Totwinkel-Assistent ohne Funktion

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.

Im KI steht immer wenn ich den Motor strate "Totwinkel Assistent ohen Funktion" diese Meldung kann ich mit Ok wegdrücken und sie wird im unter Meldungen Abgespeichert.
Zudem sind die Warnlampen in den Außenspiegeln dauerhaft an (leuchten immer Gelb).

War bei Fehlerspeicher auslesen und habe folgende Diagnose bekommen:

""U103712 Die Kommunikation mit dem Frontbereich-Can-Bus hat Funktionsstörung. Es liegt ein Kurzschluss nach Plus vor.""

Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....

Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?
(Sensoren reinigen steckverbindungen Prüfen etc. ob sowas Sinn macht)

Danke schon mal vorab für die Antworten

LG aus Berlin

Nils

Beste Antwort im Thema

Zitat:

habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.

Zitat:

Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?

Zitat:

Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....

Wenn von einem Händler gekauft, hast Du auch beim Gebrauchten in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf das Recht auf Gewährleistung.

Du informierst den VK und forderst Nachbesserung. Das erspart Dir sämtliche Kosten 😉!

259 weitere Antworten
259 Antworten

Bei was für einer Werkstatt bist du denn gewesen O.o
Tut mir Leid aber die scheinen mit dem winzig kleinen Problem einfach nur überfordert zu sein.
Es muss nichts aktiviert werden, der Sensor wird Plug and Play getauscht und auf die beide Sensoren auf die gleiche Firmware gefalsht werden , schon funktioniert alles wieder.🙄
Das Ganze ist nämlich eine einfache Master/Slave Geschichte.
Die Löcher in den Haltern habe ich dir ja im vorherigen Post mit angehängt, die sollten am Besten gleich mit gemacht werden

Beste Grüße
Raffy

Nachdem ich nun bei Mercedes war und die mir einen KVA von 700 Euro zum Austausch eines Sensors gemacht haben, hatte ich zum Glück Erfolg mit meinem Kulanzantrag. Beim Thema Kulanz scheint die Marke mit dem Stern doch etwas großzügiger zu sein als mancher Mitspieler im "Premiumsegment". Nun war bereits öfter die Rede davon, dass es eine "Servicemaßnahme" gegeben habe, es würden Löcher in die Halterungen gebohrt, damit das Wasser ablaufen kann. Der Freundliche meint, er wisse davon nix. Nun meine Frage: Wie werden diese "Servicemaßnahmen" kommuniziert? Wo soll er nachfragen oder nachsehen, um auf den Sachverhalt aufmerksam gemacht zu werden? Er will mir nämlich ansonsten keine Löcher bohren....

Steht im WIS!
Frage mich immer wieder wie unaufgeklärt viele Mercedes Mitarbeiter sind. O.o
Und KVA 700€??
Sry das ist aber maßlos übertrieben.
Den Sensor kann man ausclipsen ohne die Schürze zu demontieren.
Evtl noch auf aktuellste Flashware überprüfen, Fehlerspeicher löschen, fertig.
Dafür brauchen die keine 30Minuten.
Grüße Raffy

Ich glaube die Sensoren lagen schon um die 550 euro netto das Stück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nithical schrieb am 26. Juli 2016 um 09:52:04 Uhr:


Der Freundliche meint, er wisse davon nix. Nun meine Frage: Wie werden diese "Servicemaßnahmen" kommuniziert? Wo soll er nachfragen oder nachsehen, um auf den Sachverhalt aufmerksam gemacht zu werden? Er will mir nämlich ansonsten keine Löcher bohren....

Wenn es der 🙂 bleiben soll, dann Werkstatt wechseln, sofern möglich! Die müssen doch wohl mit ihren eigenen Systemen klar kommen.
Sowas zeigt jedenfalls immer wieder, dass bei Mercedes auch nur mit Wasser gekocht wird, was ja manche noch nicht glauben wollen/können.
Für eine Werkstattleistung kann man dann getrost auch eine freie Werkstatt aufsuchen, die keinen Zugriff auf die Mercedes-Systeme hat, aber ist ja letztlich beim 🙂 keine andere Endkonsequenz wenn der nicht rein schaut oder gar nicht weiß, wo er schauen soll. 😉

Auslesen: Von 120 auf 100 Euro runtergehandelt. Sensor: 550 Euro. Sensor einbauen und anlernen: Nochmal 100 Euro. Als ich mich von dem KVA entsetzt zeigte, meinte der Meister, er müsse halt die Stoßstange abnehmen. Dann habe ich ihm klargemacht, dass ich weiß, dass die Arbeiten sehr einfach und schnell zu erledigen sind und ich es nur deshalb nicht selber mache, weil mir die Technik zum Anlernen fehlt. Dann meinte er, die Preise seien halt so, weil die hohen Kosten für das Auslesegerät amortisiert werden müssten. Er könne es keinen Cent günstiger anbieten. Dann habe ich freundlich eine Kulanzanfrage verlangt, die positiv ausging. Man hat mir sogar die ersten 100 Euro erstattet. Anscheinend weiß der Konzern, dass die Problematik "Sensoren saufen ab" konstruktionsbedingt ist. Der Meister will von Löcher bohren aber immer noch nix wissen. Keine Ahnung, warum man das nicht zentral über die Rechner steuert. Warum gibt der Rechner dem Meister nicht ne Meldung, was zu tun ist, wenn er den Fehler eingibt? Dann würde das ganze Rumgetippe endlichg mal einen Sinn machen. Es handdelt sich übrigens um eine Filiale von Mercedes Benz, keine freie Hinterhof-Werkstatt. Letztere hatte mir den Besuch dort empfohlen, weil sie sich nicht getraut hatte. Letztere hatte Sensor hinten rechts Fehler ausgelesen, Benz hatte hinten links ausgelesen. Der linke wird nun morgen auf Kulanz getauscht, ich bin gespannt ob das Problem dann wirklich gelöst ist...

