Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
741 Antworten
Mir wurde gesagt das wenn eh der Kettenkasten ab ist um an NWV zu kommen kann gleich die Kette und der Spanner gewechselt werden. ca. 80,- € Materialwert und keine weiteren Kosten für den Einbau.
Irgend ein Teil hatte im Moment eine Wartezeit von ca. 4 Wochen, laut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Golf_TSI
Das ist dann aber nicht nur um 80 EUR teurer, weil man an den ganzen Kettentrieb schlecht drankommt (klar, ist (soll) ja auch wartungsfrei (sein)) . Deswegen wurde bei mir auch nur der NWV getauscht und die Kette nur auf Lägung geprüft. Die Versicherung hat - wahrscheinlich nur Material - um die 430 EUR bezahlt (ungefähr die Jahresprämie, und das gleich eine Woche nach Verlängerung).Zitat:
Original geschrieben von Golf5TSI
Wenn die Steuerkette oder der Kettenspanner einen defekt haben, wirst du das Problem weiter haben. Wäre besser gewesen wenn die Werkstatt dir empfohlen hätte die Teile mit zutauschen. (ca. 80,- Materialwert für beide Teile)
VW = VOLKSWAGEN,
der Auftrag des bitter bösen Bösewichtes an Ferdinand Porsche lautet: ein Wagen für den sagen wir Bürger, der für alle bezahlbar ist unter 1000,00 RM und haltbar sollte er sein. Gesagt getan der Käfer und er lief und lief. Den Beitrag von klnonni entnehme ich persönlich: Auto z.B: rausfahren zum zeigen und mit einem Wagen der Konkurrenz zur Arbeit. PS: suche immer noch eine Steuerkette. Ach so noch ein Beispiel Golf 2 Hauptscheinwerfer 15,00 DM.
Nein ich habe keine Garantie mehr, unser Touran 1.4l Highline, ist Bj 2007 und ich habe mich verschrieben, nicht 7180km Laufleistung sondern 71800 km Laufleistung hinter mir.
Sorry aber hatte mich vertippt.
Aber ich finde nach 6 Jahren und 71000 km hätte es kein Motor- und Getriebesteuerschaden geben dürfen.
Auch das VW für einen 6 Jahre alten Touran nur 50% Kulanz auf den von VW selbst verursachten Steuerkettenschaden zu zahlen bereit ist, empfinde ich persönlich als Frechheit. Zumal VW bereits während unserer Garantiezeit bereits gewusst hat, dass wir früher oder später einen Steuerketten bedingten Motorschaden haben werden und uns nicht empfohlen hat, die Steuerkette prophylaktisch zu wechseln, dass wäre uns nämlich wesentlich günstiger gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf_TSI
Bei 7200km hast Du doch noch Garantie?Zitat:
Original geschrieben von klnonni
Danke für den Hinweis, es wurden auch die anderen Komponenten ausgetauscht, darum ja auch der hohe Reparaturpreis.
Habe aber jetzt das Problem, dass seit der Reparatur des Motors, die Steuerung des DSG -Getriebes defekt ist. Die Werkstatt sieht natürlich keinen Zusammenhang mit dem Motorschaden. laut unserer Werkstatt ist es reinerZufall, dass mit dem Tag der Motorreparatur die DSG-Steuerrung kaputt ging! Sind nur weitere 1600,- € Reparaturkosten - aber laut VW sind es ganz normale abnutzungserscheinungen nach 7180km Laufleistung. orginalzitat von der VW-Kundenbetreuung in Wolfsburg: "Sie fahren das Auto schließlich als Prestigeobjekt, wenn Sie ein Auto für den täglichen Gebrauch hätten haben wollen, hätten Sie doch kein VW gekauft..".
ich habe gelesen, dass häufig nach einem Tausch der DSG-Steuerung, kurze Zeit später auch das Getriebe kaputt geht. Wenn mich das auch trifft, muss ich wohl den Wagen abmelden, bin nach drei teuren reparaturen mittlerweile pleite und nicht bereit mich für diese kiste zu verschulden.
Ach so - ist ja nur ein 'Prestigeobjekt' - morgends aus der Garage raus zum gucken für die Nachbarn und abends wieder rein, oder? Da bekommt man in ein paar Jahren nicht so viel Kilometer zusammen.Man, haben die jetzt voll einen an der Klatsche?
....weiß jemand, bis zu welchem Baujahr die mangelhaften Komponenten verbaut wurden, bzw. ab wann überarbeitete Teile (Kette etc.) verbaut werden.
