Touareg 3,0 TDI startet nicht mehr
Hallo liebe Touareg Gemeinde. Ich habe mir einen Touareg 3,0 TDI mit der BKS Maschine gekauft. Beim Kauf war mir klar das das Fahrzeug nicht startet. Laut Vorbesitzer hat das Fahrzeug immer super gelaufen bis eines Tages im Display die Meldung kam " Abgas Werkstatt" und die Motorkontrolle ging an. Dann ist die Frau noch 24 km bis nach Hause gefahren. Am nächsten Tag hat sie einen Startversuch unternommen. Da kam nur eine schwarze Rauchwolke und seit dem springt der nicht mehr an. Der Motor hat gerade mal 142.000 km gelaufen. Ich habe den Wagen zur Diagnostik nach VW gebracht. Nach schlanken 400€ für das Auslesen und Erst Diagnostik habe ich erstmal gestoppt. Laut VW bekommt der Motor Diesel und auch Luft. Im Fehlerspeicher gibt es absolut keinen hinterlegten Fehler. Ich würde das Fahrzeug jetzt nach Hause holen und mich selbst drum kümmern. Hat vielleicht jemand von euch so ein Problem schonmal gehabt oder vielleicht einen Vorschlag wo ich die Schadenssuche beginnen kann/soll? Ich freue mich auf eure echten Schraubentipps.
Gruß Dirk
23 Antworten
Moin Dirk,
das bei der Meldung *Abgas, Werkstatt* kein Fehler hinterlegt sein soll, finde ich schon etwas....eigenartig.
Egal, hast du Zugriff auf ein brauchbares Diagnosegerät ?
Grundsätzlich ist Schwarzrauch immer ein Zeichen für zu wenig Luft, also würde ich mal anfangen, in Richtung Drosselklappe (der Versteller gibt gerne mal wegen *Getriebeschaden* auf und die Klappe bleibt zu) und dem gesamten Ansaugtrakt zu forschen.
Gruss Thomas
Moin. Schwarzer Qualm beim Diesel könnte aber auch von zu viel Diesel statt zu wenig Luft kommen, würde ich meinen.
Mit defekter Drosselklappe springt er aber zumindest noch an und fährt sogar im Notlauf. Hatte ich nämlich selbst schon. Drosselklappe lässt sich mit Reparatursatz und etwas handwerklichem Geschick reparieren. Neuteil bei VW um die 500 Euro.
MKL an und kein Fehler im Speicher halte ich für nicht realistisch, genau so wie 400 Euro für eine Auslese des selbigen.
Mfg
Das absolut kein Fehler hinterlegt ist macht mich auch sehr stutzig. Kann es eventuell sein das einfach das Motorsteuergerät defekt ist. VW hat 2 Stunden lang das Fahrzeug überprüft, mit dem Ergebnis:
Auslesen - ohne Fehler.
Kraftstoffversorgung - vorhanden
Luftversorgung - vorhanden
Dann waren 400€ fällig. VW hat Stundensätze von 200€
Kaputte Steuergeräte kommen eher selten vor, meistens ist irgendwo anders was im Argen, Spannungsversorgung etc.
Mal unabhängig von dem Schwarzrauch....bewegt sich der Drehzahlmesser beim Anlassen ?
Ähnliche Themen
Da kann ich im Moment noch nichts zu sagen. Ich werde das testen sobald ich den Wagen wieder zu Hause habe. Was noch zu erwähnen wäre. Der Wagen hat längere Zeit mit tiefentladener Batterie gestanden. Bleiben die Fehler im Steuergerät bestehen oder löschen die sich dann automatisch? Aber es müssten doch auch Fehler beim Startversuch erkannt werden, oder?
Dann waren 400€ fällig. VW hat Stundensätze von 200€
Wow!
Gleichwohl gibt VW die Arbeitseinheit (Zeit) vor.
Den Stundensatz bestimmt die Vertragswerkstatt!
Vermutlich trugen die Mechatroniker weiße Handschuhe und die Werkstatt war gefliest.
Gruß
Hannes
Hallo Hannes. Ich denke das hat damit zu tun das man eine Fehlersuche nicht takten kann und dafür dementsprechend keine Zeitvorgabe geben kann. Dann sagen die halt pauschal 200€ die Stunde.
Gruß Dirk
Guten Morgen. Ich habe heute morgen testen können. Der Drehzahlmesser bewegt sich beim starten. Was mir noch aufgefallen ist: beim abladen vom Abschlepper ( mit der Seilwinde) zeigte das Display auf einmal einiges an: Kühlwasserstand prüfen, Service, Fahrwerk Fehler... Kann es sein das irgendwo eine Spannungsunterbrechung (Wackelkontakt) vorliegt. Wenn der Wagen steht wird nichts angezeigt. Da der Wagen jetzt vom Fahrwerk her auf Tiefstand ist, besteht die Möglichkeit den auch ohne laufenden Motor hochzufahren?
Moin,
ohne Motorlauf wird sich da nichts bewegen.
Bitte überprüf den Masseanschluß. Hier sind häufiger Fehler aufgetreten.
Gruß
Hannes
Hallo Hannes.
Danke für die Rückmeldung. Meinst du den Hauptmasseanschluss direkt am Motorblock?
Gruß Dirk
Moin;
so weit ich mich da jetzt erinnere, ja.
Viel Erfolg!
Hannes
Danke. Ich werde dich / euch auf dem laufenden halten.. Ich werde allerdings frühestens am Donnerstag anfangen. Ich muss das draußen machen, und bei den Temperaturen, nein danke.
Masseanschlüsse gibt es auch noch an der Spritzwand vor der E-Box im Wasserkasten.
Interessant wäre mal zu wissen, ob er beim Starten genug Druck im Rail aufbaut, das Problem hatte meiner nämlich durch einen angeschlagenen Injektor.
Gruss Thomas