Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
741 Antworten
Jahresintervall mit max. 15'000km
Mobil 1 0W-40 new life oder Shell Helix Ultra 0W-40
In CH am Günstigsten bei Schmierstoff Eberhart oder über Reifendirekt.ch zu beziehen.
Gruß David
hallo,
vielen dank für die hilfreiche antwort.
habe den wagen vor einem monat gebraucht gekauft bei einer "wald-wiesen-werkstatt".
die haben mir noch ölwechsel gemacht.
kann das sein, dass der schaden innerhalb so kurzer zeit wegen eines falschen öls entstanden ist?
Nein, eher nicht. Dies ist ein Langzeitschaden.
Hast Du keine Garantie bekommen?
Nein. Habe eben erst das Telefonat bekommen von wegen Schadenshöhe.
Ich habe vom Gebraucht-Kauf noch eine Zusatzgarantie. Habe der Werkstatt das verklickert, der meinte nur, das hätte ich ihnen vorher sagen müssen? Er schaue mal nach...
Als ob ich gewusst hätte, was am Wagen ist?
Ob VW eine Kulanz bezahlt? Keine Ahnung. Warte auf deren Anruf und frage dann mal nach...
Bin gerade völlig sauer.
Ähnliche Themen
Mit welchem Ölwechsel Interfall wurde der Wagen den bis jetzt bewegt (alle 2J. und 30000km) ?
moin,
die verischerungsgarantier will nciht zahlen, da der wagen nicht regelmässig im service gwesen wäre. laut heft jedoch ja, zumal mir das von händler beim kuaf versichert wurde.
nun ja, jetzt darf der sich erst einmal kümmern...
halte euch auf dem laufenden.
laut werkstatt (anderer als der händler) gibt es von vw nix, da der wagen zu alt sei???
ez 12/2007, keine 100.000 km....pffffffffffffff.
Hi,
erst mal das mit dem Service klären, sonst sieht es wirklich nicht gut aus.
Dann VW freundlich, aber direkt einen Brief schreiben.
Und die GW Garantie muß zahlen, Dein Händler steht in der Pflicht!
Als privater Kunde hast Du den Wagen gekauft, Garantie bekommen und gut.
Mehr ist für Dich momentan nicht wichtig!
Viel Glück
Hallo
Ich denke auch das ich ein Problem mit der Steuerkette habe. Bei meinem Auto rasselt es aber in unregelmäßigen Abständen. Am Anfang war ich der Meinung das es der Magnetschalter des Anlassers ist. 2 mal schon beim Freundlichen gewesen. Aber wie das so ist, war da natürlich nichts zu hören.
Ich weis nur nicht wie ich das Geräusch dem Meister erklären soll.
@katimar
hallo,
dafür gibt es bei vw eine geräuschdatenbank
mfg RR
Und hier noch ein Opfer - von wegen "Motor des Jahres". Wahrscheinlich, weil der nur eine technische Lebensdauer von einem Jahr hat.
Mein Touri (11/2010, 29 Tkm, 1,4 TSI, 140 PS) steht alle 2 Monate in der Werkstatt (Gasdruckfedern Kofferraum, Stellmotoren Kimaautomatik, Wassereinbruch A-Säule !!!!!, Magnetschalter Kompressor, Ruckeln hier, Ruckeln da , Software-Update hier und da....).
Die letzten 2 Monate war dann fast alles so, wie man es für fast 30 T€ erwarten kann. Zwar ging etwas Leistung durch die lebensverlängernden Updates flöten, aber bei uns ging auch der Verbrauch auf etwas über 7 l zurück.
Dann das Geschredder beim Anlassen - Werkstatt hat festgestellt, dass Ölfilm beim Anlassen kurz unterbrochen ist und Steuerkette getauscht werden muss. Dazu wird ein neues Bauteil zukünftig den Ölrückfluss verhindern. Tolle Idee - man baut ja auch erst seit gestern Motoren.
