Touareg II und die Printmedien, kein gutes Verhältnis
Wenn man sich die verschiedenen Auto Zeitschriften der letzten Zeit ansieht, auch online, so fällt auf, dass der Touareg anscheinend konsequent ausgeblendet wird.
Ausser einiger Erwähnungen des anstehenden facelifts war nichts zu lesen. Vergleichtests wurden mit allen anderen SUVs oder Offroadern gemacht, grosspurige Neuerungen alle anderen Automarken betreffend angekündigt. Rein gar nichts vom Touareg. OK, das facelift ist ja auch mehr ein Witz als ein Fortschritt in die Zukunft oder sonst wohin.
Dass laut des Freundlichen der Touareg mittlerweile einen schweren Stand hat, ist nicht verwunderlich. Denn das anstehende facelift ist marginal, wenn man es mit anderen SUVs anderer Hersteller vergleicht.
Allerdings sehe ich das Problem seitens des VW-Konzerns als hausgemacht, denn
1. es gibt immer noch keine Blinker in LED-Ausführung (selbst die günstigen Reiskocher aus Asien haben mittlerweile konsequent die LED-Technik zumindest im Heckbereich realisiert)
2. die Rückleuchten sind standardmässig nicht in LED-Technik realisiert (selbst neuere LKW-Auflieger haben mittlerweile LED-Lichttechnik)
3. die Öffentlichkeitsarbeit seitens des VW-Konzerns bezieht sich deutlich mehr auf Audi und Porsche
4. das Thema facelift blende ich hier aus, da nicht erwähnenswert und bereits ausführlich diskutiert
5. die Motorenpalette des Touareg ist nach wie vor mehr als dürftig
6. zumindest beim V8 tdi bzw Hybrid wäre es zu erwarten gewesen, dass die 3 einstellbaren Fahrwerksstufen sport - normal und comfort mit einem differenten Ansprechverhalten von Gaspedal, Lenkung, Bremsdruck und Getriebeeinstellung verbunden wäre. Ist ja nur eine softwaremässige Angelegenheit
etc
Es ist bedauerlich, dass ein sehr gut durchdachtes, wenn auch mit einigen Mängeln behaftetes, Auto anscheinend zum Schattendasein degradiert wird. Genau das bestätigte unser VW-Händler. Der Schwerpunkt des VW-Konzerns liegt anscheinend bei VW Tiguan, Audi Q3, 5, 7 und Porsche Cayenne, Macan.
Klar macht es grossen Spass den Touareg zu fahren und sein Eigen zu nennen. Dennoch, wenn die Modellpolitik seitens des VW-Konzerns so weitergeführt wird, sehe ich mittelfristig für die Zukunft des Touareg schwarz. Das wäre schade, denn der Touareg hat seine Daseinsberechtigung.
Wenn ich jetzt vor der Wahl stehen würde und mir die Mühe gemacht hätte auch die Zukunftsaussichten für einen Kauf eines SUV mit einzubeziehen, würde meine Wahl wohl kaum auf den Touareg fallen. Die deutlich teurere, aber modellpolitisch wesentlich attraktivere Alternative wäre ganz klar der Range Rover SDV8 bzw das Vorgängermodell TDV8.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TouaregV8mate
vergleicht...........Allerdings sehe ich das Problem seitens des VW-Konzerns als hausgemacht, denn
Angelegenheit....etc
.......
Was für dich ein Problem ist ist eben für andere Nichts !Ich hab keine Ahnung ,wie meine Blinker blinken und die Rückleuchten hab ich auch noch nicht gesehen. Ich sitze im Auto und sehe gerade mal die Miniblinker im Spiegel !
Die "dürftige" Motorenpalatte hat genau den Motor,den ich will :
Und die präpubertären Softwarespielerein an Gas,Lenkung,Bremse etc. vermisse ich auch nicht. Ist ja kein Auto für die Nordschleife.
Und ein Massenauto ist eben der Treg nicht ,was auch seine Häufigkeit in den Medien widerspiegelt.
51 Antworten
Du kaufst also das Auto was am meisten in den Zeitschriften besprochen wird?
Sicher macht VW kaum Werbung fuer den Touareg im Gegensatz zu BMW fuer den neuen X5 z.B.
Ich hab noch nie einen TV Spot zum Touareg gesehen zum X5 oder ML schon.
Ich persoenlich finde es gut das nur wenige einen Touareg fahren, zu denen ich auch gehoere.
Insofern hab ich absolut kein Problem mit dem davor geschilderten Marketing.
Wenn die Nachfrage steigt sinken die Preisnachlaesse, warum sollte ich das wollen?
VW wird nicht pleite gehen an niedrigen Stueckzahlen bei diesem Modell.
