Totwinkel-Assistent ohne Funktion
Hallo,
habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.
Im KI steht immer wenn ich den Motor strate "Totwinkel Assistent ohen Funktion" diese Meldung kann ich mit Ok wegdrücken und sie wird im unter Meldungen Abgespeichert.
Zudem sind die Warnlampen in den Außenspiegeln dauerhaft an (leuchten immer Gelb).
War bei Fehlerspeicher auslesen und habe folgende Diagnose bekommen:
""U103712 Die Kommunikation mit dem Frontbereich-Can-Bus hat Funktionsstörung. Es liegt ein Kurzschluss nach Plus vor.""
Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....
Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?
(Sensoren reinigen steckverbindungen Prüfen etc. ob sowas Sinn macht)
Danke schon mal vorab für die Antworten
LG aus Berlin
Nils
Beste Antwort im Thema
Zitat:
habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.
Zitat:
Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?
Zitat:
Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....
Wenn von einem Händler gekauft, hast Du auch beim Gebrauchten in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf das Recht auf Gewährleistung.
Du informierst den VK und forderst Nachbesserung. Das erspart Dir sämtliche Kosten 😉!
259 Antworten
Soo die Fuhre steht beim 🙂
GC oder MB werden es bezahlen.
Ein kostenloses Leihfahrrad von Mercedes Benz gabs dazu (Leihwagen habe ich abgelehnt, brauch ich nicht hier in B).
Das Bild von den Bohrungen habe ich auch mal gezeigt. Der Kundenberater war sichtlich beeindruckt was der Ihm gegenübersitzende so alles wußte. Dank Euch! 😁
Nebenbei habe ich gebeten das sich der Aufbereiter mal meinen kleinen Klarlackschaden anschaut, etwaig mal die Poliermaschine draufhält. Mal gucken.
LG Andy
Bei mir hat sich MB auch kulant gezeigt und die Kosten übernommen, außerhalb der Garantie. Aber erst nachdem ich geschimpft habe. Auch bei mir kam der Hinweis zum Löcherbohren von mir selbst. Der Meister war sehr überrascht, dass ich wusste wie der tatsächliche Umfang der Arbeiten einzuschätzen ist. Am Ende habe ich ihm die Fotos vor die Nase gehalten und gesagt: "Bitte so machen". Und erst nachdem ich darauf hinwies, dass das Problem verbreitet ist, die Instandsetzung vom Arbeitsaufwand her überschaubar und ich eine 1000 Euro Rechnung nicht akzeptiere, wurde der Kulanzantrag gestellt und zu 100% angenommen. Am Ende war ich aber natürlich sehr erfreut und glaube, dass Mercedes hier im Vergleich zu den anderen beiden Konkurrenten etwas kulanter ist (zumindest meine Erfahrung bei Audi und mein Eindruck beim Lesen im BMW-Forum). Ist aber nur mein subjektiver Eindruck....
...Bearbeitung wurde vom Meister abgelehnt und man würde nicht wegen Garantiebetrugs seine Partnerschaft mit der Company aufs spiel setzen. Ich darf zeitnah wiederkommen wenn der fehler ein weites mal auftaucht. Hahaha, sicher beim Service gelöscht..
Sonnenklar wo das Problem liegt, und die zwei Minuten mal das Auto an die Dignose stecken ist schon wieder zu viel verlangt. Das sollte ich bezahlen mit 55 Euro.
Zitat:
@steveh schrieb am 1. September 2016 um 22:06:52 Uhr:
...Bearbeitung wurde vom Meister abgelehnt und man würde nicht wegen Garantiebetrugs seine Partnerschaft mit der Company aufs spiel setzen. Ich darf zeitnah wiederkommen wenn der fehler ein weites mal auftaucht. Hahaha, sicher beim Service gelöscht..Sonnenklar wo das Problem liegt, und die zwei Minuten mal das Auto an die Dignose stecken ist schon wieder zu viel verlangt. Das sollte ich bezahlen mit 55 Euro.
Bei mir haben die nur ins KI geschaut. Den TWA hatte ich vorher abgeschaltet. Dann hat der Meister an/aus/an gedrückt und dann kam die nette Meldung. Damit war der Drops gelutscht. Kaputt, muss neu, wir zahlen.
Gleich Beschwerde schreiben nach Maastricht. Unmöglich was die da mit Dir veranstalten.
Ähnliche Themen
Nuja, der TWA funktioniert ja noch. Wahrscheinlich bis zum ablauf der JS-Garantie. Ich hab jetzt die Wahl die Löcher jetzt schon selbst zu bohren (kein weiterer "Auusstieg" des TWA mehr bis zum ende der Garantie) und der Sensor der Wasser gezogen hat gammelt inne trozdem weiter. Oder ich "pokere" und lasse alles wie es ist in der Hoffnung das der TWA noch mal ausfällt. (um dann vielleicht wieder ne abfuhr zu bekommen)
PS: die JS Garantie schließt Schäden durch Wassereintritt ab 10/2015 übrigens aus. (wenigestens da hab ich noch mal Glück gehabt)
AndyW211320 : Von wann ist dein 212er und welche Laufleistung? (frage wann Kulanz gewährt wird statt JS)
@steveh
Meiner ist aus 06/10.
Gestern abgeholt den Wagen. 100% MB Kulanz. Die Garantie musste nicht zahlen. Beide Seiten neue Sensoren. Bohrung gem WIS.
Die haben mir auch noch den leichten KlarlackSchaden umsonst rauspoliert. Top!!
