Touareg bei Minus Temperaturen - Motorausfall

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Moin moin,

aus gegebenen Anlass dass sich hier schon drei User gemeldet haben deren Touareg sich verabschiedet hat bei Minustemperaturen wollte ich hier mal ein neues Thema erstellen dass sich betroffene Melden können.

V8 Diesel - Bj. 05/2011 - 15.500 km - Ausfall bei Minus 12 Grad nach 5 Kilometern fahrt.

Bitte einfach nur Antworten und ergänzen. Sehe es nicht ein für ein Produkt welches nur im Sommer funktioniert ein Haufen Geld auszugeben.

Gruß Schulle

Beste Antwort im Thema

So die Herrn und Damen,

langsam kommt Bewegung in die Sache.

Nachdem ein Meister meines 🙂 ja heute morgen angerufen hatte und gemeint hat, dass ein neuer Kraftstofffilter bestellt sei, hat er sich eben nochmals gemeldet und gemeint, der (baugleiche) Filter sei jetzt im System auf einmal im Rückstand. Voraussichtlich morgen käme aber ein geänderter Filter und dann könnte ich den Dicken morgen Abend evtl. abholen. Vielleicht liegt es ja auch am Filter und die Löchlein sind einfach zu engmaschig und VW reagiert jetzt und verschickt morgen dann wieder etwas grobmaschigere Filter an alle. We will see.

Werde den Tipp von Zwingling aber trotzdem dann mal ausprobieren und das höherwertige Diesel bei Aral oder Shell tanken, vielleicht tut es dem Dicken ja gut.

So long,

Mike

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JokerSchulle


Naja......endlich fängt es an zu schneien und heute morgen war es richtig warm....nur Minus 12 Grad :-)

Aber was ist mir als nächstes aufgefallen.....da hat man so ne dämliche Frontscheibenheizung wo man ständig durch so ein Schlierengitter schaut und sie meint dass sie nur 1/4 der Scheibe abdecken muss.

Wenn die Scheibe ersetzt werden muss werde ich wohl eine normale nehmen da ich mit der Sicht im Duckeln echt nicht zufrieden bin.

Gruß Schulle

Also bei mir sieht das anders aus, da wird die ganze Scheibe frei, auch wenn sie innen mal beschlagen ist. Ich würde da mal beim Freundlichen reklamieren.

Zitat:

Original geschrieben von JokerSchulle


Aber was ist mir als nächstes aufgefallen.....da hat man so ne dämliche Frontscheibenheizung wo man ständig durch so ein Schlierengitter schaut und sie meint dass sie nur 1/4 der Scheibe abdecken muss.

Nett finde ich auch gelöst wie lange man warten muss bis das "Climate" Menü da ist und man die beheizbare Frontscheibe dann aktivieren kann. Gefühlt bin ich da schon halb auf der Arbeit...

Dafür muss ich einschränken, dass meine dann schon so 95% der Scheibe freimacht, von einem kleinen Streifen Mitte unterer Rand abgesehen.

So ein T2 scheint mir aktuell was für "risikofreudige" zu sein 😉.

Zitat:

Original geschrieben von metagross



Zitat:

Original geschrieben von JokerSchulle


.....da hat man so ne dämliche Frontscheibenheizung wo man ständig durch so ein Schlierengitter schaut  
Gruß Schulle
Das war auch der Grund, warum mein jetziger das Teil nicht verbaut hat. Habe sie aber auch nie benutzt, genau so wie die SH, die jetzt auch weggefallen ist.

...aber als Zuheizer hattest du die Standheizung bei jedem Kaltstart ohne dein Zutun an und der Motor wird um Welten schneller warm im Winter! Bin gestern auf Reserve(ohne Zuheizer ) zur nächsten Ultimate Tanke gefahren und nach 14 km war die Bude immer noch kalt. Im T2 hast du keinen Dieselheizer serienmäßig-da wirds ja nie warm drin !!

Die Frontsch.heizung sehe ich nur manchmal im Nebel -aber nur ,wenn ich darauf focussiere.Heute war Eisregen-schön das ich das Teil hatte!

Zitat:

Original geschrieben von grizzler



Zitat:

Original geschrieben von JokerSchulle


Aber was ist mir als nächstes aufgefallen.....da hat man so ne dämliche Frontscheibenheizung wo man ständig durch so ein Schlierengitter schaut und sie meint dass sie nur 1/4 der Scheibe abdecken muss.
Nett finde ich auch gelöst wie lange man warten muss bis das "Climate" Menü da ist und man die beheizbare Frontscheibe dann aktivieren kann. Gefühlt bin ich da schon halb auf der Arbeit...

Dafür muss ich einschränken, dass meine dann schon so 95% der Scheibe freimacht, von einem kleinen Streifen Mitte unterer Rand abgesehen.

