Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
741 Antworten
Es ist ein Beitrag im Kummerkasten. Es handelte sich um einen Touri 1.4 TSI, EZ 3/2007 mit 47318km auf dem Tacho. Der Kettenspanner war defekt, die Steuerkette ist übergesprungen und hat die Steuerzeiten verstellt. Reparaturkosten über 1000€. Nach einem Kulanzantrag wollte VW lediglich 20% übernehmen. Auf Nachfrage wollte VW dann 350 Euro erstatten. Der Geschädigte war damit nicht einverstanden und hat sich an AutoBild gewandt. Ihm wurden zusätzlich 70% der Lohnkosten erstattet.
Interessant war, dass zunächst die Motorkontrollleuchte aufleuchtete und die Werkstatt eine fehlerhafte elektronische Motorsteuerung diagnostizierte. Diese Reparatur sollte 120 € kosten. Erst am nächsten Tag wurde dem Geschädigten dann der tatsächliche Schaden eröffnet und bei Abholung eine Rechnung von über 1000€ präsentiert.
Es scheint sich hier und da zu lohnen, sich an die Öffentlichkeit zu wenden.
Nach all den Meldungen über die Probleme mit den Steuerketten, werde ich auch auf jeden Fall nach dem "Einfahren" auf vernünftiges Öl und feste Intervalle wechseln.
Habe dazu auch ene Frage: wenn ich auf feste Ölwechselintervalle (15.000km) wechsel, bleiben die eigentlichen Inspektionsintervalle (2 Jahre oder 30.000km) davon unberührt? Also müsste ich dann bei jedem 2. Ölwechsel die reguläre Inspektion durchführen lassen,oder ändern sich dann auch die Inspektionsintervalle?
Hallo Howi01,
vielen Dank für die Zusammenfassung!
Viele Grüße,
brunbjoern
Wie sich manche VW-Werkstätten auskennen habe ich heute wieder erfahren .
Eher beiläufig habe ich gefragt , ob der 1,4 TSI eine Steuerkette oder einen Zahnriemen als Antrieb der Nockenwellen hat .
Und es wurde fest behauptet , es sei ein Zahnriemen .
Naja . . . jedem das seine .
Ich habe mich unabhängig von den VW-Serviceintervallen für einen festen Ölwechsel einmal jährlich entschieden .
Fahren werde ich das vollsynthetische Mobil 1 0W40 Protection Formula .
Homer
das Heft Kostet €1,50
Ähnliche Themen
Haha mein kulanzantrag ist durch hab heute nen Brief bekommen übernehmen 5% von 1500 Euro. Das ist ja wohl ein Witz oder bin echt stinksauer was Volks...wagen betrifft. Im Kummerkasten bei AutoBild angemeldet hat sich aber auch noch keiner zurückgemeldet.
Hat noch jemand ne idee wo man hilfe bekommt?
Hi Leute,
noch mal ne Frage zu den festen Ölwechselintervallen: Inwieweit berührt die Umstellung auf feste Intervalle (1 Jahr/15.000km) das All-Inklusive-Paket von Volkswagen? In der Beschreibung steht ja, dass die Inspektionen gemäß Serviceplan sowie der Kosten für Lohn und Material (Öl, Schmierstoffe, Dichtungen und Filter) übernommen werden. Wenn ich nun auf feste Ölwechselintervalle umstelle, was ja offiziell geht, ändert sich ja auch automatisch mein Serviceplan. Werden dann jedes Jahr die Kosten für den Ölwechsel übernommen?
Wie sieht die Verrechnung mit dem selber mitgebrachtem Öl aus. VW führt ja nicht das Mobil1 0W-40, dass ich gerne hätte (ich meine, dass ich mal in einer VW-Werkstatt das Shell Helix Ultra gesehen habe😕 - ansonsten auf jeden Fall Castrol). Kostenmäßig würde VW besser wegkommen, da die LongLife-Suppe bei VW gut das Dreifache kostet.
Auch wenn ich das Öl selber zahlen müsste, würden dann wenigstens die Lohnkosten, Ölfilter u. Dichtungen jedes mal übernommen werden? Oder gilt das All-Inclusive-Angebot nur für den LongLife-Service?
EDIT: "Schämfunktion an" nun ja, die Frage zu der Kostenübernahme des selbst mitgebrachten Öls nehme ich zurück. Das wird wohl nicht bezahlt. "Schämfunktion aus" Kann ich denn unter bestimmten, vorrätigen Ölen auswählen (z.B. zwischen 0W-40 und 5W-30) oder wird nur das günstigere Öl erstattet?
Wenn nämlich z.B. auch das 0W-40 Öl erstattet würde, dann würde ich mir eine Werkstatt aussuchen, die zumindest das Shell Helix Ultra führen. Mobil1 wird man ja kaum in einer Vertragswerkstatt finden.
Hallo, gleiches Problem bei meinem Touran (EZ 3/2007), bei KM-Stand 59000 wurde im Rahmen der Inspektion festgestellt, dass die Steuerkette hin ist. Wurde dann getauscht, inkl. dem oben schon mal erwähnten Ölrohr etc... Da gibt es offensichtlich eine interne Serviceanleitung von VW für genau dieses Problem.
Ohne Nachfrage gingen 70% auf Kulanz, den Rest bezahlt überwiegend meine Neuwagenanschlussgarantie aus dem "Rundum-Sorglos" Paket 🙂
Hallo, nun ist es bei mir auch soweit. Touran 1,4 TSI 140 PS DSG Bj. 2007 und 55000 km. Die Abgaswarnleuchte ging an und ich fuhr zu VW die stellten fest die Steuerkette ist kaputt und dieses Turborohr und die Ölpumpe muss gewechselt werden. Heute wurde mir mitgeteilt VW beteiligt sich mit 70% an Material und Lohnkosten! Mal schauen wie es weitergeht!
Hallo zusammen
Könnte das Problem auch bei meinem neuen TDI 2.0 170PS auftreten? Wenn ja, wie vorbeugen?
Ich glaube nicht das dein TDI eine Steuerkette hat.
Gruß
Michael
Hi leute
Bei mir war es auch soweit Steuerkette hat sch gädechnt 10/2008 42000KM 1.4 TSI 140PS Schalter
Auto Läuft wieder.
SO UND JETZT KOMMT DER HAMMER.
16 tage nach der werksgaranti, zum glück habe dich die Garantiverlengerung gehabt. Aber die stellen mir ein rechnung von 170 euro für Öle, Kühlwasser und noch andere schmierstoffe.
Habe bei vw angerufen und habe nach gefragt warum das nich auf Kulanz bezahlt wird. Aussage sie habe ja 70% bekommen.
Ich habe dann gesagt das ich von denn 70% nicht habe weil ich ja de Garantiverlengerung hab.
Aber das sei so in ordnung.
Ist echt zum K......
Zitat:
Original geschrieben von Marec82
Hi leuteBei mir war es auch soweit Steuerkette hat sch gädechnt 10/2008 42000KM 1.4 TSI 140PS Schalter
Auto Läuft wieder.
SO UND JETZT KOMMT DER HAMMER.
16 tage nach der werksgaranti, zum glück habe dich die Garantiverlengerung gehabt. Aber die stellen mir ein rechnung von 170 euro für Öle, Kühlwasser und noch andere schmierstoffe.
Habe bei vw angerufen und habe nach gefragt warum das nich auf Kulanz bezahlt wird. Aussage sie habe ja 70% bekommen.
Ich habe dann gesagt das ich von denn 70% nicht habe weil ich ja de Garantiverlengerung hab.
Aber das sei so in ordnung.Ist echt zum K......
Normalerweise übernimmt das die Neuwagenanschlußgarantie wenn ein versicherter Schaden eintritt, und diese Hilfsmittel in einem kausalen Zusammenhang damit stehen: Siehe GVB 252/2 Ziff. V 3 a+b
Hallo!
Habe auch einen Tsi Bj.07.2007
Vor einem Jahr fing bei mir das Problem mit dem Öldruck an sodass meine Kontrolleuchte sporadisch an ging.
Werkstatt hat Ölrohr zum Turbo gewechselt und Motor vom Ölschlamm und ganzem verkoksten gereinigt.
Ahnte eigentlich das jetzt bald mein Turbo versagt (km50000) aber jetzt habe ich das Steuerketten problem. Lambada sonde an Werkstatt und... Steuerkette hat sich gelängert?! Hallo ,bei gerade 50000km?! VW übernimmt 70% ist ja schon mal was aber ich denke das Auto wird ein Fass ohne Boden.
Werde ihn alsbald verscheuern und mir ein Auto kaufen mit vernünftigen Motor.
Diese ganze scheiße mit dem Downsizing Turbo Kompressor und dem ganzen Mist hat VW echt ein kack Motor entwickelt.
Wie lang soll der halten?
Normalität wären doch wohl locker 250000 ohne großen Motorprobleme.
Mein vertrauen ist zumindest auf fast null.
Also weg damit bevor ich noch mehr Geld und Ärger reinsteck.
hi
genau so sehe ich das auch.
Da kann mir einer sagen was er will.
Gruss Marec
So.
Bei mir das Gleiche.
FSi, 1.4, 2007, 94000 km.
Motorlampe an, Steuerkette gelängt...
Hier in der Schweiz 3500 Franken Reparaturkosten.
Jetzt die Frage.
Ich bin echt nicht so technisch bewandert, lese aber bei Euren Beiträgen, dass das Öl damit zusammenhängt.
Stimmt das?
Welche Öl würdet ihr empfehlen, wie gehe ich dann vor mit weiteren Serviceintervallen?
Ich könnte gerade k....!