6 Jahre alt, da muss der Fehler ziemlich sicher ein Konstruktionsfehler sein (wenn da noch 100% Kulanz gewährt wird). Aber vielleicht machen die auch unterschiede bei der Kulanz je nach bei Motorisierung? Ich meine das der Verkaufspreis sich schon massiv unterscheidet je nachdem man einen 200er oder einen 500er kauft.... (mal abgesehen davon das du einen E hast, ich nur einen C. Technik ist soweit ja erst mal die selbe...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@steveh schrieb am 3. September 2016 um 09:37:28 Uhr:
6 Jahre alt, da muss der Fehler ziemlich sicher ein Konstruktionsfehler sein (wenn da noch 100% Kulanz gewährt wird).
zum einen ist es ein Konstruktionsfehler (wer baut bitteschön eine Halterung, die oben offen ist (also kann Wasser rein), aber unten zu, so dass das elektronische Bauteil nasse Füße bekommt) und zum anderen ist die Kulanz bei Daimler durchaus ausgeprägt. Die wichtigste Bedingung ist aber der lückenlose Service im Händlernetz (und zwar auch nur unter Beachtung von klar definierten "Überziehungen"😉. Unterschiede nach der Motorisierung gibt's m.W. nicht (abgesehen von motorspezifischen Dingen).
Viele Grüße
Peter
Da du dich scheinbar gut auskennst: Wie definiert sich eine geduldete Überziehung? Der Vorbesitzer scheint nämlich die erste Inspektion um gut 90 Tage herausgezögert zu haben....
Meiner ist immer zeitnah beim Service. Nur MB mit eigenem Öl.
Die Vermutung mit dem Modell habe ich auch. Aber kann ich natürlich nicht beweisen. Jedenfalls sind die immer sehr übertrieben hilfsbereit.
Rechnung: 0,000.
Laut §4 Absatz A der Garantiebedingungen darf um 1000 Kilometer und/oder 1 Monat überzogen werden. Ein überschreiten einer der beiden Vorgaben sorgt für ein erlischen der Garantieansprüche.
Hallo ins Forum,
hat das Fahrzeug eine Garantieverlängerung (egal ob's die MB-100 oder die MB-80 oder die JS ist), darf man ohne Verlust der Ansprüche nicht mehr als die genannten 1.000km, aber nur 30 Tage über die Anzeige zum Wartungsdienst (Achtung: Die Anzeige im 212er springt im 5-Tage-Abstand).
Geht's nur um Mobilio ist nach Aussagen des Freundlichen ein Überziehen von 3.000 km oder 90 Tagen drin. Er meinte auch, dass sich Daimler auch bei der Kulanzfrage an diesen Werten orientiert. Das Problem ist nur, dass Mobilio mit einer großen Wartung wieder aktiviert werden kann. Bei der Kulanz klappt dies nicht.
Von daher dürfte der Kollege mit den "gut 90 Tagen Überziehung" u.U. wohl ein Problem.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter, du sprachst von JS/MB100. Die meinte ich ausdrücklich nicht. Ich meinte die erste Inspektion nach Auslieferung, also den ersten Service A. Ausserdem stand das Fahrzeug nach der Leasing-Rückgabe und der Service wurde kurz vor Übergabe an mich gemacht. Gibts da irgendwelche Bedingungen Aussgagen dazu?
Hallo ins Forum,
die Regelungen sind dazu bei der Kulanz (so sie, wie mitgeteilt den Regeln der mobilio folgen, nur ohne Wiederstartmöglichkeit) ziemlich eindeutig. Wartung gemäß des angezeigten Umfangs im Händlernetz, also jedes Jahr bzw. alle 25.000 km (wenn das entsprechende Öl drin ist). Ein Überziehen von 3.000 km oder 90 Tagen wird toleriert, mehr aber nicht. Standzeiten zählen insoweit beim Zeitintervall mit und müssen - so z.B. die Batterie abgeklemmt ist - manuell beachtet werden.
Bei der JS/MB100/MB80 ist es - weil's eine vertragliche Vereinbarung ist - ganz klar geregelt, aber mit deutlich knapperen Regelungen zum Überziehen.
Wann das Überziehen erfolgt, ist dabei egal. Es kann also auch schon der allererste Service gewesen sein.
Viele Grüße
Peter
Nun hat es leider auch mich erwischt scheinbar- mir bleibt aber auch nichts erspart mit diesem Fahrzeug ??
Ich fahre einen s212 mit Distr. und scheinbar passt die Aussage das in diesem Fall die Sensoren eher passiv mitwirken.
Der TWA in meinem Fall ist noch nicht komplett ohne Funktion vielmehr erkennt er Geisterfahrer und auch eine konstante Fehlermeldung blieb bisher aus.
Vorsorglich wollte ich natürlich der Ursache auf den Grund gehen und dank eurer Hilfe konnte ich den Sensor auch relativ leicht ausfindig machen. Witziger Weise trift bei mir der leichte Ausbau nicht zu. Auf der Fahrerseite direkt vor dem Sensor inklusive Halterung ist bei mit ein Metallträger so eng davor das ich die Clips zwar lösen kann aber der Sensor nicht aus der Halterung raus zu bekommen ist. Was das für ein Träger ist schaue ich mir die Tage noch einmal genauer an (vielleicht von der AHK?!) jedenfalls sehe ich kaum eine andere Möglichkeit als die Stoßstange abzunehmen. Mich beunruhigt allerdings die Sache mit dem anlernen... da bei mir in der Vergangenheit sämtliche Kulanzanträge (bis auf den ersten - kompletter Wandlerwechsel weil massive Probleme im 7g mit 4matic) abgelehnt worden sind, möchte ich vorher selbst versuchten den Fehler zu beheben.
Habt ihr einen Tipp wie ich die Stoßstange ohne viel Aufwand demontiert bekomme (in der Suche finde ich meist nur den Ausbau für die Limousine nicht Kombi)
Ich danke euch.
Sonnige Grüße Benne