So ein T2 scheint mir aktuell was für "risikofreudige" zu sein 😉.

Wenn die Frontscheibenheizung an die Defrosteinstellung des Gebläses gekoppelt ist, dann ist sie unabhängig vom RNS850 und es genügt ein kurzer Knopfdruck.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Unregistrierter Gast



Wenn die Frontscheibenheizung an die Defrosteinstellung des Gebläses gekoppelt ist, dann ist sie unabhängig vom RNS850 und es genügt ein kurzer Knopfdruck.

Jup, aber du hast halt orkanlautstärke im Auto...

Moinsen,

heute nach dem We mal wieder mit dem TII ins Büro gefahren und der gute läuft wie ein Uhrwerk.😁😁

Witzigerweise ist das Klapper des Panodachs immer bei kalten Fahrzeug verschwunden, nur bei großen Temperaturunterschieden (draussen kalt und Innenraum warm) tritt es auf. Lenkradknacken ist auch kaum noch warnehmbar... wenn das so weiter geht, kann ich den Werkstatttermin nächste Woche wieder absagen...der Gute heilt sich selbst.😁😁

Ich hab übrigens letztes Mal vor drei Wochen getankt...den normalen Diesel von Agip (die haben auch so ein Premiumzeugs).

@Joker: dass dein Elfer keine Zicken macht, ist wohl auch klar, da Benziner....unsern TI interessieren Minusgerade auch nicht, da ebenfalls Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Ich hab übrigens letztes Mal vor drei Wochen getankt...den normalen Diesel von Agip (die haben auch so ein Premiumzeugs).

@Joker: dass dein Elfer keine Zicken macht, ist wohl auch klar, da Benziner....unsern TI interessieren Minusgerade auch nicht, da ebenfalls Benziner.

Wow....Du bist ja sparsam unterwegs....hab letzte Woche schon drei mal getankt :-)

Und mein Elfer würde auch dank Luftkühlung noch ein ganzes Stück weiter kommen :-)

Gruß Schulle

Danke @ M1972

Zitat:

Original geschrieben von M1972


Hier in Südbayern hat BMW jetzt einige ARAL Tankstellen als Sündenböcke ausgemacht. Die schieben den schwarzen Peter zur Mineralölwirtschaft. Einige Tankstellen/Raffinerien haben diesen Winter, der sehr lange wirklich mild war, vielleicht zum Sparen am falschen Ende genutzt?

Zitat:

Original geschrieben von Golfer10



Zitat:

Original geschrieben von Ahhfuenf


Hallo zusammen . . .

An alle Liegenbleiber:
Es ist total "sch . . . ." das man sich nicht darauf verlassen kann schon bei -12 Grad von A nach B zu kommen.
Ja... ich leide mit Euch -- keine Ironie-- !!

Viele Aussagen sind hier aber der großen Enttäuschung geschuldet. (Wandeln, Karre abgeben)😠
Aber . . .
es geht ja quer durch alle Marken und macht es bitte nicht zu einem VW-spezifischen Problem!
In den letzten Tagen habe mit vielen Kfz- Meistern gesprochen und alle hatten den Hof voll von diesen Problemkindern.
Zwischenzeitlich habe mir den Spass gemacht, mal die Tankstellen zu besuchen um ein bischen zu tanken sowie ein kleinen smalltalk mit den Besitzern 😮 zu machen.
Und es gab da die verschiedensten Aussagen zum Thema Winterfestigkeit.

Ja, es gibt additive sowie fließverbesserer.
(Mineraloelkonzerne sagen zwar: alles die gleiche Suppe!)
Additive sind die teuersten Bestandteile im Kraftstoff --- also wo kann man am meisten sparen!

Soll grob heißen:
Es muß Winterdiesel sowie Sommerdiesel geben und laut Aussagen der 😛 ist vor dem Kälteeinbruch noch viel Sommerdiesel (oder wie er auch immer heist) in den riesigen Tanks gewesen. Dann kommt die neue Ladung mit Winterstoff. (Meinetwegen auch schon im Dezember)

Nur eine These: Mengenlehre - Fließverbesserer verdünnt ?!?

Es kann an Tankstellen mit hohen Mengendurchsatz zu keinen Problemen kommen aber es gibt auch Tanken die nicht in der Lage sind ihre Tanks vorher sehr weit zu leeren. Das würde auch diese sporadischen Ausfälle erklärbarer machen.

Ich hoffe für uns alle, das diese Jahreszeit nicht mehr so viel Kälte bringt und Ihr Euren TII wieder richtig genießt!

