Totwinkel-Assistent ohne Funktion

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.

Im KI steht immer wenn ich den Motor strate "Totwinkel Assistent ohen Funktion" diese Meldung kann ich mit Ok wegdrücken und sie wird im unter Meldungen Abgespeichert.
Zudem sind die Warnlampen in den Außenspiegeln dauerhaft an (leuchten immer Gelb).

War bei Fehlerspeicher auslesen und habe folgende Diagnose bekommen:

""U103712 Die Kommunikation mit dem Frontbereich-Can-Bus hat Funktionsstörung. Es liegt ein Kurzschluss nach Plus vor.""

Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....

Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?
(Sensoren reinigen steckverbindungen Prüfen etc. ob sowas Sinn macht)

Danke schon mal vorab für die Antworten

LG aus Berlin

Nils

Beste Antwort im Thema

Zitat:

habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.

Zitat:

Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?

Zitat:

Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....

Wenn von einem Händler gekauft, hast Du auch beim Gebrauchten in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf das Recht auf Gewährleistung.

Du informierst den VK und forderst Nachbesserung. Das erspart Dir sämtliche Kosten 😉!

259 weitere Antworten
259 Antworten

Das nenne ich mal 'ne Reparatur. Einfach in Urlaub fahren - kaum teurer als beim Freundlichen, aber viiiiel schöner 😉. Ich drück' Dir die Daumen, dass es so bleibt!

Ich konnte jetzt endlich den Kabelbaum reparieren, weil einmal die Stecker nicht angekommen sind und ich sie nochmal bestellen musste.
Auf den Bildern sind die Stecker zu sehen, einmal ohne Kabel und einmal mit Kabel, wobei die Teilenummer die gleiche ist. Der Preis ist eher unwesentlich, wenn man sieht dass es bei MB die Stecker garnicht erst gibt, sondern nur einen kpl. Kabelbaum.

Da sich beim öffnen des defekten Sensors auf der Dichtfläche Schmutz befand, stand für mich fest dass die Feuchtigkeit hier eingedrungen sein muss. An den neuen Sensoren habe ich diese umlaufende Dichtung von aussen mit Plastidip eingestrichen. Den Stecker habe ich an den Kabeleingängen mit Dirko schwarz bestrichen, als zusätzliche Abdichtung. In die Steckbuchse am Gehäuse kam zusätzlich etwas säurefreies Fett rein.

Es sind jetzt 2 Sensoren mit gleicher Hardware- und Software-Nummer verbaut. Allerdings bekomme ich an den Sensoren die Anhängererkennung nicht programmiert. Man sieht beim alten Sensor das Häkchen bei AHK in den Istwerten, aber man kann es bei den neuen Sensoren nicht setzen.

Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Oder wird die Anhängererkennung ganz wo anders eingetragen und erscheint dann nur in den TWA-Istwerten.

1
2
3

Hi Leute,

@Balmer wie kann man denn die Kabel von PIN 2 und PIN 3 durchmessen?
Gehen die einfach vom einen zum anderen Radarsensor? Auf den selben PINs?
Masse und 12V sind bei mir i.O.

Ja Pin 2 und Pin 3 werden vom linken nach dem rechten Stecker gemessen. Bei abgezogenen Kabelbaumstecker!

Sollte kein Fehler feststellbar sein, dann noch vom rechten Stecker zum Kabelbaumstecker prüfen.
Hier ist die Pin-Belegung wohl unteschiedlich, macht aber nichts weil ein Kabel ist Grün und das andere Grün/Weiß.

Ähnliche Themen

@Balmer danke dir, meine Kabel scheinen i.O. aber der neue Sensor bringt alle anderen Sensoren durcheinander.

Er hat die gleiche SW und HW Nummer (siehe Fotos) aber funktioniert scheinbar nicht mit den anderen zusammen.
Wenn ich den defekten ab habe kommt die CAN Meldung nur bei dem fehlenden Sensor (hinten links).

Muss den doch anlernen über Xentry?
Das Xentry von einem Bekannten, will leider für die Anlernfunktion online gehen, was es aber nicht kann...