Dies nun kurz vor Ende der Garantie, sonst hätte ich 1.400 € zahlen müssen.
Ich überlege mir nun, ob der Motor / das Auto von dem ganzen Gefummel schon nach 2 Jahren nachhaltig angeschlagen ist, oder aber durch die Nachbesserungen endlich der gewünschte Fertigungszustand erreicht worden ist und Ruhe einkehrt. Anders ausgedrückt: Verkaufen oder behalten (dann aber mit Anschlussgarantie).
Wie ich hier gelesen habe, würde ich mich dann auch vom Longlife-Intervall verabschieden.
Kurz vor Ende der Garantie ??? 11/2010-geht bis 11/2012 (wenn das die Erstzulassung war) btw schließe baldmöglichst eine Garantieverlängerung ab. Wenn die TDI´s schon Stress machen , dann sind die TSI ja noch besser dran. Wenn ich das hier so lese bin ich froh das unsere Büchse weg ist...
Meinen hab ich 2 Wochen vor Ablauf der Werksgarantie zur Durchsicht geschafft (jährlicher Ölwechsel / Festintervall - Shell Helix Ultra 0W-40) und dabei gleich gewisses Rasseln angemerkt. Daraufhin wurden Kettenspanner und Nockenwellenversteller getauscht (Garantie), Steuerkette aber nicht 😕 . Desweiteren die (nach weiteren 13.000km) erneut quietschende Wasserpumpe gewechselt. (Garantie) Nebenbei das obligatorische Software-Update aufgespielt.
Ich bin froh, die Garantieverlängerung zu haben. Nicht, daß ich sie in Anspruch nehmen wollte, aber es beruhigt doch ungemein.
Werd nachher noch Sekt aufmachen. Der Schwarze wird heute 2 Jahre!!! 😎 Alles in allem hab ich aber eigentlich (noch) keinen Grund zu meckern. Hab die Werkstatt doch seeehr selten von innen gesehen. (Dreimal-auf-Holz-klopf) Allerdings stehen auch erst knapp 18.000km auf der Uhr.
Volkswagen gewinnt den Preis für den "International Engine of the Year 2011"-Award in der Klasse zwischen 1.0 bis 1.4 Litern für seinen 1.4 TSI-Motor übrigens erneut in 2011. Scheinbar gehen Haltbarkeit, Langlebigkeit und ständige Reparaturen / Nachbesserungen nicht mit in die Wertung ein. Aber is schon 'n doller Motor - so auf'm Papier... 😎
Grüße in die Runde!
Zitat:
Original geschrieben von TWINPIN
Volkswagen gewinnt den Preis für den "International Engine of the Year 2011"-Award in der Klasse zwischen 1.0 bis 1.4 Litern für seinen 1.4 TSI-Motor übrigens erneut in 2011. Scheinbar gehen Haltbarkeit, Langlebigkeit und ständige Reparaturen / Nachbesserungen nicht mit in die Wertung ein. Aber is schon 'n doller Motor - so auf'm Papier... 😎
Ich denke mal, dass die große Masse der 1.4 TSI nicht diese Probleme hat. Das macht es für die betroffenen natürlich nicht besser. Aber wenn VW bei jedem 2. Touran in den ersten 2 Jahren über 1.000€ an Garantiereparaturen hätte und dann nochmal in den nächsten zwei Jahren bei jedem 2. Touran 70% Kulanz übernehmen müsste, dann hätte VW den Touran und den Motor vermutlich wegen Unwirtschaftlichkeit längst eingestellt.
