Touareg ersetzt Phaeton
http://www.volkswagen.de/de/models/informationen-zum-phaeton.html
Ich glaube langsam nicht mehr an den TIII, vor allem nach dem zusammenstreichen der Motorenpalette :-(
Beste Antwort im Thema
(hab den vorangegangenen Treat nicht kompl. gelesen)
Thema - Phaeton - Nachfolge:
Hallo @ all Dickschiffer und Interessierte,
ich habe am Freitag meinen (fast neuen) V8 in Dresden in der Manufaktur abgeholt und wir hatten dort eine individuelle Werksführung (direkt am Band) und dort konnten wir auch Fragen zum "neuen" Phaeton loswerden und bekamen auch Antworten: Der (intern) D2 genannte Nachfolger war fertig und sollte in Paris zum Salon Weltpremiere feiern - "leider" fiel dieser, wie bekannt, dem Vorstandsbeschluss zum Opfer und auch die jetzige Produktion endet mit der KW 11, da die Chinesen keine Phaetons mehr kaufen, wenn wir Deutschen auch keine mehr kaufen können!
Hinter vorgehaltener Hand erfuhren wir allerdings, dass der Nachfolger (D2) nichts mehr mit Understatement (wie der jetzige Phaeton) zu tun hatte und ein (über-)mächtiges Auto geworden wäre, mit nur noch einem Radstand und eine Gesamtlänge von 5,30 mtr. - für China sicherlich ok, für Europa und insbesondere Deutschland aber viel zu protzig.
So scheint man nach dem ersten Schock über die Entscheidung das eigentlich fertige Auto nicht zu bringen gar nicht so enttäuscht bzw. unglücklich zu sein. Nun hat der Vorstand wohl entschieden, dass 2019 der neue Phaeton auf den Markt zu kommen hat (Zitat: "sehr ambitioniert" / Zeitplan), ein Fahrzeug, dass die Nische besetzen und als Technologieträger fungieren soll und als rein elektrische Version mit allen bis dahin zur Verfügung stehenden Helferlein und Assistenzsystemen ausgestattet wird - man wolle gar nicht mehr gegen Mercedes, BMW, AUDI und Jaguar in der Masse antreten. Man darf also gespannt sein - und nein, er wird definitiv nicht so (häßlich) aussehen, wie auf den ersten Computerbildern aus der Autobild (alles fake)
Das Werk wird nach Produktionseinstellung ab KW 11 in den darauffolgenden elf Monaten umgerüstet um "andere" Modelle produzieren zu können und dann ab 2019 den neuen Elektro-Phaeton bauen. Mal seh´n....
STS
51 Antworten
Zitat:
@knolfi schrieb am 26. Januar 2016 um 14:18:44 Uhr:
Hier sollte man als guter Kaufmann gleich mal die Entwicklungskosten gegenüberstellen. Was kostet die Entwicklung eines komplett neuen Touareg III? Auch wenn man ihn zusammen mit Porsche und Audi entwickelt? Als Beispiel kann ich leider nur das Facelift der aktuellen E-Klasse anführen, dass 2012 eine Milliarde € gekostet hat...ein Facelift wohlgemerkt.Zitat:
@CLK-OPA schrieb am 26. Januar 2016 um 14:05:23 Uhr:
Nix für ungut liebe Mitstreiter, aber ich hol dann mal die Glaskugel... ;-)Nix genaues weiß man nicht und VW hat je nicht grade wenig Touareg verkauft.
Um genau zu sein (nur Deutschland) seit 1.Jan. 2010 (Daten KBA) 31.035 Stück
Bei einem Durchschnitts VK von 65.000 Euro wären das 2.017.275.000 Euro.
Der Gesamtbestand Touareg in Deutschland betrug zum 1. Jan. 2015 - 79.668 (das entspricht analog der Rechnung oben einem Betrag von 5.178.420.000 Euro
Weltweit wird dies wohl noch erheblich mehr sein ( insgesamt sollen es wohl mehrere 100.000 sein) - stellt sich die Frage: will man darauf verzichten?Persönlich möchte ich keinen größeren - so wie es ist ist es für mich perfekt.
Einfach mal abwarten heißt hier wohl die Devise...
Bei einem neuen Modell kann man die Summe wohl locker verdoppeln...würde nach @CLK-OPA's Kalkulation immer noch rentabel sein. Was aber, wenn ich das Geld für Schadensersatzforderungen infolge des Diesel-Gates brauche? Wenn ich mir anderen Modellen die Entwicklungskosten viel schneller wieder in der Kasse habe, weil sie sich noch besser verkaufen? Dann fange ich doch mal an zu rechnen, ob mir Masse lieber ist statt Klasse.
Grundsätzlich richtig Knolfi, aber und jetzt vermute ich nur, ich denke die Entwicklung eines neuen Touareg würde wohl nicht so kostenintensiv wie ein komplettes Neumodell - alle Fahrzeuge dieser Klasse einschließlich des neuen Bentley basieren technisch auf den gleichen Grundlagen - bei ein und derselben Produktionsstätte - ich könnte mir vorstellen das dies die Entwicklungskosten deutlich relativiert. Aber auch das ist nur Glaskugelleserei...
Hab mir den neuen Tiguan schon ansehen und würde sagen das er doch mindestens
1-2 Klassen unter dem Touareg ist. Ist halt ein höhergelegter Golf. Wobei ich den
Golf 7 nicht schlecht reden möchte. Gefällt mir gut und ist sicher ein super Auto.
2015 konnte der Touareg in D um 23,3 % zulegen und erzielte 11.047 Zulassungen. Damit lag er nur hachdünn hinter Mercedes ML/GLE und vor den übrigen Konkurrenten wie X5, Q7, Cayenne etc.
Hat jemand weltweite Zahlen?
Zitat:
@Steam24 schrieb am 26. Januar 2016 um 23:28:22 Uhr:
2015 konnte der Touareg in D um 23,3 % zulegen und erzielte 11.047 Zulassungen. Damit lag er nur hachdünn hinter Mercedes ML/GLE und vor den übrigen Konkurrenten wie X5, Q7, Cayenne etc.Hat jemand weltweite Zahlen?
Und jetzt müssen wir noch den Durschnitts VK und die Marge kennen und umlegen, wieviele der 11TSD bei Q7 und Cayenne dazu kommen, dann wars das für den TIII
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 27. Januar 2016 um 01:19:34 Uhr:
Und jetzt müssen wir noch den Durschnitts VK und die Marge kennen und umlegen, wieviele der 11TSD bei Q7 und Cayenne dazu kommen, dann wars das für den TIIIZitat:
@Steam24 schrieb am 26. Januar 2016 um 23:28:22 Uhr:
2015 konnte der Touareg in D um 23,3 % zulegen und erzielte 11.047 Zulassungen. Damit lag er nur hachdünn hinter Mercedes ML/GLE und vor den übrigen Konkurrenten wie X5, Q7, Cayenne etc.Hat jemand weltweite Zahlen?
Das sind alles denkbare Überlegungen, aber wir sollten uns dessen bewusst sein, dass seitens VW noch keine konkreten Meldungen über eine Aufgabe des Touareg existieren. Und solange sich das nicht ändert, handelt es sich eben um ein Gerücht.
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass der Touareg eingestellt wird. Der Wagen hat doch eine sehr große Zielgruppe. Wenn man ein schönes Oberklasse-SUV möchte, welches aber nicht aufdringlich ist, auch nicht zu sehr "nach Geld schreit" und Understatement verkörpert, kommt man am T-Reg doch fast nicht vorbei.
Ich gebe zu, mir wurde er relativ schnell etwas zu "langweilig". Aber meine Frau beispielsweise sieht das komplett anders. Sie würde unseren Neuen sofort wieder gegen den Touareg eintauschen ;-)
Zitat:
@Zetta350 schrieb am 27. Januar 2016 um 11:02:42 Uhr:
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass der Touareg eingestellt wird. Der Wagen hat doch eine sehr große Zielgruppe. Wenn man ein schönes Oberklasse-SUV möchte, welches aber nicht aufdringlich ist, auch nicht zu sehr "nach Geld schreit" und Understatement verkörpert, kommt man am T-Reg doch fast nicht vorbei.
Ich gebe zu, mir wurde er relativ schnell etwas zu "langweilig". Aber meine Frau beispielsweise sieht das komplett anders. Sie würde unseren Neuen sofort wieder gegen den Touareg eintauschen ;-)
Ohhhhhh das hast Du aber schön geschrieben :-)
Ich glaub ich bin eine Frau. Bin seit 2003 in den Touareg verliebt...
Ich greif das Thema "Neuer Touareg III" oder nicht nochmals auf:
Grund ein Interview mit VW Markenschef Herbert Diess in der neuen Autozeitung Nr. 4 v. 27.01.2016
Dort heißt es wörtlich(Zitat): Volkswagen wird künftig in jedem Kernsegment ein SUV anbieten. Den Tiguan haben wir gerade vorgestellt, der Touareg als oberstes Premium-SUV ist gesetzt. Zu einem künftigen Golf-SUV gab es bereits eine Studie, und auch im Polo-Segment werden wir ein City-SUV gut brauchen können. (Zitat Ende)
Zudem schreibt die Auto-Zeitung, das der T III Ende 2017 erscheinen wird mit klarer Premium Ausrichtung, er soll tatsächlich die Möglichkeit einer dritten Sitzreihe bekommen und als neue Motor-Option einen einen 4 Zyl.Turbodiesel mit bis zu 240 PS. Vom Wegfall der bewährten 3,ol 6 Zylinder Diesel ist nicht die Rede.
Zudem wird es eine neue Hybridversion geben Plug-in mit 448 PS 3.0 TFSI-Hybrid.
Fazit: schaut aus als dürften die Touareg-Liebesbeziehungen weitergehen.
Da bin ich gespannt wie der neue Obere Premium SUV wird. Mehr Exklaivität würde dem Touareg sicher gut tun, aber ich befürchte das es ein Volkswagen bleibt um den Cayenne nicht zu konkurieten.
