habe ich bekommen:Arbeit:
50% auf Kettengehäusedeckel Aus. -und Einbau (461,70€)
50% auf Steuerkette Aus. -und Einbau (89,10€)
0% auf Kettenspanner Aus. -und Einbau (16,20€)
0% auf Nockenwellerversteller Aus. -und Einbau (72,90€)Material:
50% auf Steuerkette (46,95€)
50% auf Silikon Klebedichtmittel (12,75€)
50% auf Dichtmittel (15,10€)
50% auf Wellendichtring (18,10€)
0% auf Kettenspanner (30,75€)
0% auf Nockenwellerversteller (309,00€)
0% auf Dichtung (12,85€)+ 19% MwSt.
Geil!!!
oder?Nach dem heutigen Anruf,
"Wir tun was wir können ..."Wird alles auf 50% Kulanz übernommen,
also 625,00€.
Zitat:
Original geschrieben von dimua
Hauptsache VW macht Milliarden an Gewinnen.Zitat:
Original geschrieben von dimua
Ich fahre einen Touran 1,4 TSI, 140PS, EZ 03/2007 Km-Stand: 48.000 km.
Kaltstartrasseln.
Soviel „Kulanz“ habe ich bekommen:Arbeit:
50% auf Kettengehäusedeckel Aus. -und Einbau (461,70€)
50% auf Steuerkette Aus. -und Einbau (89,10€)
0% auf Kettenspanner Aus. -und Einbau (16,20€)
0% auf Nockenwellerversteller Aus. -und Einbau (72,90€)Material:
50% auf Steuerkette (46,95€)
50% auf Silikon Klebedichtmittel (12,75€)
50% auf Dichtmittel (15,10€)
50% auf Wellendichtring (18,10€)
0% auf Kettenspanner (30,75€)
0% auf Nockenwellerversteller (309,00€)
0% auf Dichtung (12,85€)+ 19% MwSt.
Geil!!!
oder?Nach dem heutigen Anruf,
"Wir tun was wir können ..."Wird alles auf 50% Kulanz übernommen,
also 625,00€.
Für den Mist den sie herstellen, wollen sie nicht gerade stehen bzw. nur zum Teil.
Da kommt keine Freude am Fahren auf.Die Angst fährt ständig mit.
Hallo ihr Leidgeplagten,
vor einem Monat stand mein Touri eine Woche in der Werkstatt. Musste ihn leider unrepariert wieder mitnehmen, da die Teile (Steuerkette, Kettenspanner und Nockenwellenversteller) nicht lieferbar waren. Mittlerweile habe ich die Zusage, dass die Teile da sind und der Touri am Montag gemacht wird. Fahre am Donnerstag in den Urlaub und hätte schon ein sehr ungutes Gefühl, 3000 km runterzufahren.
Hoffe den anderen ergeht es auch so, dass die Teile mittlerweile wieder lieferbar sind und wir uns wieder, am eigentlich Super Motor (Durchschnittsverbrauch von 6,8 l auf den letzten 10 000 km), erfreuen können.
In diesem Sinne glg
Hallo zusammen,
Hat nun jemand noch das Problem mit dem Modelljahr 2012 TSI?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von miweber
Hallo zusammen,Hat nun jemand noch das Problem mit dem Modelljahr 2012 TSI?
Gruß
Ich habe bis jetzt noch nichts von so einem jungen MJ gehört. Bis 2011 hat meines wissen bis jetzt nur der 1.2TSI Probleme gemacht (zB. mein Golf).
Hallo,
da ja nun der neue Golf 7 den Zahnriemen 1.4 TSI erhalten hat, wie schaut es beim Touran mit diesem "besseren" Motor aus. Kommt dieser auch bald in Kürze?
Habe heute meinen CROSS aus der Werkstatt abgeholt
EZ 10/2007 58000 km, Anlaß waren Kaltstartgeräusche.
Die Werkstatt hat festgestellt , dass sich die Steuerkette gelängt hatte.
Ausgetauscht wurde diese sowie der Kettenspanner und der Nockenwellenversteller (nach Kontrolle des Herstellungsdatum).
Die Reparatur dauerte 2,5 Tage. Dank Anschlußgarantie muß ich nichts zuzahlen. Alle Ersatzteile hatte die Werkstatt unabhängig von mir auf Lager.
Naja klopfe erst mal auf Holz, ab Oktober dann keine Anschlußgarantie mehr. Da kann man nur hoffen das nichts großes passiert.
Ich habe meinen Touran MJ.08 125kw TSI nun wieder aus der Werkstatt...
Steuerkette und diverse Anbauteile ersetzt ein Teil auf Kulanz der Rest Garantieversicherung das war vor 3 Wochen...
Nun war ich vor ca. 10 Tagen wieder beim Freundlichen und siehe da der Motor muß auch noch gewechselt werden...Prima...🙁
VW zahlt 100% Kulanz auf den Motor und den Rest die Garantieversicherung.
Und das alles bei ca.65000km...😠😠
Nun ist er wieder da und läuft noch...😁😁
P.S: Bei 24000 km ist mir der Turbo auf der BAB hochgegangen...😠😠
... 1,4 er TSI , war das nicht auch mal der " Motor des Jahres 200x " 😰
... Ich hab mich in den Anfangs - Gründerzeiten der TSI - " Schrumpfmotoren - Generation " doch schon lieber & wiederum für einen TDI entschieden 😛
= und bereue dies nicht , selbst bei nur einer Jahresfahrleistung +/- 17.000 km im Jahr .
Kosten - Vorteil für den TDI , ich hab meine Anschluß - Garantie von + 2 Jahren dieses Jahr auslaufen lassen .
Eine erneute Verlängerung kostet schließlich auch ca. 500 € pro Jahr
Grund : Ich hab ja weder TSI noch DSG = ein prob - loses Fahrzeug 🙄
Gruß
Hermy
@Hermy66: Hast ja scheinbar alles richtig gemacht.
Ich werde meinen Truthahn höchstwarscheinlich verkaufen und wieder in die Passat-Fraktion wechseln, hatte schon 2 Passat TDI`s und nie Probleme...
Wenn jemand einen Touran mit neuem Motor sucht bitte melden...🙄😎😁😁
Wir haben nach diversen Reparaturen (Nockenwellenversteller und Kettenspanner) und immer noch rasselnder Kette sowie auftretendem Ölverlust den TSI verkauft und uns nen Diesel zugelegt.
Hoffentlich läuft der kleine Diesel so problemlos, wie ich es mir erhoffe....
P.S.: Ich habe mal gelesen, dass der TSI "Engine of the year" wurde, weil er nur ein Jahr hält...