Im Gegenteil das ist das Premiumsegment und fuer die "wenigen" Autos leistet man sich gute Technik.
Ob das so bliebe wenn das Teil richtig abgeht und es teuer wird fuer VW, da hab ich meine Zweifel.
Zitat:
Original geschrieben von TouaregV8mate
vergleicht...........Allerdings sehe ich das Problem seitens des VW-Konzerns als hausgemacht, denn
Angelegenheit....etc
.......
Was für dich ein Problem ist ist eben für andere Nichts !Ich hab keine Ahnung ,wie meine Blinker blinken und die Rückleuchten hab ich auch noch nicht gesehen. Ich sitze im Auto und sehe gerade mal die Miniblinker im Spiegel !
Die "dürftige" Motorenpalatte hat genau den Motor,den ich will :
Und die präpubertären Softwarespielerein an Gas,Lenkung,Bremse etc. vermisse ich auch nicht. Ist ja kein Auto für die Nordschleife.
Und ein Massenauto ist eben der Treg nicht ,was auch seine Häufigkeit in den Medien widerspiegelt.
Der Touareg II ist eben nicht mehr das neueste Modell, was dick beworben werden muss. Er ist bald 5 Jahre auf den Markt und kommt so langsam in seinen Modellendzyklus. Das FL kommt nun im Herbst und fällt sehr dezent aus (wahrescheinlich um das Vor-FL nicht alt aussehen zu lassen). In gut drei bis vier Jahren kommt wohl dann der Touareg III auf den Markt.
Die automobilen Printmedien konzentrieren sich nun mal auf die neuen Modelle wie den aktuellen X5. Auch der Cayenne als Spitzensportler unter den SUV's bekommt ja ein FL, was aber umfangreicher ausfällt als beim Touareg. Dabei ändert sich auch die Motorenpalette: der V8-Benziner entfällt und wird durch einen 20 PS stärkeren V6-Turbo ersetzt. Da kommen dann wieder die Tester ins Spiel. Bekannte Motoren nochmals in den Fachzeitschriften durchzunudeln bringt nur Langeweile bei den Lesern.
Und vom aktuellen Q7 liest man seit gut 3 Jahren nix mehr, der wird allerdings auch 2015 durch den Nachfolger abgelöst, so dass dort wieder mehr Traffic entsteht.
Beim Land Rover ist es auch nicht anders: beim großen Range war die letzte "bahnbrechende" Entwicklung der lange Radstand und der Diesel-Hybrid, beim kleineren RRS das Gleiche, ausser eine Sportversion namens SVR tut sich da in den nächten Jahren auch nichts mehr, dafür hat er letztes Jahr bei seiner Einführung für Traffic gesorgt.
LR konzentriert sich jetzt erst mal auf den Nachfolger des Freelander, den Disco Sport, dann auf den neuen Disco.
Und VW auf den neuen Tiguan sowie die für die USA geplante XXL-Version. Kann sein, dass der Touareg da irgendwann das Nachsehen hat, da er als Understatementfahrzeug eben kaum Prestige mitbringt wie die Mitbewerber und irgendwann von seinen Konzernbrüdern kannibalisiert wird.
Ich finde touaregV8mate hat in einigen Punkten absolut Recht und die Kritik ist verständlich.
Allein die LED Technik lässt absolut zu wünschen übrig. Wir sprechen über einen Einstiegspreis von mehr als € 50.000,-. Da kann man solch kleine Schmankerln doch erwarten.
Ähnliche Themen
Na ja, ob man nun LED-Gedöhns serienmässig hat oder dazuordern muss, ist nun nicht überlebenswichtig.
VW geht da nunmal einen anderen Weg als die Konzerntöchter Audi und Porsche. Dort gibt's "Voll-LED-Rückleuchten" gratis dazu, wenn man Xenonbrenner bestellt. Beim Touareg (und auch beim Tiguan) muss man diese extra bestellen und bekommt eben nur die SBR-Leuchte ohne Blinker in LED-Ausführung. Ist eben VW und nicht "Deutschpremium". 😁
Was mich viel mehr beim Touareg stört, sind die fehlenden Möglichkeiten, seinen Touareg innen wohnlicher zu gestalten und auch außen mehr zu individualisieren. So kann man bei der Konkurrenz gegen Aufpreis sein Armaturenbrett mit Leder beziehen lassen (oder auch mit sehr hochwertigem Kunstleder) und den Dachhimmel in Velourslederopik...bei manchen Hersteller ist das sogar Serie.
Die Auswahl an Farben und Lederkombinationen, sowie die Felgenauswahl ist ebenfalls bescheiden. Das können andere Hersteller auch besser.
