Touareg ersetzt Phaeton

VW Touareg 2 (7P /7PH)

http://www.volkswagen.de/de/models/informationen-zum-phaeton.html

Ich glaube langsam nicht mehr an den TIII, vor allem nach dem zusammenstreichen der Motorenpalette :-(

Beste Antwort im Thema

(hab den vorangegangenen Treat nicht kompl. gelesen)

Thema - Phaeton - Nachfolge:

Hallo @ all Dickschiffer und Interessierte,

ich habe am Freitag meinen (fast neuen) V8 in Dresden in der Manufaktur abgeholt und wir hatten dort eine individuelle Werksführung (direkt am Band) und dort konnten wir auch Fragen zum "neuen" Phaeton loswerden und bekamen auch Antworten: Der (intern) D2 genannte Nachfolger war fertig und sollte in Paris zum Salon Weltpremiere feiern - "leider" fiel dieser, wie bekannt, dem Vorstandsbeschluss zum Opfer und auch die jetzige Produktion endet mit der KW 11, da die Chinesen keine Phaetons mehr kaufen, wenn wir Deutschen auch keine mehr kaufen können!
Hinter vorgehaltener Hand erfuhren wir allerdings, dass der Nachfolger (D2) nichts mehr mit Understatement (wie der jetzige Phaeton) zu tun hatte und ein (über-)mächtiges Auto geworden wäre, mit nur noch einem Radstand und eine Gesamtlänge von 5,30 mtr. - für China sicherlich ok, für Europa und insbesondere Deutschland aber viel zu protzig.
So scheint man nach dem ersten Schock über die Entscheidung das eigentlich fertige Auto nicht zu bringen gar nicht so enttäuscht bzw. unglücklich zu sein. Nun hat der Vorstand wohl entschieden, dass 2019 der neue Phaeton auf den Markt zu kommen hat (Zitat: "sehr ambitioniert" / Zeitplan), ein Fahrzeug, dass die Nische besetzen und als Technologieträger fungieren soll und als rein elektrische Version mit allen bis dahin zur Verfügung stehenden Helferlein und Assistenzsystemen ausgestattet wird - man wolle gar nicht mehr gegen Mercedes, BMW, AUDI und Jaguar in der Masse antreten. Man darf also gespannt sein - und nein, er wird definitiv nicht so (häßlich) aussehen, wie auf den ersten Computerbildern aus der Autobild (alles fake)

Das Werk wird nach Produktionseinstellung ab KW 11 in den darauffolgenden elf Monaten umgerüstet um "andere" Modelle produzieren zu können und dann ab 2019 den neuen Elektro-Phaeton bauen. Mal seh´n....

STS

51 weitere Antworten
51 Antworten

(hab den vorangegangenen Treat nicht kompl. gelesen)

Thema - Phaeton - Nachfolge:

Hallo @ all Dickschiffer und Interessierte,

ich habe am Freitag meinen (fast neuen) V8 in Dresden in der Manufaktur abgeholt und wir hatten dort eine individuelle Werksführung (direkt am Band) und dort konnten wir auch Fragen zum "neuen" Phaeton loswerden und bekamen auch Antworten: Der (intern) D2 genannte Nachfolger war fertig und sollte in Paris zum Salon Weltpremiere feiern - "leider" fiel dieser, wie bekannt, dem Vorstandsbeschluss zum Opfer und auch die jetzige Produktion endet mit der KW 11, da die Chinesen keine Phaetons mehr kaufen, wenn wir Deutschen auch keine mehr kaufen können!
Hinter vorgehaltener Hand erfuhren wir allerdings, dass der Nachfolger (D2) nichts mehr mit Understatement (wie der jetzige Phaeton) zu tun hatte und ein (über-)mächtiges Auto geworden wäre, mit nur noch einem Radstand und eine Gesamtlänge von 5,30 mtr. - für China sicherlich ok, für Europa und insbesondere Deutschland aber viel zu protzig.
So scheint man nach dem ersten Schock über die Entscheidung das eigentlich fertige Auto nicht zu bringen gar nicht so enttäuscht bzw. unglücklich zu sein. Nun hat der Vorstand wohl entschieden, dass 2019 der neue Phaeton auf den Markt zu kommen hat (Zitat: "sehr ambitioniert" / Zeitplan), ein Fahrzeug, dass die Nische besetzen und als Technologieträger fungieren soll und als rein elektrische Version mit allen bis dahin zur Verfügung stehenden Helferlein und Assistenzsystemen ausgestattet wird - man wolle gar nicht mehr gegen Mercedes, BMW, AUDI und Jaguar in der Masse antreten. Man darf also gespannt sein - und nein, er wird definitiv nicht so (häßlich) aussehen, wie auf den ersten Computerbildern aus der Autobild (alles fake)