Vielen Dank für eine Antwort.🙂🙂🙂🙂
Ähnliche Themen
Es sollen laut VW die TSI-Motoren der Baureihen 2006 und 2007 betroffen sein. Angeblich sollen davon nur einige wenige hundert Motoren betroffen sein aber VW kommt mit der Lieferung der Ersatzteile nicht nach und unsere VW-Werkstatt bezeichnet die Pressemitteilung von VW zu diesem Thema als Zitat: "Wolfburger Märchenstunde".
Mir wurde von verschiedenen VW-Werkstattmitarbeitern ganz offen gesagt, dass sie dich "Schnauze voll haben" ständig vor den Kunden die technischen Schlampereien von VW rechtfertigen zu müssen.
Es geht ja nicht nur um die Steuerkette, sondern auch um die elektr. DSG-Steuerung, Schäden am Getriebe, Wasser in Rücklichtern und diverse andere Schwachstellen.
Wir haben erst 73.000 km Laufleistung herunter aber alle genannten Schäden durch gemacht!
Bezeichnend ist, dass von den drei KFZ-Meistern unserer VW-Werkstatt, die ich kenne, keiner einen VW selbst fährt!!
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan0610
....weiß jemand, bis zu welchem Baujahr die mangelhaften Komponenten verbaut wurden, bzw. ab wann überarbeitete Teile (Kette etc.) verbaut werden.Vielen Dank für eine Antwort.🙂🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von dannytheone
Hallo zusammen,hatte meinen Touri letzte Woche beim 🙂 wegen Rasseln beim Kaltstart. Befürchtungen gingen in Richtung Steuerkette, man ist ja informiert... 😉
Getauscht wurde nun der NWV und ein bisschen Kleinzeug, Steuerkette war lt. Werkstatt i. O. Alles in allem eine Reparatur von fast 1.000 Euro. Kulanz gab es etwa 85%. Das Rasseln ist nun weg, gefühlt auch etwas Leistung, aber damit kann ich zur Not leben.
Jetzt weiss ich nur nicht, ob ich mich freuen soll (150 klingt deutlich entspannter als 1.000) oder ärgern (da nicht 100% Kulanz und keine Mitteilung des 🙂 vor der Reparatur, dass mir Kosten entstehen werden).
Was meint Ihr dazu?
Im Frühjahr wurde übrigens wegen Schubproblemen bei niedrigen Drehzahlen und kaltem Motor schon mal ein Magnetventil getauscht, das ging voll auf meine Kappe.
VG,
Daniel
Hallo,
sicherlich hat man Ihnen ein Protokoll über die "noch in Ordnung Kette gegeben". Der gefühlte Leistungsverlust könnte auch auf veränderte Steuerzeiten deuten z.B. längere Kette. Stellen Sie doch mal folgende Frage: ich möchte eine Steuerkette für dieses Auto Turan Motorkennbuchstabe z.B. BMY oder OE Teile Nummer 03C 109 158A.
Hallo Leute,
beim gestrigen Urlaubcheck meinte der Freundliche, man sollte mal die Steuerkette prüfen, da sie rasselt. War mir zwar noch nicht aufgefallen, aber ich hatte davon schon in diversen Zeitschriften gelesen.
Da ich eine länge Urlaubsfahrt plane (ca. 8000 km) bereitet mir das schon Kopfschmerzen. Der Händler meinte, Kulanz gäbe es nicht, da das Auto schon über 5 Jahre ist und zudem nicht alle Inspektionen in der Original VW Werkstatt durchgeführt wurden (ich hab nen Bosch Dienst gleich um die Ecke)
Ich hab mich dann mal ein bisschen durch Netz geklickt und war noch mal bei einem zweiten VW Händler. Der konnte das rasseln der Kette nicht bestätigen, bzw. sagte, wenn es nur kurz nach dem Start für wenige Sekunden auftritt, ist das nicht weiter problematisch. Auf Verdacht würde man jedenfalls nichts reparieren und Kulanz kommt in dem Fall auch nicht in Frage.
Ich hab mich dann an den VW Kundenhotline gewendet und die haben den Fall trotzdem erstmal aufgenommen. Laut Auskunft kann die Kulanz auch im Vorfeld positiv beschieden werden und danach repariert man. Ich seh ja auch nicht ein, über 1000 EUR vorzustrecken und dann wochenlang zu warten, bis VW dann den Kulanzbetrag zurück überweist.
Was mich ärgert ist, dass gleich 2 Händler ganz dreist behaupten, es gäbe in meinem Fall keinen Anspruch auf Kulanz.
Frage an Euch:
1) wie habt ihr die Kulanz durchbekommen?