1x aufgequollen, 1x alt aber ok und 1x neu.jpg
20240717_170004.jpg
Wenn neuer dran, werfen alle CAN Fehler.jpg

Update:
Habe einen Original gebrauchten Sensor bestellt und der funktioniert einwandfrei.

Fazit: Chinasensoren sind ein Glücksspiel

Hallo ,

eigentlich muss man die Stoßstange nicht ausbauen ... man kommt ganz gut an den Sensor von innen dran. Und genauso eigenlich ist ein geklippster Bügel darüber, der den Sensor in der Halterung hält. Bei mir aber leider nicht :-( Hat irgendwer eine Idee, wie der Sensor aus dieser Halterung herausgefummelt wird?

Danke und Gruß

Ralf

(offtopic - weil hier oft über die Ersatzteilpreise geschimpft wird: die Sensoren kosten vom Hersteller 89,- Euro, mit Mercedes Aufkleber 590,01 Euro (angeblich UVP 702,40 Euro inkl. MwSt). Das ist bei Mercedes Standard: die Teile kommen in einen Karton mit Stern und der Preis verfünffacht sich (+-). Die meisten "Mercedes" Teile sind von Zulieferern eingekauft - und es gibt keine "Mercedes Magic", die hinzugefügt wird.)

Img
Img

Der Sensor wird in Richtung des Steckers aus der Halterung gezogen. Klemmt gelegentlich wegen Schmutz.

Den Bügel A 212 885 03 14 gibts einzeln bei MB, Preis 18,27 €.

Aktueller Preis des Sensors bei MB: 886,79 €, aber leider nicht lieferbar.

Zitat:
@Balmer schrieb am 12. Juni 2025 um 20:05:34 Uhr:
Der Sensor wird in Richtung des Steckers aus der Halterung gezogen. Klemmt gelegentlich wegen Schmutz.

leider nein - ich hab ein bisschen rumgefummelt - man kann auch auf dem Foto sehen: direkt unter dem Stecker hat das Gehäuse einen Querbalken. Insofern muss erst der Stecker ab (ein unfassbares Gewürge - vermutlich auch wegen Dreck und Korrosion...) und dann muss man mit einer Hand den Sensorkasten schieben und einem Schraubenzieher an der gegenüberliegenden Seite eine Gumminase herunterdrücken - man braucht also beide Hände. D.h. das Auto muss aufgebockt werden (oder Hebebühne wenn vorhanden). Wenn es normal steht, ist es zu eng, um mit beiden Händen dran zu kommen.

Totwinkelsensor

So sieht es beim mir aus. Evtl. ist ja beim 212er die Aufnahme etwas anders?

In der rechten Markierung befindet sich der Stecker und die Fixierung links steckt in der Öffnung am Sensor. Wenn der Bügel ab ist, dann kann ich bei mir das Teil zum Stecker hin ankippen und rausziehen.

Die Löcher sind nicht original, aber m. E. hatte hier jemand geschrieben dass darunter stehendes Wasser durch die toten Dichtungen so den Weg ins Innere des Sensors findet. Angeblich sollte es den Halter mit den Bohrungen als Ersatzteil bei MB geben. Aber dem ist nicht so, deshalb habe ich die Löcher selbst gebohrt.

1

nur so zur Vervollständigung: ich habe ja berichtet, dass ich an dem Sensor herumgewackelt - ihn auch etwas aus der Halterung gefummelt hatte, aber erstmal am "Stecker abziehen" gescheitert bin - ich hab es abgebrochen und wollte nochmal dran, wenn ich eine Hebebühne zur Verfügung habe. Das hat den Sensor wohl beeindruckt - er funktioniert seither wieder ohne Mucken!

Also mal dran wackeln kann schon mal helfen - und zwar auf der Beifahrerseite - ich hatte mal irgendwo gelesen, dass die gewöhnlich als Erste kaputtgehen - darum habe ich mit dem angefangen - und offenbar mit Erfolg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen