Touareg 2 Fahrwerk Fehler
Hallo Freunde des Touareg
kann es sein das mein Luftfahrwerk eingefroren ist? Seit Tagen zeigt der Dicke im Display "Stop Fahrwerkfehler" an es geht auch immerwieder weg. Nun war es ja einige Tage bei uns in Berlin sehr kalt:
Der Freundliche sagte mir weiterfahren das gibt sich mit der Zeit! heute waren nun + 10 Grad aber es ist noch da. Viell hatte ja jemand das gleiche Problem oder ebend Fachkompetenz und kann dazu etwas sagen.
Danke schonmal!
Andi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk eingefroren?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Liebe Touareg Fahrer
Anfangs Januar - nach einer Fahrt über den Tauerntunnel und einer Aussentemperatur über Nacht von Minus 15°C hatte ich am nächsten Morgen plötzlich die «Stop Fehler im Luftfahrwerk» Meldung auf dem Display.
Trotz nerviger Warntöne habe ich die Fahrt nach Klagenfurt zu einer VW Werkstatt gemacht. Zuerst wurde das Diagnosegerät angeschlossen um festzustellen wo der Fehler liegt. Etwas später wurde mir erklärt, bevor eine genauere Untersuchung stattfinden kann, müsse ich zuerst eine Auftragserklärung unterzeichnen. In der Zwischenzeit ging ich in das gegenüberliegende Möbelhaus um mir die Zeit zu vertreiben. Nach ca. 40 Minuten bekam ich einen Anruf des Serviceleiters mit einem sehr niederschmetternden Ergebnis der Überprüfung. Die Auswertung der Diagnose: Austausch Kompressor, Luftversorgungsaggregat + Ventileinheit etc. etc. Kostenvoranschlag € 2'623.- / Kosten der Prüfung € 100.-. Dazu der eindringliche Hinweis der Werkstatt, dass eine Rückfahrt massive Auswirkungen mit noch höheren Kosten bringen würde. Dazu kam, dass die Ersatzteile nicht lagernd waren, der darauffolgende Tag ein Feiertag war und ich mehrere Tage auf die Reparatur hätte warten müssen.
Da es sich um einen Kurzurlaub handelte war das eine zusätzliche Zumutung, die ich nicht einfach so in Kauf nehmen wollte. In meiner missmutigen Stimmung warf ich vor einer endgültigen Entscheidung einen Blick in dieses Forum und das der Touareg Freunde und fand darin einige Einträge, dass genau dieses Problem «Stop Fehler im Luftfahrwerk» mit dem Austausch einer 40 A Sicherung gelöst wurde.
Obwohl ich keine grosse Hoffnung hatte, tat ich genau das – und …. Das Problem war behoben.
An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für den Eintrag. Wenigstens hatte ich mir eine Menge Geld erspart. Die Diagnose hatte natürlich mächtig auf die Stimmung gedrückt, von Ferienstimmung keine Spur.
Zu Hause angekommen liess ich es in meiner Autowerkstatt überprüfen. Die Auswertung via Diagnose ergab natürlich, dass gleiche wie beim ersten Mal. Da ich nach knapp 800 Kilometer keine Probleme mehr mit dem Fahrwerk hatte liess ich den Fehlercode löschen. Inzwischen sind einige Monate vergangen und der Kleine läuft noch wie immer. Beste Grüsse
166 Antworten
Zitat:
@rgutjahr schrieb am 01. Jan. 2023 um 20:4:13 Uhr:
Ja genau, ich erwarte 3 unterschiedliche Höhen, zumindest war es früher so.
Bitte einen Blick ins Handbuch werfen, es gibt keine 3 Höhen ab Werk. Entweder Sport und Normal gleich hoch und Comfort eine Stufe höher, oder Comfort und Normal gleich hoch und Sport eine Stufe tiefer. Die zweite Variante hatte ich in meinen beiden 7P 8 Jahre lang genießen dürfen.
Zwischen den beiden Varianten lässt sich das STG umcodieren, auf 3 Stufen codieren funktioniert das IMHO nicht.
Es sind Drei. Nur ist die dritte, tiefste Position geschwindigkeitsabhängig und lässt sich nicht manuell anwählen.
Um die geschwindigkeitsabhängige ging es bei @rgutjahr gerade nicht.
Anbei ein Bild von den Angaben aus meinem Bordbuch. Demnach gibt es wohl ein Luftfederfahrwerk und ein Luftfedersportfahrwerk. Da ich mir sicher bin, das meiner früher auf Comfort hoch ging, müsste ich doch das Luftfedersportfahrwerk haben, oder verstehe ich da irgendetwas falsch?
Ähnliche Themen
Richtig, so ist es bei meinem T auch.
Hallo,
meiner ändert nur die Höhe zwischen Sport und Normal. Mein Touareg hat keinen adaptiven Wankausgleich.
Ich hatte mal gelesen das es mit adaptiven Wankausgleich, Sportlich abgestimmt nur zwischen Normal und Comfort eine änderung gibt. Ob es stimmt weiß ich nicht.