2) fährt noch jemand mit einem "vielleicht müsste man die steuerkette wechseln" TSI rum, weil sie nur selten oder nur kurz nach dem start rasselt?
Hallo,
welches Baujahr ist Deiner?
Das Kaltstartrasseln hatte ich auch, mit meinem 02/2010er (s. u.). Vorletzte Woche wurde der Nockenwellenversteller getauscht (s. hier, weiter oben). Dafür habe ich 85% Kulanz bekommen. Ich hatte keine Werksgarantie mehr, aber alle Werkstattaufenthalte beim 🙂.
Nach Rücksprache mit dem Schrauber wurde mir versichert, dass alle Steuerzeiten bestens seien, ergo die Kette kein Problem habe. Der Chef meinte dann noch, das ein Motor meines Baujahrs vom Steuerkettenproblem sowieso nicht betroffen sei (da bin ich mir jetzt wieder nicht so sicher).
Ein Protokoll o. ä., dass die Steuerkete geprüft worden und i. O. sei, wollte er nicht locker machen... Allerdings hinge der ganze Komplex Steuerkette - Kettenspanner - NWV eh zusammen und durch den Tausch des NWV hätte ich wieder 2 Jahre Garantie auf den ganzen Rotz. (Soll ich das glauben?)
Momentan glaube ich, dass die ganzen Probleme bei dieser Motorart bauartbedingt sind und sich mal hier, mal da äußern. Immerhin werden Kettenspanner und NWV über den Öldruck gesteuert, soweit ich verstanden habe. Ist aber nur meine private Meinung...
D.
Ich wollte mich jetzt auch mal kurz zu diesem Thema melden, dies ist zugleich auch ein Tip an alle TSI-Fahrer sich, sich ebenfalls bei Ihrem Händler zu melden! Ich fahre einen Touran 1,4 TSI, 140PS, EZ 08/2009 Km-Stand: 28.000 km
Ich bin vor zwei Wochen wegen einem defekten Türschloss zu meinem Händler! Dort habe ich auch das Thema mit der Steuerkette, vorsichtshalber gleich mal mit angesprochen. Mir waren die Probleme mit der Steuerkette erst seit kurzem bekannt, durch einen zufälligen Hinweis von einem anderen Touran-Fahrer, allerdings erzählte dieser nur von Problemen bei den Baujahren 2006/2007. Ich hatte auch schon mal im Winter beim Kaltstart ein leichtes rasseln gehört, jedoch dachte ich mir zu diesem Zeitpunkt nichts weiter! So jetzt stellte sich bei der Überprüfung beim Händler heraus, dass die Steuerkette durch einen Austauschkit ersetzt werden muss! Meiner steht jetzt seit knapp zwei Wochen beim Händler, weil der Austauschkit nicht lieferbar ist!!!! Was soll man da jetzt noch dazu sagen! Ich bin von VW sehr entäuscht, dass es keine offizielle Rückrufaktion wie z.B bei Toyota gibt! Hätte ich nicht durch Zufall von diesem Problemen mit der Steuerkette erfahren, wer weiß wie lange das noch gut gegangen wäre! Übrigens der komplette Austausch kostet mir nichts, ich hatte aber auch zudem noch die Anschlussgarantie beim Kauf abgeschlossen!
Ich fahre einen Touran 1,4 TSI, 140PS, EZ 03/2007 Km-Stand: 48.000 km.
Kaltstartrasseln.
Soviel „Kulanz“ habe ich bekommen:
Arbeit:
50% auf Kettengehäusedeckel Aus. -und Einbau (461,70€)
50% auf Steuerkette Aus. -und Einbau (89,10€)
0% auf Kettenspanner Aus. -und Einbau (16,20€)
0% auf Nockenwellerversteller Aus. -und Einbau (72,90€)
Material:
50% auf Steuerkette (46,95€)
50% auf Silikon Klebedichtmittel (12,75€)
50% auf Dichtmittel (15,10€)
50% auf Wellendichtring (18,10€)
0% auf Kettenspanner (30,75€)
0% auf Nockenwellerversteller (309,00€)
0% auf Dichtung (12,85€)
+ 19% MwSt.
Geil!!!
oder?
Zitat:
Original geschrieben von dimua
Ich fahre einen Touran 1,4 TSI, 140PS, EZ 03/2007 Km-Stand: 48.000 km.
Kaltstartrasseln.
