Totwinkel-Assistent ohne Funktion
Hallo,
habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.
Im KI steht immer wenn ich den Motor strate "Totwinkel Assistent ohen Funktion" diese Meldung kann ich mit Ok wegdrücken und sie wird im unter Meldungen Abgespeichert.
Zudem sind die Warnlampen in den Außenspiegeln dauerhaft an (leuchten immer Gelb).
War bei Fehlerspeicher auslesen und habe folgende Diagnose bekommen:
""U103712 Die Kommunikation mit dem Frontbereich-Can-Bus hat Funktionsstörung. Es liegt ein Kurzschluss nach Plus vor.""
Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....
Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?
(Sensoren reinigen steckverbindungen Prüfen etc. ob sowas Sinn macht)
Danke schon mal vorab für die Antworten
LG aus Berlin
Nils
Beste Antwort im Thema
Zitat:
habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.
Zitat:
Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?
Zitat:
Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....
Wenn von einem Händler gekauft, hast Du auch beim Gebrauchten in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf das Recht auf Gewährleistung.
Du informierst den VK und forderst Nachbesserung. Das erspart Dir sämtliche Kosten 😉!
259 Antworten
Hallo zusammen,
mich hat es jetzt leider auch erwischt.
Im Display kommt die Meldung „TWA ohne Funktion“ und außerdem „PRE-SAFE-Fuktionen eingeschränkt“.
Der Fehler mit dem TWA kam schon früher hin und wieder. Ging aber immer wieder weg, weshalb ich auch einen Feuchtigkeitsschaden vermutete. Jetzt sind die Meldungen aber dauerhaft da seit einigen Wochen.
Laut der Daimler-Diagnose liegt ein CANBUS-Fehler vor und sie können es leider nicht auf einen Sensor eingrenzen.
Habe heute beide Sensoren in der Heck-Stoßstange ausgebaut und entgegen meinen Erwartungen, sahen die Kontakte der Sensoren und der Stecker aus wie neu. Völlig trocken und keine Korrosion! (Bilder anbei)
Stellt sich mir jetzt die Frage wie ich weiter vorgehen soll, um den Fehler zu finden.
Oder muss ich auf Verdacht einen neuen Sensor kaufen und die mal durch tauschen.
Kann man die Sensoren durchmessen? Schaltplan?
Hättet vielleicht jemand Tipps zu, sinnvollen und kostengünstigen vorgehen???
Fahrzeug: S212 Mopf 300 CDI, Bj. 2013
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Daniel
Hallo,
geöffnet habe ich sie noch nicht. Denke das geht nicht zerstörungsfrei und will sie ja nicht beschädigen, falls der Fehler woanders liegt.
Beide Batterien wurden letzte Jahr übrigens ersetzt. daher kann ich das eigentlich auch ausschließen.
Wieso ist bei dem linken Sensor eine Gummiplatte über den Lüftungslöchern und beim rechten nicht? Der obere Sensor auf den zweiten Bild, sieht mir am Übergang vom Deckel zum Gehäuse etwas aufgequollen aus. Das ist nicht zufällig der Rechte?
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Die Sensoren selbst kannst du nicht ausmessen, aber die Kabel.
Am rechten Sensor mus im Stecker an Pin 1, 5 und 6 Masse (Braun) anliegen. Am linken Sensor nur an Pin 1.
Die Versorgungspannung von +12 V (Schwarz/Weiß) muss bei beiden Sensoren an Pin 4 anliegen.
Kann man da im jeweiligen Stecker keine Werte messen, dann den Leitungswiderstand der Kabel zum Stecker des Kabelsatzes messen. Die Versorgungsspannung liegt am Eingangsstecker an Pin 7 und die Masse an Pin 10 an.
An Hand der Kabelfarben findet man sich da einfach zurecht.
Hat man ein Kabel ohne Durchgang gefunden, dann liegt der Defekt mit hoher Wahrscheinlichkeit im vergossenen Sensor-Stecker.
Hier Bilder von einem meiner Sensoren und vom defekten Stecker des linken Sensors.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung soweit!
Die kleine Lüftungen wurden scheinbar bei neueren Sensoren zugeklebt.
Die Sensoren sehen einheitlich nicht aufgequollen aus. Wobei der rechte beim Schütteln ein leises Rasseln von sich gibt. Aber minimal.
Kurzes Update:
Habe jetzt mit euren Tipps mal die Kabel auf Durchgang geprüft.
Für den mittleren Sensor habe ich schließlich sogar die Stoßstange abgebaut.
Alles Kabel und Steckern haben Durchgang und auch optisch keine Schäden.
Habe in meiner Verzweiflung sogar einen neuen Sensor gekauft bei MB.
Es tritt allerdings keine Änderung ein, wenn ich ihn links oder recht einbaue.
Hier bleibt noch die Frage ob ein Anlernen nötig ist.
Vermute mittlerweile den Fehler noch früher im Kabelbaum, weil auch die Daimler Diagnose einen Ausfall aller Sensoren in der Stoßstange ausgibt. Gibt es noch ein Vorgeschaltetes Steuergerät, das ich prüfen kann?
Die Prüfung mit der Eingangsspannung habe ich leider nicht verstanden. Der Eingangsstecker der TWA hat ja nur 4 Pole/Kabel. Wo finde ich da Pin 7 und 10?
Bin für alles Hinweise dankbar!
Grüße
Daniel
Der linke Sensor hat 4 Kabel und der rechte hat 6 Kabel. Der rechte Sensor ist der Master!