Gruß
Sinasi
@Sinasi: das stimmt.
VG
Christian
Zur Info.
Habe am Wochenende bei meinem Touareg Scheiben und Beläge gewechselt.
Dabei sind mir die leicht angegammelten kleinen Verbindungsstangen mit den Kugelköpfen aufgefallen. Sie verbinden die Querlenker mit den Sensoren für die Höhe.
Habe sie gereinigt und mit Fahradkettenspray eingesprüht, welches übrigens hervorragend mit dem Panoramadach harmoniert.
Was soll ich sagen, bin Heute eine weitere Strecke gefahren und bilde mir ein, das die Federung nun deutlich komfortabler geworden ist.
Also wer aus irgendeinem Anlass mal die Räder abnimmt, sollte die 5€ in Fahradkettenspray investieren und die Kugelstangen an den Sensoren schön gangbar machen.
Danke für den Tipp
Hallo,
hattest du diese rausgehebelt?
oder nur draufgesprüht?
Zerlegt habe ich nichts.
Ich hab die Kugelköpfe erst mit Bremsenreiniger "sauber" gemacht und dann mit Fahrradkettenspray eingesprüht.
Dabei habe ich sie seitlich auf der Kugel gedreht/ hin und her bewegt.
Das Kettenspray hat den Vorteil, das es nicht so schnell austrocknet.
Es bleibt ein relativ zäher Fettbelag bestehen.
Das muss man 2-3 Mal wiederholen, bis man eben merkt, das sich die Kugel in dem
Gehäuse ganz leicht bewegt. Dauert 1 Minute pro Rad. Keine große Sache.
Hallo,
mein Dicker hat auch den Fehler C10D3 07 [137] - Mechanischer Fehler. --> was bedeutet diue Nummer in der Klammer?
Der Kompressor geht nicht mehr an , nachdem es die letzten Tage -7C waren. Die Hinterachse ist höher und das linke Vorderrad tiefer alls das Rechte. Die Koppelstangen der Sensoren sind ganz. Die 40A Sicherung ist ganz.
Nun bin ich bei dem Relais angelangt. Kann es aber nicht identifizieren, da hier im Beitrag 2 Einbauplätze angegenen werden. Einmal hinter der Verkleidung des Lenkrad und im Motorraum. Siehe meine 2 angehangene Bilder. Wenn es der Mottoraum ist, wie komme ich an den hinteren Teil wo das Relais sitzt. Wenn es am Lenkrad ist wie kann ich es entnehmen, muss eine Nase gedrückt werden?. Da ist es so eng. Konnte keines der Relais ziehen. Wenn das Relais ok ist, wird es der Kompressor sein... denke ich mal, oder?.
Gruß
Bodo
Das Arbeitsrelais ist unter dem Lenkrad, da muss die Verkleidung weg. Meist ist das Relais für eine defekten Kompressor verantwortlich, das Relais verklebt mit der Zeit, und öffnet nicht mehr, der Kompressor läuft die ganze Zeit und brennt durch. Es gibt Firmen, die sich auf überholte Kompressoren spezialisiert haben, da ist es Vorraussetzung das Relais mit zu tauschen, es wird sogar mitgeliefert. Das Relais hat die Teilenummer 4H0951253A, ich lass es vorsorglich alle 2 Jahre wechseln, damit der Kompressor sich nicht wieder verabschiedet.
Relais D1= Bodenfreiheitskontrollkompressor
Bei - 7 Grad wird ein Ventil zugefroren sein. Stell ihn erstmal in eine Wärme Umgebung. War bei mir identisch.
Zitat:
@boxster36 schrieb am 23. Januar 2025 um 20:16:52 Uhr:
.......
Relais D1= Bodenfreiheitskontrollkompressor
Das Relai auf Platz D1 ist ok und im Inneren total sauber (kein Kontaktbrand oder so).
In einen anderen Beitrag hier im Forum wurde das Relais auf einen anderen Steckplatz benannt, nämlich D7. Steckplatz D1 ist nicht belegt.
Im Anhang habe ich einen Screenshot von dem Bild des Beitrages angefügt.
Übrigens weis ich jetzt wie man das Relais leichter herausbekommt. Den Baugruppenträger der Relais kann man an der unteren Schraube lösen, nach oben aushängen und vorziehen. Das Relais ist mit einer Nase gesichert, die man entriegeln muss.
Leider habe ich die Verkleidung wieder angebaut als ich den anderen Beitrag gelesen habe und morgen werde ich mir das Relais auf D7 ansehen.
Eine andere Frage: Kann man mit einen externen Kompressor Luft auf den Druckbehälter pumpen um die Federbeine wieder hoch zu bekommen. Würde den Kompresser, wenn nötig, lieber auf einer Hebebühne tauschen. Aber bis dorthin wollte ich mit Luft in der Federung fahren.
Ist da ein Autoventil dran oder brauch man einen Adapter?