Wenn er richtig nach dem Fehler sucht, ist es auch auf dem Rechner "deines" Meisters vermerkt, mir scheint er hat weder das KnowHow noch die Lust danach zu suchen.
Wirkt auf mich inkompetent, der Sensor muss nicht angelernt werden, die Flashware muss nur mit dem zweiten Sensor übereinstimmen.
Die Amortisierung des Diagnosegerätes ist Humbug, denn die komplette StarDiagnose wird monatlich, wenn gewünscht jährlich abgerechnet, wiederkehrend.
Es handelt sich dabei um ein Leihgerät.

Lass dir doch nicht so leicht einen oder mehrere 😉 Bären aufbinden, du hast zwar in diesem Fall Glück, da der Kulanzantrag angenommen wurde, wäre dies aber nicht der Fall würde ich mich an deiner Stelle nur noch mehr an der Nase herum geführt fühlen.

Habe jetzt extra für dich nochmal nachgeschaut, ist in Xentry TIPS hinterlegt, wirklich leicht zu finden.

Grüße Raffy

Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise! Mache mich gleich auf den Weg zum Freundlichen und werde ihm dann - auch von meiner Seite sehr freundlich und vorsichtig - erklären, was er zu tun hat. Was die langfristige Perspektive angeht, bin ich immer noch auf der Suche nach einer Werkstatt, die nicht nur freundlich und teuer ist, sondern auch kompetent. Ich bin auch nicht sauer, wenn man mich im "Wartebereich" nicht alle 5 Minuten fragt: "Möchten Sie etwas trinken?" Ich bin nicht verdurstet oder kaffeesüchtig - es geht um mein Auto, das da draußen steht und - so weit ich es sehen kann - bisher noch nicht in die Werkstatt bewegt wurde. Seit der Mechaniker zum Mechatroniker wurde, ist es halt in vielen Werkstätten wie überall sonst auch: mehr Schein als Sein.
Allerdings wollen wir nicht vergessen, dass immerhin der Konzern sich angesichts des bewilligten Kulanzantrags sehr kulant zeigt - ich glaube hier sind andere knausriger...

Zitat:

@Pandatom schrieb am 2. April 2015 um 08:38:14 Uhr:


@T4E-Wonka : Dieses Thema ist hier schon mehrfach besprochen worden. Ein Hinweis im FAQ hilft u.a. sicherlich weiter 😉 Die o.g. Ursache der verschmutzten bzw. angeschlagenen Sensoren ist die häufigste für eine Störung. In meinem Fall wurde durch den Fehlerspeicher beim 🙂 Eindringen von Feuchtigkeit festgestellt und dafür wurden beide Sensoren auf Garantie getauscht. Zusätzlich wurden in den Halterungen jeweils 3 Bohrungen gesetzt, damit das Spritzwasser ablaufen kann. 😉 In einem anderen Thread, den ich im Moment nicht finde, hat ein Bastler seinen defekten Sensor zerlegt und sich neue besorgt. Ich meine etwas von ca. 180.- p.Stk. in Erinnerung zu haben. Auf jedenfall die Sensoren mal ausbauen, reinigen und trocknen. Die Massnahme der Bohrungen in der unteren Seite der Halterung ist sicherlich nicht falsch.

Hallo,

Wo genau sollen die 3 Bohrungen gemacht werden???
Kann da jemand ein Bild schicken??
Vielen Dank

Habe ich doch ein paar Posts weiter oben mit angehängt?

Zitat:

@ta-raffy schrieb am 29. August 2016 um 23:33:31 Uhr:


Habe ich doch ein paar Posts weiter oben mit angehängt?

Stimmt. Danke

Sehr hilfreich. Meiner geht morgen wg. defektem TWA zu MB. Werde berichten.
Danke.

Andy

Die neuen Stoßstangen haben die entsprechenden Bohrungen hoffentlich ab Werk? Oder werden die nur gemacht wenn mal jemandem der Sensor abgesoffen ist?

Zitat:

@Patty2202 schrieb am 30. August 2016 um 12:27:05 Uhr:


Die neuen Stoßstangen haben die entsprechenden Bohrungen hoffentlich ab Werk? Oder werden die nur gemacht wenn mal jemandem der Sensor abgesoffen ist?

Das will ich doch hoffen das gebohrt wird.

Wie ist das mit der Inbetriebnahme nun genau. kommt ja sicher auf den Typ des Sensors an bzw ob man ein Radarsteuergerät hat oder nicht.

Meiner hat ein Radarsteuergerät, reicht da die selbe Flashware auf beiden oder Inbetriebnahme erforderlich?

Wo ungefähr soll man den Werkstattmeister im WIS suchen lassen, bin für Tips offen, gerne auch per PN...

Deine Antwort
Ähnliche Themen