Wie hast du die Kabel durchgemessen, wenn der Eingangsstecker des Kabelbaums nicht getrennt war?
Der ist 10 polig und da findest du auch 7 und 10.
Wenn beide Seiten bei intakten Kabeln und anliegender Spannung nicht funktionieren, dann musst du zuerst den rechten Sensor wechseln und den Fehlerspeicher löschen.
Ich habe rechts einen neuen China-Sensor verbaut. Der wird von der Diagnose auch erkannt incl. Daten für Hardware, Software und Hersteller. Allerdings fehlt in den Istwerten der Eintrag für die AHK.
Da habe ich die Stelle noch nicht gefunden wo ich in der Diagnose das aktivieren kann.
Anbei mal meine beiden Eingangsstecker der Stoßstange. Diese sind normal im Fahrzeug-Innenraum.
Der kleine, weiße ist für den TWA, habe ich vermutet. Den hab ich auch zu den TWA-Sensoren auf Durchgang geprüft.
Der große Schwarze ist, hab ich gedacht, nur für die Park-Sensoren. Daher auch meine Frage bzgl. der Spannung.
Falls ich hier einen Denkfehler habe, korrigiert mich bitte.
Werd meine Stoßstange mal wieder anbauen und mal versuchen den Fehler mit den neunen Sensor zu löschen.
Ansonsten muss ich mit meinem Problem nochmal beim Freundlichen vorstellig werden.
@daimler
Es kann natürlich sein dass dein Stecker anders belegt ist. Da ich von deinem Fahrzeug keine Daten habe, konnte ich nicht im Schaltplan nachsehen. Da habe ich die von meinem Fahrzeug angewandt.
Dass die Sensoren gleiche Softwarestände besitzen müssen steht zwar im WIS, ist aber nicht wirklich nötig.
Ich habe einen China-Sensor dran und eine originalen aus Bj. 2015.
Hier der Vergleich.
Bj. 2015 - A 000 902 75 16 (MB)
Bj. 2024 - A 000 902 02 21 (China)
Die Funktion ist bisher ohne Fehlereinträge.
Hallo zusammen.....
Mich hat es auch getroffen " TWA ohne Funktion" an meiner V- Klasse W447 BJ.2014.
Und schon geht das Kopfkino los.....die Kosten für die Sensoren...oh Gott.
Nach kurzer Recherche bin ich hier auf den Thread gestoßen.
Dank dem User @Balmer seinen Infos ,konnte ich den Fehler schnell finden.
Beim mir ist im Kabelstrang der die beiden Sensoren verbindet ein Kabel gebrochen.Ganz einfach an den 3 Stecker prüfen ob das jeweilige Kabel an den Steckern Durchgang hat.
Die Pin Belegung war gleich wie @Balmer beschrieben. Problem gelöst für 0€....halejulia.
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen beim Retourfahren mit der Stoßstange links, seitlich eine Verkehrszeichenstange gestreift. Kleine Delle und Lackabschürfungen.
Seither bekomme ich auch die Meldung TWA außer Funktion. Meistens gleich nach Start, manchmal beim Re-Start nach Standzeit mit warmen Motor (und Auspuff) erst nach 10-15 Minuten. Der Sensor sitzt neben dem Auspufftopf. ?!
Ist das jetzt Zufall, oder ist der Radarsensor vor Angst gestorben ?
Die Delle war weiter vorn, der Sensor wurde weder verbogen, oder sonst wie beschädigt und ist auch nicht aufgequollen, soweit ich das im eingebauten Zustand beurteilen kann. Der Stecker ist dran.
Meine Frage: Muß man einen neuen, gebrauchten Sensor anlernen/codieren ?
Oder soll ich auf Kulanz hoffen mit km Stand 120 000 ? Bj. 12/2013 Mopf.
Was meint ihr ?
Grüße Franz
Kulanz? Wenn du einen Unfall hattest?
Den Sensor musst du ausbauen und anschauen. Vielleicht ist die Halterung auch beschädigt worden
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Franz W schrieb am 1. Juni 2024 um 07:07:03 Uhr:
Die Delle war weiter vorn, der Sensor wurde weder verbogen, oder sonst wie beschädigt und ist auch nicht aufgequollen, soweit ich das im eingebauten Zustand beurteilen kann. Der Stecker ist dran.
wo genau ist die Delle (hast Du mal ein Foto davon)? Weiter vorn könnte nämlich gut zum Einbauort passen.
Außerdem kann man den Sensor im eingebauten Zustand nicht wirklich gut erkennen. Dieser ist nämlich ein eigenes Bauteil und hat mit den gut sichtbaren Sensoren der Parktronic (Ultraschall) nix zu tun. Die Sensoren sitzen seitlich in der Heckschürze eher in Richtung Radhaus als in Richtung Stoßstange und oberhalb der Parktronicsensorik.
Kulanz ist m.E. nach 9 Jahren und 120.000 km ausgeschlossen, sollte es jetzt nur ein Zufall der Gleichzeitigkeit sein. Ist es unfallbedingt, ist dies eh ausgeschlossen.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
Ein Mercedes Mechaniker hat vermutet, dass das TWA Steuergerät durch die Delle im Kotflügel seitlich gestört wird. Ich habe die Delle selbst ausgebeult, sieht man kaum mehr und dann gestartet. Die Fehlermeldung kam aber wieder,
Ich war enttäuscht. Am nächsten Tag sind wir nach Kroatien gefahren. Seither kommt die Fehlermeldung nicht mehr . Der TWA funktioniert wieder.
Grüße Franz