Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
741 Antworten
Das gute Steuerkettenproblem.....
Ich hatte den Fall bei meinem Touran im Feb 2012. Ist im übrigen immer noch der gleiche Thread. Habe mich natürlich fürchterlich darüber geärgert, aber mittlerweile sind nen paar Monate vergangen und ich kann ein wenig davon ausblenden solange mich keiner darauf anspricht.
Nun kocht das Thema gerade wieder hoch. Freundlich gesagt: Ich bin sehr verärgert.
Ich habe seit einiger Zeit einen unrunden Motorlauf. Stark zu spüren im Kalten Zustand, aber auch im warmen noch zu spüren. Jeweils aber immer beim Standgas.
In der Werkstatt nun herscht Ratlosigkeit.
Diagnose Zündaussetzer im ersten Zylinder:
1. Zündkerze getauscht. --> kein Erfolg
2. Zündspule getauscht. --> kein Erfolg
3. Einspritzventile getauscht (teuer) --> kein Erfolg
Ich frage mich mittlerweile ob die Werkstatt überhaupt in der Lage ist zu entscheiden was die Fehlerursache ist.
Heute wurde mir gesagt, dass als nächste die Zerlegung des Motors ansteht. Wow... dachte ich. Auf verdacht den Motor zerlegen..... Die Messgeräte von heute sind schon der Kracher.
Wie auch immer ich vermute jedoch dass die nächsten Tage eine hohe Rechnung ins Haus flattern wird.
Ansatzweise würde schon was von Motorschaden und rasselnden Geräuschen aus dem Motorraum erwähnt.
Nun meine Frage (ich bin kein KFZ Meister, aber jemand der Dinge technisch verstehen möchte):
Ist es möglich, dass auf Grund des Steuerkettenproblemes im Feb.2012 ein solcher Schaden die Folge ist?
Ich möchte mich einfach mal darauf für weitere Kulanzkämpfe etwas vorbereiten.
Vielen Dank. Hoch lebe die Steuerkette!
Zitat:
Original geschrieben von Touranfahrerin
Ich habe seit einiger Zeit einen unrunden Motorlauf. Stark zu spüren im Kalten Zustand, aber auch im warmen noch zu spüren. Jeweils aber immer beim Standgas.
. . .
Ist es möglich, dass auf Grund des Steuerkettenproblemes im Feb.2012 ein solcher Schaden die Folge ist?
Wenn die Werkstatt nicht wirklich sauber gearbeitet hat, dann können offenbar Probleme fortbestehen. Schau z.B. mal hier:
http://www.golfv.de/.../#post1758147Es scheint auch nötig zu sein, den NWV und den Kettenspanner vor dem Einbau mit Öl zu befüllen; wird das nicht gemacht, gibt es weiterhin Ärger. (Auch in Foren gelesen, entweder im obigen Strang, oder in diesem hier: http://www.a3quattro.de/index.php?... ) Geschrieben nach Erinnerung von Paramedic_LU; auf welcher Seite, weiß ich nicht mehr.
Danke erstmal für den Link.
Bin mal gespannt wie das weiter geht.
Ich habe schon überlegt, ob es überhaupt Sinn macht den Schaden in der gleichen Werkstatt beheben zu lassen, die damals die Steuerkette, etc. gewechselt haben. Es wird doch keiner seinen eigen Fehler zugeben?????
Hallo,
NWV, Steuerkette und Spanner wird getausch.
Mitteilung der Werrkstatt: NWV war noch den alte, fehlerhafte NWV eingebaut gewesen.
100 % Kulanz auf Arbeitslohn
0 % auf Teile
Wäre es Ratsam nach erhalt der Rechnung den Kummerkasten zu kontaktieren. Finde es etwas komisch das es auf Arbeitslohn Kulanz gibt aberauf NWV nicht obwohl der fehlerhafte vom Werk verbaut worden ist.
Ähnliche Themen
Persönlicher Kulanzantrag kommt besser...
Sollte dies nichts bringen, kann man es immer noch über den Kasten versuchen - macht man sich aber bei VW auch keine Freunde mit 😁
Hallo,
ich geh heut zum 90tkm Service.
Touran Bj 2009 Motor CAVC 1.4TSI 103kW
Bei mir wurde noch in der Garantiezeit der NWV getauscht (wegen Startrasseln) sonst nix.
Nun rasselt er wieder.
Ich werd den :-) mal darauf ansprechen, dass damals schon das Thema bekannt war (TPI...) und meiner Meinung nach hätte damals schon alles (NWV, Kette, Spanner) gewechselt werden müssen.
Nun habe ich wieder das gleiche Problem, nehme auf jeden Fall diese Artikel mal mit und zeige den mal dem :-).
Werde weiter berichten.
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Hallo,ich geh heut zum 90tkm Service.
Touran Bj 2009 Motor CAVC 1.4TSI 103kW
Bei mir wurde noch in der Garantiezeit der NWV getauscht (wegen Startrasseln) sonst nix.
Nun rasselt er wieder.
Ich werd den :-) mal darauf ansprechen, dass damals schon das Thema bekannt war (TPI...) und meiner Meinung nach hätte damals schon alles (NWV, Kette, Spanner) gewechselt werden müssen.
Nun habe ich wieder das gleiche Problem, nehe auf jeden Fall diese Artikel mal mit und zeige den mal dem :-).
Werde weiter berichten.
Nicht nur "AUTO-Bild" berichtet laufend von diesem Problem. Auch andere Zeitungen greifen dieses Thema auf. Ich hatte davon zum ersten Mal vor gut drei Monaten in der "
Welt am Sonntag" gelesen. Bekannt ist das Problem schon rund drei Jahre.
Gruß
klausegon
Hallo zusammen,
hatte meinen Touri letzte Woche beim 🙂 wegen Rasseln beim Kaltstart. Befürchtungen gingen in Richtung Steuerkette, man ist ja informiert... 😉
Getauscht wurde nun der NWV und ein bisschen Kleinzeug, Steuerkette war lt. Werkstatt i. O. Alles in allem eine Reparatur von fast 1.000 Euro. Kulanz gab es etwa 85%. Das Rasseln ist nun weg, gefühlt auch etwas Leistung, aber damit kann ich zur Not leben.
Jetzt weiss ich nur nicht, ob ich mich freuen soll (150 klingt deutlich entspannter als 1.000) oder ärgern (da nicht 100% Kulanz und keine Mitteilung des 🙂 vor der Reparatur, dass mir Kosten entstehen werden).
Was meint Ihr dazu?
Im Frühjahr wurde übrigens wegen Schubproblemen bei niedrigen Drehzahlen und kaltem Motor schon mal ein Magnetventil getauscht, das ging voll auf meine Kappe.
VG,
Daniel
Wenn die Steuerkette oder der Kettenspanner einen defekt haben, wirst du das Problem weiter haben. Wäre besser gewesen wenn die Werkstatt dir empfohlen hätte die Teile mit zutauschen. (ca. 80,- Materialwert für beide Teile)
Danke für den Hinweis, es wurden auch die anderen Komponenten ausgetauscht, darum ja auch der hohe Reparaturpreis.
Habe aber jetzt das Problem, dass seit der Reparatur des Motors, die Steuerung des DSG -Getriebes defekt ist. Die Werkstatt sieht natürlich keinen Zusammenhang mit dem Motorschaden. laut unserer Werkstatt ist es reinerZufall, dass mit dem Tag der Motorreparatur die DSG-Steuerrung kaputt ging! Sind nur weitere 1600,- € Reparaturkosten - aber laut VW sind es ganz normale abnutzungserscheinungen nach 7180km Laufleistung. orginalzitat von der VW-Kundenbetreuung in Wolfsburg: "Sie fahren das Auto schließlich als Prestigeobjekt, wenn Sie ein Auto für den täglichen Gebrauch hätten haben wollen, hätten Sie doch kein VW gekauft..".
ich habe gelesen, dass häufig nach einem Tausch der DSG-Steuerung, kurze Zeit später auch das Getriebe kaputt geht. Wenn mich das auch trifft, muss ich wohl den Wagen abmelden, bin nach drei teuren reparaturen mittlerweile pleite und nicht bereit mich für diese kiste zu verschulden.
Original geschrieben von Golf5TSI
Wenn die Steuerkette oder der Kettenspanner einen defekt haben, wirst du das Problem weiter haben. Wäre besser gewesen wenn die Werkstatt dir empfohlen hätte die Teile mit zutauschen. (ca. 80,- Materialwert für beide Teile)
Hallo,
hier mein Nachtrag:
War beim 90tkm Service.
Leider hat er gerade an diesem Tag beim Start nicht gerasselt, Vorfüreffekt.
Auf Verdacht dürfen keine Teile getauscht werden, was ich verstehen kann.
Das Thema ist bekannt und es wird auch sehr offensiv damit umgegangen.
Mit wurde eine Mail von VW an die Werkstätten gezeigt in der steht, dass es nun bei Problemen dieser Art nun 70% Kulanz auf Teile und Arbeit gibt. Gilt bis 300tkm oder 7 Jahre.
Genau,
und wenn bei einem Motor mit Zahnriemen die Spannrolle Gräusche macht: Spannrolle wechseln, alten Zahnriemen drauf und guten Tag. 14 Tage später reißt der Zahnriemen und wie wird die Antwort lauten? Richtig: an der Spannrolle lag´s nicht. Spaß bei Seite. Versuchen Sie doch einfach mal eine Steuerkette zu bestellen, denn das ist der Punkt. OE Teilenummer lautet 03C 109 158A.
Zitat:
Original geschrieben von Golf5TSI
Wenn die Steuerkette oder der Kettenspanner einen defekt haben, wirst du das Problem weiter haben. Wäre besser gewesen wenn die Werkstatt dir empfohlen hätte die Teile mit zutauschen. (ca. 80,- Materialwert für beide Teile)
Das ist dann aber nicht nur um 80 EUR teurer, weil man an den ganzen Kettentrieb schlecht drankommt (klar, ist (soll) ja auch wartungsfrei (sein)) . Deswegen wurde bei mir auch nur der NWV getauscht und die Kette nur auf Lägung geprüft. Die Versicherung hat - wahrscheinlich nur Material - um die 430 EUR bezahlt (ungefähr die Jahresprämie, und das gleich eine Woche nach Verlängerung).
Zitat:
Original geschrieben von klnonni
Danke für den Hinweis, es wurden auch die anderen Komponenten ausgetauscht, darum ja auch der hohe Reparaturpreis.
Habe aber jetzt das Problem, dass seit der Reparatur des Motors, die Steuerung des DSG -Getriebes defekt ist. Die Werkstatt sieht natürlich keinen Zusammenhang mit dem Motorschaden. laut unserer Werkstatt ist es reinerZufall, dass mit dem Tag der Motorreparatur die DSG-Steuerrung kaputt ging! Sind nur weitere 1600,- € Reparaturkosten - aber laut VW sind es ganz normale abnutzungserscheinungen nach 7180km Laufleistung. orginalzitat von der VW-Kundenbetreuung in Wolfsburg: "Sie fahren das Auto schließlich als Prestigeobjekt, wenn Sie ein Auto für den täglichen Gebrauch hätten haben wollen, hätten Sie doch kein VW gekauft..".
ich habe gelesen, dass häufig nach einem Tausch der DSG-Steuerung, kurze Zeit später auch das Getriebe kaputt geht. Wenn mich das auch trifft, muss ich wohl den Wagen abmelden, bin nach drei teuren reparaturen mittlerweile pleite und nicht bereit mich für diese kiste zu verschulden.
Bei 7200km hast Du doch noch Garantie?
Ach so - ist ja nur ein 'Prestigeobjekt' - morgends aus der Garage raus zum gucken für die Nachbarn und abends wieder rein, oder? Da bekommt man in ein paar Jahren nicht so viel Kilometer zusammen.
Man, haben die jetzt voll einen an der Klatsche?
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
...
Mit wurde eine Mail von VW an die Werkstätten gezeigt in der steht, dass es nun bei Problemen dieser Art nun 70% Kulanz auf Teile und Arbeit gibt. Gilt bis 300tkm oder 7 Jahre.
Das Halte ich für ein Gerücht! 200.000km okay aber keine 300.000km