Beim Touareg geht das nur eingeschränkt und ist mit enormen Kosten verbunden. Ab Werk schaut man nunmal auf ein Dashboard aus genarbten und aufgeschäumten Kunststoff.
Frech finde sich zusätzlich noch, dass der TII in den letzten zwei Jahren ausstattungsbereinigt gut 6000€ teurer geworden ist. D. h, wenn ich mir heute meinen TII als FL-Modell bestellen würde, müsste ich 6000€ mehr bezahlen.
Ich habe letzte Woche von meinem ausliefernden Händler den neuen Prospekt erhalten. Neue Farben, neue Rad/Reifen-Kombinationen, leistungsgesteigerte Motoren beim V6 TDI (262 PS), neue, und wie ich finde, moderate Preiserhöhungen, und, indessen nicht integrativer Bestandteil des Prospekts, die Entkoppelung von Motor und Getriebe in Form der "Segelfunktion" kennzeichnen die zweite Hälfte des Produktionszyklus.
Mir reicht dies völlig. Ich wäre im Gegenteil irritiert, wenn das Facelift ein völlig neues Fahrzeug gebiert. Mit gefällt das Understatement, welches das Fahrzeug verströmt. Für mich sind die Konzernalternativen aber auch mangels Option Differenzialsperre (ich fahre den V6 TDI, EZ 03/2011 in der Terrain Tech-Version) keine wirklichen Alternativen.
Den Range Rover SDV8 in der Hybrid-Version bin ich vor kurzem im Land Rover Experience Center in Wülfrath gefahren. Der Wagen soll mit 120 TEUR aber auch deutlich teurer sein.
Ich werde wohl dem Touareg II treu bleiben und nach vier Jahren im März 2015 auf den facegelifteten umsteigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sea_Side
Ich habe letzte Woche von meinem ausliefernden Händler den neuen Prospekt erhalten. Neue Farben, neue Rad/Reifen-Kombinationen, leistungsgesteigerte Motoren beim V6 TDI (262 PS), neue, und wie ich finde, moderate Preiserhöhungen, und, indessen nicht integrativer Bestandteil des Prospekts, die Entkoppelung von Motor und Getriebe in Form der "Segelfunktion" kennzeichnen die zweite Hälfte des Produktionszyklus.
Mir reicht dies völlig. Ich wäre im Gegenteil irritiert, wenn das Facelift ein völlig neues Fahrzeug gebiert. Mit gefällt das Understatement, welches das Fahrzeug verströmt. Für mich sind die Konzernalternativen aber auch mangels Option Differenzialsperre (ich fahre den V6 TDI, EZ 03/2011 in der Terrain Tech-Version) keine wirklichen Alternativen.
Den Range Rover SDV8 in der Hybrid-Version bin ich vor kurzem im Land Rover Experience Center in Wülfrath gefahren. Der Wagen soll mit 120 TEUR aber auch deutlich teurer sein.
Ich werde wohl dem Touareg II treu bleiben und nach vier Jahren im März 2015 auf den facegelifteten umsteigen.
Da (mal wieder) der Vergleich zum Range Rover gezogen wird: der großer Range ist eigentlich nicht dem Touareg vergleichbar, da zu teuer und zu groß. Vielmehr ist der direkte Konkurrent der Range Rover Sport, der auch preislich auf dem Niveau des Touareg liegt.
Der Range Rover Sport bietet eine bessere Serienausstattung (Navi ist inklusive), in Leder oder Kunstleder bezogene Türspiegel und Armaturenbretter (kein Plastik), Motoren von 256 bis 510 PS. (zwei V6-Diesel, einen V6-Dieselhybrid, einen V8 Diesel und einen V8-Benziner), bis zu 19 Aussenfarben (teilweise mit Kontrastlackierungen fürs Dach), bis zu 15 Felgenoptionen und bis zu 23 Innenraum-Farboptionen an Hinzu kommen noch 4 Dekoroptionen in Echtholz-Furnier oder Metall. Hinzu kommt ein Antrieb, der geländegängiger nicht sei kann (besser können das wohl nur noch ein G und Hardcore-Offroader) sowie ein elektronisch gesteuertes Antriebssystem names Terrain Response.
Alternativen zum Touareg gbit's also schon. 🙂
Moin,
gerade die Tatsache, daß dem Touareg in den Medien und auch als Auto an sich jedes Marktschreierische total fehlt, macht ihn für mich attraktiv. Ich möchte mich von den vielen Extras und Assistenzsystemen, der Problemlosigkeit und den tollen und variantenreichen Fahreigenschaften verwöhnen lassen. Da das ganze unter dem VW Zeichen läuft und dann noch in dezentes Niedersachsendesign verpackt ist, hat das Auto schon fast etwas klassenloses, fast wie ein Golf. Weder ärmlich noch protzig, eben solide. Passt einfach und das ändert sich für mich auch duch das Facelift nicht, obwohl ich Chrom nicht besonders mag, und der FL da ein bischen aufgerüstet hat. Beim Cayenne kann man wenigstens gegen Aufpreis alles ins schwarz bekommen.