Soviel „Kulanz“ habe ich bekommen:Arbeit:
50% auf Kettengehäusedeckel Aus. -und Einbau (461,70€)
50% auf Steuerkette Aus. -und Einbau (89,10€)
0% auf Kettenspanner Aus. -und Einbau (16,20€)
0% auf Nockenwellerversteller Aus. -und Einbau (72,90€)Material:
50% auf Steuerkette (46,95€)
50% auf Silikon Klebedichtmittel (12,75€)
50% auf Dichtmittel (15,10€)
50% auf Wellendichtring (18,10€)
0% auf Kettenspanner (30,75€)
0% auf Nockenwellerversteller (309,00€)
0% auf Dichtung (12,85€)+ 19% MwSt.
Geil!!!
oder?
Was ist da "Geil!!!" dran?
Ist es nicht eher eine Frecheit das VW so einen Mist baut und dann seine Kunden im Regen stehen lässt?Hätte VW nicht einen Rückruf durchführen müssen,und hätte VW nicht 100% der Kosten übernehmen müssen?
Wenn ich so einen Motor fahren würde hätte ich aber einen sehr dicken Hals wenn mir VW gnädigerweise 50% Kulanz zu sprechen würde!
Ich kann nicht verstehen das ihr damit zufrieden seit!
Gruß Heiko
Ich bin überhaupt nicht zufrieden.
Hi Leute,
mein Touran 1.4 TSi war vor ca. 4 Wochen ebenfalls beim freundlichen und außer der Steuerkette war auch noch das bekannte Problem mit der Nockenwelle. Rechnung von der Werkstatt lag bei knapp 2000€. Zum Glück wurde der Kulanzantrag akzeptiert für beide Probleme und ich musste nur 426€ berappen für den Mißt. Aber nun habe ich eine Frage an diejenigen die sich rein Autotechnisch sehr gut auskennen.
Seid der Reparatur habe ich im Stand wenn die Kupplung nicht getreten ist ein leichtes klackerndes Geräusch, welches verschwindet wenn man den Ganghebel leicht nach unten richtung vierten Gang drückt, oder ganz die Kupplung tritt. Hind und wieder hakelt auch mal ein Gang, aber nur beim herunterschalten. Ich hoffe ich habe nun kein Problem mit meinem Getriebe ? Wenn es die Hardy Scheibe oder das Ausrücklager sein sollte, ist nun meine Frage, wurde daran eventuell auch geschraubt als die Setuerkette gewechselt wurde oder der Nockenwellenversteller ?
Vor dem Werkstattbesuch war das Problem definitiv nicht. Leider bin ich in den vier Wochen gut 2000km gefahren, da wir in Urlaub waren und erst jetzt zurückgekommen sind.
Für mich wäre nun wichtig zu wissen ob das klackern mit der Reparatur zusammen hängen könnte, dann würde ich nämlich rabatz machen. Aber will mich nicht blamieren, was meint ihr dazu ?
Könnte ich mir vorstellen, wenn der komplette Antriebs-Strang zerlegt worden wäre, und irgendwas nicht mehr "fluchtet".
Doch die Steuerkette selbst hat mit dem Getriebe eher weniger zu tun...
Daher denke ich, das sind verschiedene Probleme!
So long...
Zitat:
Original geschrieben von NicolaiK
Hi Leute,mein Touran 1.4 TSi war vor ca. 4 Wochen ebenfalls beim freundlichen und außer der Steuerkette war auch noch das bekannte Problem mit der Nockenwelle. Rechnung von der Werkstatt lag bei knapp 2000€. Zum Glück wurde der Kulanzantrag akzeptiert für beide Probleme und ich musste nur 426€ berappen für den Mißt. Aber nun habe ich eine Frage an diejenigen die sich rein Autotechnisch sehr gut auskennen.
Seid der Reparatur habe ich im Stand wenn die Kupplung nicht getreten ist ein leichtes klackerndes Geräusch, welches verschwindet wenn man den Ganghebel leicht nach unten richtung vierten Gang drückt, oder ganz die Kupplung tritt. Hind und wieder hakelt auch mal ein Gang, aber nur beim herunterschalten. Ich hoffe ich habe nun kein Problem mit meinem Getriebe ? Wenn es die Hardy Scheibe oder das Ausrücklager sein sollte, ist nun meine Frage, wurde daran eventuell auch geschraubt als die Setuerkette gewechselt wurde oder der Nockenwellenversteller ?
Vor dem Werkstattbesuch war das Problem definitiv nicht. Leider bin ich in den vier Wochen gut 2000km gefahren, da wir in Urlaub waren und erst jetzt zurückgekommen sind.Für mich wäre nun wichtig zu wissen ob das klackern mit der Reparatur zusammen hängen könnte, dann würde ich nämlich rabatz machen. Aber will mich nicht blamieren, was meint ihr dazu ?