Grüße
Ahhfuenf

PS: Ich hatte mit meinem 3L Diesel auch bei - 21 Grad vielleicht nur Glück 😉

@ Golfer10

Dann werde ich Dich mal vernünftig aufklären:

Es ist richtig, es gibt in D 3 verschiedene Dieselqualitäten:

15.04. bis 14.09. Sommerdiesel
15.09. bis 31.10. Übergangsware bis ca. - 12 Grad C
01.11. bis 28.02. Winterdiesel bis - 20 / 22 Grad C
01.03. bis 14.04. Übergangsware

Dies sind die ungefairen Tagen, an denen in der Raffinerie (in meinem Fall Miro Karlsruhe) die Produktion auf die jeweilige Qualität umgestellt wird. Sollte Deine Tanke also im Februar noch Sommerdiesel gehabt haben, würde ich künftig von dieser Abstand halten...

Wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hättest 😁😁😁 "siehe PS" sprichst Du mir direkt aus dem Herzen. Genau was Du so schön aufgezählt hast (siehe oben) ist ja das Problem.

Ihr/Du geht davon aus das jeder diese Sorte auch wirklich im Vorratstank hat !?!

Denn die Mineraloelkonzerne stellen zur Verfügung! Zeitgerecht !
Aber . . . die Betreiber bestellen !!
Wann ?? keine Ahnung . . .

Grüße
Ahhfuenf

PS: Mich hat es noch nicht getroffen !

Zitat:

Original geschrieben von JokerSchulle



Wow....Du bist ja sparsam unterwegs....hab letzte Woche schon drei mal getankt :-)

Gruß Schulle

Liegt wohl eher daran, dass ich zur Zeit nicht so viel fahren muss...😁

Zitat:

Original geschrieben von Ahhfuenf


Danke @ M1972

Zitat:

Original geschrieben von Ahhfuenf



Zitat:

Original geschrieben von M1972


Hier in Südbayern hat BMW jetzt einige ARAL Tankstellen als Sündenböcke ausgemacht. Die schieben den schwarzen Peter zur Mineralölwirtschaft. Einige Tankstellen/Raffinerien haben diesen Winter, der sehr lange wirklich mild war, vielleicht zum Sparen am falschen Ende genutzt?

Zitat:

Original geschrieben von Ahhfuenf



Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Dann werde ich Dich mal vernünftig aufklären:

Es ist richtig, es gibt in D 3 verschiedene Dieselqualitäten:

15.04. bis 14.09. Sommerdiesel
15.09. bis 31.10. Übergangsware bis ca. - 12 Grad C
01.11. bis 28.02. Winterdiesel bis - 20 / 22 Grad C
01.03. bis 14.04. Übergangsware

Dies sind die ungefairen Tagen, an denen in der Raffinerie (in meinem Fall Miro Karlsruhe) die Produktion auf die jeweilige Qualität umgestellt wird. Sollte Deine Tanke also im Februar noch Sommerdiesel gehabt haben, würde ich künftig von dieser Abstand halten...

Wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hättest 😁😁😁 "siehe PS" sprichst Du mir direkt aus dem Herzen. Genau was Du so schön aufgezählt hast (siehe oben) ist ja das Problem.
Ihr/Du geht davon aus das jeder diese Sorte auch wirklich im Vorratstank hat !?!

Denn die Mineraloelkonzerne stellen zur Verfügung! Zeitgerecht !
Aber . . . die Betreiber bestellen !!
Wann ?? keine Ahnung . . .

Grüße
Ahhfuenf

PS: Mich hat es noch nicht getroffen !

Mensch, denk doch mal nach 😉😁 , Wir haben jetzt Februar, Winterdiesel gibt es seit November letzten Jahres... meinst Du im Ernst, das so ne Tanke nur einmal gefüllt wird... Nicht wirklich, oder 😕

Nur mal als Beispiel: meine Tanks werden 3 mal die Woche befüllt...

@ Golfer10

Natürlich . . . Du hast recht 😁😁😁 !
Es sind aber nicht immer die Autos schuld. Es gibt auch Autofahrer die nur selten tanken und dann vielleicht auch nur ein bisschen nachtanken. Es gibt Tankstellen ... die halt nicht zu 100% Winterdiesel in den Tanks haben.
Alles zusammen ergibt den Mix der möglichen Fehlerursache.

Kurz um . . . ich habe ja auch nur eine These aufgestellt, die auch dazu führen kann, dass Fahrzeuge liegenbleiben. Wollte Dich auch nicht persönlich anpicken.
Nur Dein Abschlußsatz gefällt mir nicht 😁😁 Es geht wieder nur um Dein Beispiel . . . hä hä 😎

Nun gut . . . ich gebe es ja zu, unser Privatwagen wird nur 1 mal im Monat betankt. (Diesel, nicht ausgefallen))
Unsere beiden Geschäftswagen 2 mal die Woche. (Diesel, nicht ausgefallen)

PS: Nur zum schmunzeln und dann Friede !
Mathe 1, Studium 1, Religion 6 ...rechnen dat kann er . . . 😁

Gruß an alle
ahhfuenf

Hab gestern zufällig kurz mit einem "Gelben-Engel" gesprochen, der hofft auf Wetteränderungen, er hat täglich 20-30 Dieselfahrzeuge mit dem Problem gehabt und seine Kollegen auch bzw. je nach Lage noch mehr...der "Engel" meinte es läge an dem hohen Anteil von Bioethanol im Dieselkraftstoff...flockt lt. Ihm deutlich früher aus oder so...

Zitat:

Original geschrieben von Ahhfuenf


@ Golfer10

Natürlich . . . Du hast recht 😁😁😁 !
Es sind aber nicht immer die Autos schuld. Es gibt auch Autofahrer die nur selten tanken und dann vielleicht auch nur ein bisschen nachtanken. Es gibt Tankstellen ... die halt nicht zu 100% Winterdiesel in den Tanks haben.
Alles zusammen ergibt den Mix der möglichen Fehlerursache.

Kurz um . . . ich habe ja auch nur eine These aufgestellt, die auch dazu führen kann, dass Fahrzeuge liegenbleiben. Wollte Dich auch nicht persönlich anpicken.
Nur Dein Abschlußsatz gefällt mir nicht 😁😁 Es geht wieder nur um Dein Beispiel . . . hä hä 😎

Nun gut . . . ich gebe es ja zu, unser Privatwagen wird nur 1 mal im Monat betankt. (Diesel, nicht ausgefallen))
Unsere beiden Geschäftswagen 2 mal die Woche. (Diesel, nicht ausgefallen)

PS: Nur zum schmunzeln und dann Friede !
Mathe 1, Studium 1, Religion 6 ...rechnen dat kann er . . . 😁

Gruß an alle
ahhfuenf

Friede ist sowieso, habe Dich ja auch nicht angegriffen 😉 und fühle mich auch nicht angepickt. Leider wird nur immer wieder der selbe Müll geschrieben, ohne das jemand wirklich eine Ahnung hat...(meine jetzt nicht Dich persönlich)

Zu meinem Abschlusssatz: Natürlich nehm ich mich als Beispiel, wenn ich mit der Materie zu tun habe, den da weiß ich es eben zu 100%. Das ist ja das Problem hier, das 90 % meistens nur hörensagen ist und die wenigsten richtig Ahnung haben, von dem, was sie gerade schreiben. Deshalb immer nur das äußern, was man auch sicher weis. ...und wenns um Kraftstoffe etc. geht, kenn ich mich aus, weil ich das Geschäft mittlerweile 25 Jahre betreibe (meine Familie seit über 100 Jahren...)

Wenn jemand sein Auto nur alle ein, zwei Monate mal betankt (und dann evtl. auch nur ein bischen nachtankt), ist das aber auch nicht Schuld der Tankstellen oder Raffinerien 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Zu meinem Abschlusssatz: Natürlich nehm ich mich als Beispiel, wenn ich mit der Materie zu tun habe, den da weiß ich es eben zu 100%. Das ist ja das Problem hier, das 90 % meistens nur hörensagen ist und die wenigsten richtig Ahnung haben, von dem, was sie gerade schreiben. Deshalb immer nur das äußern, was man auch sicher weis. ...und wenns um Kraftstoffe etc. geht, kenn ich mich aus, weil ich das Geschäft mittlerweile 25 Jahre betreibe (meine Familie seit über 100 Jahren...)

Wenn jemand sein Auto nur alle ein, zwei Monate mal betankt (und dann evtl. auch nur ein bischen nachtankt), ist das aber auch nicht Schuld der Tankstellen oder Raffinerien 😉

Hallo Golfer,

es macht keiner Dir persönlich einen Vorwurf 😉 Fakt ist, dass die Regierung die Mineralölwirtschaft zwingt, den Bioanteil in den Kraftstoffen zu erhöhen, sonst drohen Strafzahlungen. Daher liegt die Vermutung auf der Hand, dass der Biodiesel-Anteil im Diesel auch höher ist als früher. Und der Biodiesel hat eine schlechtere Qualität, z.B. mehr Wasseranteil als normaler Diesel. Für mich ist es gut nachvollziehbar, dass darin eine Ursache für die zahlreichen markenübergreifenden Probleme der Dieselfahrzeuge diesen Winter liegen kann. Eine andere für mich plausible Ursache liegt in den modernen Hochdruckeinspritzanlagen, die feinere Filter benötigen, damit sie keinen Schaden nehmen. Ich gebe gerne zu, dass ich nichts davon beweisen kann, weil ich kein chemisches Analyselabor betriebe 😉 Just my 5 cents

Grüße

M1972

Biodiesel aus Rapsöl ist angeblich bis -50 Grad frostsicher

Deine Antwort
Ähnliche Themen