Die deutsche Motorpresse ist doch stark von der heimischen Industrie beeinflusst und der Cayenne bringt dem Konzern einfach den besseren Profit pro Einheit, warum also das low budget Angebot aus dem gleichen Haus pushen?
Da lese ich lieber die Tests der Konkurrenzprodukte, den Touareg teste ich selbst - fast jeden Tag. Immer wieder 5 Sterne...
Gruß
Jan
Alderan, so schwer ist mein Monolog doch nicht zu verstehen, oddr?
Ich kaufe kein Auto aufgrund der Medien Publizität. Das sollte aus meinem statement hervorgegangen sein. Desweiteren sind der RR TDV8 bzw SDV8 auch kein Massenautos wie Cayenne etc.
Wir fahren in Australien seit langer Zeit u.a. Range Rover, so auch derzeitig den TDV8. Vergleichbar mit dem Touareg ist er ja nicht.
Der Touareg II ist ein super Auto, das wir gerne fahren. Well, das eine oder andere Wehwechen hat er wie andere Fahrzeuge auch.
Es geht hier um die erweiterten Umstände den Touareg betreffend.
Hatstes jetzt verstanden?
Es gibt für eigentlich nur einen echten Kritikpunkt beim Touareg.... Die echte fehlende Individualisierung innen und außen. Mein Bicolor-Leder war die einzige Option bei den Komfortsitzen mit Klimatisierung. Halte ich bei einem 100.000 € Auto für zu wenig.
Da ist der RR und auch der RRS viel besser aufgestellt.
Das es bei VW nur noch Farben in grau / schwarz Tönen gibt ist ein echtes Armutszeugnis. Die eine Pseudofarbe "Blau" ist ja auch nicht so dolle. Bin jedenfalls froh, dass es als ich bestellt habe noch das Grün gab.
Technisch gibt es soweit ja nichts zu meckern. Ich denke, da ist der Touareg ganz gut dabei.
Gruss
pesbod
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Der Range Rover Sport bietet eine bessere Serienausstattung (Navi ist inklusive), in Leder oder Kunstleder bezogene Türspiegel und Armaturenbretter (kein Plastik),...
Moin,
bitte erkläre mir, was Kunstleder ist, wenn nicht Plastik ? Ansonsten gebe ich Dir Recht. Der Touareg lässt sich kaum individualisieren. Beim T I konnte man wenigstens noch ein wenig, wenn man wollte. Bei Deinem RRS ist hingegen schon viel schönes serienmässig an Bord. Bei Porsche muss man jeden Schei.. extra bezahlen. Dafür wird allerdings viel Individualität geboten.
Tschüss
Ex-Polofahrer
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Moin,Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Der Range Rover Sport bietet eine bessere Serienausstattung (Navi ist inklusive), in Leder oder Kunstleder bezogene Türspiegel und Armaturenbretter (kein Plastik),...bitte erkläre mir, was Kunstleder ist, wenn nicht Plastik ? Ansonsten gebe ich Dir Recht. Der Touareg lässt sich kaum individualisieren. Beim T I konnte man wenigstens noch ein wenig, wenn man wollte. Bei Deinem RRS ist hingegen schon viel schönes serienmässig an Bord. Bei Porsche muss man jeden Schei.. extra bezahlen. Dafür wird allerdings viel Individualität geboten.
Tschüss
Ex-Polofahrer
Serienmäßig ist bei den einfachen Ausstattungsversionen S und SE das Armaturenbrett in Kunstleder bezogen , optional natürlich auch in Echtleder, wie beim Cayenne. Dort gibt's auch nur Kunstleder auf dem Brett, wenn man keine Volllederausstatung ordert.
Heutiges Kunstleder sieht echt schick aus (schau dir mal ne A-Klasse innen an, sieht sehr edel aus) und hat mit dem Plastik-look der 70-er nicht mehr gemein.
Oh Gott-schon wieder kommt die RR Randgruppe und müllt hier alles zu ! :-)
Ich hab eiiges über den V8 in den Medien gesucht und durchaus fast ausschliesslich positives gefunden !
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
Oh Gott-schon wieder kommt die RR Randgruppe und müllt hier alles zu ! :-)Ich hab eiiges über den V8 in den Medien gesucht und durchaus fast ausschliesslich positives gefunden !
O. K., o. k....ich hör auf. 😁 😁
Über den V8 gibt's ja auch nur Positives. IMHO der beste V8-Diesel, den man zur Zeit kaufen kann.