Das Werk wird nach Produktionseinstellung ab KW 11 in den darauffolgenden elf Monaten umgerüstet um "andere" Modelle produzieren zu können und dann ab 2019 den neuen Elektro-Phaeton bauen. Mal seh´n....

STS

Zitat:

@pesbod schrieb am 1. Februar 2016 um 20:21:40 Uhr:



Wie gesagt, 8 Zylinder und Luftfederung, dann tut es auch ein Tiguan.

VW hat keinen V8 der quer in ein Fahrzeug passt, daher wird es das auch nie geben. Ebenso gibt es keine Luftfederung für die Plattform MQB, daher wird es das ebenso nicht geben.

Nach meinen Informationen wird der neue Touareg gerade auf der PL73-Plattform entwickelt und soll dann ab Ende 2017 wieder mit den Plattformbrüdern in Bratislava vom Band rollen.

MfG

Hannes

Zitat:

@swen119 schrieb am 8. Februar 2016 um 15:24:00 Uhr:

(hab den vorangegangenen Treat nicht kompl. gelesen)

Thema - Phaeton - Nachfolge:

Du solltest deinen Beitrag eventuell auch im Phaetonforum im Thread "Aus und Vorbei" einfügen. Da gibt es ja wie du sicherlich weißt, einige interessierte Leser....😉

Sorry, hab grade gesehen, dass du es ja schon gemacht hast....😉

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 9. Februar 2016 um 07:00:33 Uhr:



VW hat keinen V8 der quer in ein Fahrzeug passt, daher wird es das auch nie geben. Ebenso gibt es keine Luftfederung für die Plattform MQB, daher wird es das ebenso nicht geben.

Das ist mir schon klar, dass es das nicht geben wird. Mir ging es ja letztlich nur um eine beispielhafte Aussage, welche Fahrzeuggröße mir reichen würde.....😉

Wobei, der V8 TDI quer eingebaut.... Der baut ja nicht länger als ein 4-Zylinder, nur eben "etwas" breiter....😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@pesbod schrieb am 9. Februar 2016 um 09:16:06 Uhr:



Wobei, der V8 TDI quer eingebaut.... Der baut ja nicht länger als ein 4-Zylinder, nur eben "etwas" breiter....😉

Genau, ein 90° V8 baut nur "etwas" breiter, der geht sicher locker vorne in den Motorraum rein, der schon mit dem einfachen 4-Zylinder recht voll ist.

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 9. Februar 2016 um 11:59:38 Uhr:



Genau, ein 90° V8 baut nur "etwas" breiter, der geht sicher locker vorne in den Motorraum rein, der schon mit dem einfachen 4-Zylinder recht voll ist.

MfG

Hannes

Wo ein Wille, da auch ein Gebüsch...😁😁😁😉

Vielleicht basiert der T3 dann ja auf dem "Phideon"? 😁

http://www.dnn.de/.../Phideon-verunsichert-Dresdner-Phaeton-Bauer

Deine Antwort
Ähnliche Themen