Das Grundprinzip des TSI ist ja auch Award-würdig. Nur sollte es natürlich in der Praxis auch halten. Ich hoffe mal, dass meine obige These stimmt und es sich wirklich nur um "Einzelfälle" im Promille-Bereich handelt.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ich denke mal, dass die große Masse der 1.4 TSI nicht diese Probleme hat. Das macht es für die betroffenen natürlich nicht besser. Aber wenn VW bei jedem 2. Touran in den ersten 2 Jahren über 1.000€ an Garantiereparaturen hätte und dann nochmal in den nächsten zwei Jahren bei jedem 2. Touran 70% Kulanz übernehmen müsste, dann hätte VW den Touran und den Motor vermutlich wegen Unwirtschaftlichkeit längst eingestellt.Zitat:
Original geschrieben von TWINPIN
Volkswagen gewinnt den Preis für den "International Engine of the Year 2011"-Award in der Klasse zwischen 1.0 bis 1.4 Litern für seinen 1.4 TSI-Motor übrigens erneut in 2011. Scheinbar gehen Haltbarkeit, Langlebigkeit und ständige Reparaturen / Nachbesserungen nicht mit in die Wertung ein. Aber is schon 'n doller Motor - so auf'm Papier... 😎Das Grundprinzip des TSI ist ja auch Award-würdig. Nur sollte es natürlich in der Praxis auch halten. Ich hoffe mal, dass meine obige These stimmt und es sich wirklich nur um "Einzelfälle" im Promille-Bereich handelt.
Mag sein. Ich möchte aber auch nicht wissen, wie viele Kunden sich "ihrem Schicksal" ergeben, weil die vom 🙂 erzählt bekommen, daß sie damit bestimmt die ersten sind und man noch nie von solchen Problemen gehört hat. 😎 und die sich eben nicht im Internet schlau machen. Ich gebe zu, von vielen Sachen, von denen ich dann aber auch tatsächlich eingeholt wurde, habe ich erst hier im Forum gelesen. Da wird man natürlich aufmerksamer - auch und gerade im Umgang mit den Sensibelchen. Das gelegentliche Rasseln hätte ich sicher auch ignoriert. Bei VW hat mich keiner von allein auf die Probleme nebst TPI hingewiesen. Ich hab denen allerdings gleich gesagt, wonach sie doch bitte schauen sollten. (gilt auch für die WaPu!) Da konnten die dann nicht groß rumeiern. Und siehe da ... geht doch. Ich wollte nur größerem Schaden zuvor kommen. Und wenn die alten Kettenspanner Scheiße konstruiert (oder gefertigt) sind, dann möcht ich bitte neue, welche ja andere sein sollen. (ob die besser sind, wird sich zeigen.) Daß der Nockenwellenversteller gleich mit getauscht wurde, hat mich auch überrascht - wird aber seine Gründe gehabt haben. Nur kann mir doch keiner erzählen, daß diese Vielzahl von (möglichen) Mängeln auf den "Millionen" von Testkilometern nie aufgetreten sind.
Wie gesagt, ich hab mich mit dem Aggregat arrangiert - Vertrauen ist aber was anderes. (Das hatte ich zu meinem Golf II.) Ich hab die Maschine damals eher aus kalkulatorischen Gesichtspunkten gewählt. (und weil die TDI so anfällig sind ... 😁 ) Heute hat man ja leider gar keine Alternative zu aufgeladenen Motoren. Na das kann was werden ... Ich würd mich hüten, sowas gebraucht zu kaufen!
so jetzt hat es mich mit der steuerkette auch erwischt bei meinem 1.4 tsi.
zuerst wurde der nockenwellenversteller getauscht. danach war das rasseln immer noch da.
mein tipp an die werkstatt war gleich die steuerkette, wurde aber ignoriert.
jetzt hat man nochmal rücksprache mit vw gehalten und die haben zum tausch der steuerkette
und des spanners geraten. jetzt nur noch warten bis die teile da sind.
ach so, touran hat gerade 30 000 km drauf und zum glück noch garantie.
die garantieverlängerung werd ich jetzt wohl gleich auch noch abschließen, sicher ist sicher.
nachdem an der elektronik (steuergerät) schon was war, der heckwischer schon getauscht wurde
und ein gurtschloß auseinandergefallen ist.
gruß diede