Exklusivität habe ich gemeint.
Zitat:
@CLK-OPA schrieb am 31. Januar 2016 um 14:22:30 Uhr:
Ich greif das Thema "Neuer Touareg III" oder nicht nochmals auf:
Grund ein Interview mit VW Markenschef Herbert Diess in der neuen Autozeitung Nr. 4 v. 27.01.2016Dort heißt es wörtlich(Zitat): Volkswagen wird künftig in jedem Kernsegment ein SUV anbieten. Den Tiguan haben wir gerade vorgestellt, der Touareg als oberstes Premium-SUV ist gesetzt. Zu einem künftigen Golf-SUV gab es bereits eine Studie, und auch im Polo-Segment werden wir ein City-SUV gut brauchen können. (Zitat Ende)
Zudem schreibt die Auto-Zeitung, das der T III Ende 2017 erscheinen wird mit klarer Premium Ausrichtung, er soll tatsächlich die Möglichkeit einer dritten Sitzreihe bekommen und als neue Motor-Option einen einen 4 Zyl.Turbodiesel mit bis zu 240 PS. Vom Wegfall der bewährten 3,ol 6 Zylinder Diesel ist nicht die Rede.
Zudem wird es eine neue Hybridversion geben Plug-in mit 448 PS 3.0 TFSI-Hybrid.Fazit: schaut aus als dürften die Touareg-Liebesbeziehungen weitergehen.
JUHU! Jetzt heißt es sparen!!! 448PS!!!!
Zitat:
@CLK-OPA schrieb am 31. Januar 2016 um 14:22:30 Uhr:
Zudem schreibt die Auto-Zeitung, das der T III Ende 2017 erscheinen wird mit klarer Premium Ausrichtung, er soll tatsächlich die Möglichkeit einer dritten Sitzreihe bekommen und als neue Motor-Option einen einen 4 Zyl.Turbodiesel mit bis zu 240 PS. Vom Wegfall der bewährten 3,ol 6 Zylinder Diesel ist nicht die Rede.
Zudem wird es eine neue Hybridversion geben Plug-in mit 448 PS 3.0 TFSI-Hybrid.Fazit: schaut aus als dürften die Touareg-Liebesbeziehungen weitergehen.
Das riecht schwer nach Q7-Derivat. So zusagen die etwas günstigere Version des aktuellen Q7.
Hoffentlich stimmt's mit dem TII...und hoffentlich hab ich mit dem Q7-Derivat Unrecht. 😁
Zitat:
@knolfi schrieb am 1. Februar 2016 um 08:31:30 Uhr:
Das riecht schwer nach Q7-Derivat. So zusagen die etwas günstigere Version des aktuellen Q7.Hoffentlich stimmt's mit dem TII...und hoffentlich hab ich mit dem Q7-Derivat Unrecht. 😁
Ich bekomme nächste Woche einen Q7 3,0 TDI als Leihwagen - bin gespannt!
Theoretisch sollte er dem T2 in allem überlegen sein!
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 1. Februar 2016 um 11:27:11 Uhr:
Ich bekomme nächste Woche einen Q7 3,0 TDI als Leihwagen - bin gespannt!Zitat:
@knolfi schrieb am 1. Februar 2016 um 08:31:30 Uhr:
Das riecht schwer nach Q7-Derivat. So zusagen die etwas günstigere Version des aktuellen Q7.Hoffentlich stimmt's mit dem TII...und hoffentlich hab ich mit dem Q7-Derivat Unrecht. 😁
Theoretisch sollte er dem T2 in allem überlegen sein!
Da gibt es aber dann einen Fahrbericht ;-)
Zitat:
@knolfi schrieb am 26. Januar 2016 um 14:24:11 Uhr:
Nochmals: wir schreiben 2016; spätestens 2018, also in nicht mehr ganz zwei Jahren müsste der Nachfolger erscheinen. Und man liest und sieht nichts über Erlkönige oder Mules, die auf den bekannten Teststrecken ihre Runden drehen?VW hat schon öfters vollmundig Modelle angekündigt, die dann nie erschienen sind.
Gleiches Gebaren wie beim Phaeton.
Ich brauche Ende 2017 ein neues Auto, dies bedeutet, Bestellung ca. 6 Monate vorher. Wenn ich Anfang nächsten Jahres nicht den Touareg III mit nem V8 TDI bestellen kann, werde ich wohl Knolfi in das Range Rover Lager folgen, obwohl mir der eigentlich zu groß ist.
Mir würde als KM-Fresser inzwischen von der Größe her ein Tiguan mit V8, Luftfederung und entsprechender Geräuschminimierung reichen. Aber das wird wohl nichts.
Vielleicht mache ich dann aber auch was ganz anderes. Letztens bin ich mit einem Audi RS6 gefahren....😁😁😁
Wobei mir mein Kopf "so ein Quatsch" sagt, aber das Herzerl mal so richtig auf Spass stehen würde....😉
Aber eigentlich ist ein Auto mit 600 PS sowas von ...... Im Grunde reichen meine derzeitigen 340 V8 TDI PS im Touareg mehr als aus.