Totalschaden? Kurbelwelle im Eimer und Steigscheibe glattgeschliffen!

Jinlun Star Quad 50

Hallo, ich bin eben mit meinem Roller unterwegs gewesen, plötzlich gab es komische Geräusche, als ob etwas schabt, aus Richtung Variomatik.
Ich bin rangefahren, Variokasten abgemacht und sah, dass die Mutter auf der Kurbelwelle etwas lose war, ich dachte, der hat sich halt gelöst, aber der war so unfassbar heiß, ich habe mir die Pfoten verbrannt, durch diese Hitze muss ich auch die Schraubensicherung gelöst haben.
Beunruhigend war allerdings, dass die Steigscheibe sich freu drehen ließ...

Also Mutter abgenommen und Bild des grauens gesehen: Die Mitte der Steigscheibe ist völlig rundgeschliffen! Und, zu allem Überfluss, die Ritzel der Kurbelwelle hat es mit erwischt, diese wurden mit runtergeschliffen.

Was meint ihr dazu? Wie kann so etwas plötzlich passieren? Bei nicht mal 6tkm?

Ist das jetzt ein Totalschaden? Oder kann ich das selber zuhause reparieren? Was muss ich beachten?

Danke für eure Hilfe schon mal.

20180330-185429
20180330-185431
20180330-185432
+2
Beste Antwort im Thema

Problem ist, das viele meinen wenn man mit den Schlagschrauber anzieht , ist die Schraube sicher fest. Dem ist aber nicht so. Wenn der Keilriemen unten ist, verkeilt die Scheibe, und die Schraube wird nicht fest. Das ist übrigens auch mit einem Blockierwerkzeug so. Man muss den Riemen hinten an der Kupplung weiter rein drücken, so das der Riemen vorne so weit wie möglich nach oben geht. So das er praktisch nicht mehr an der Scheibe anliegt. Wenn man das nicht so macht entstehen solche Schäden wie oben

154 weitere Antworten
154 Antworten

Der schlechteste Stahl ist immer noch härter als Alu (nicht Aluguss).
Dann wäre auch die mit Schrauber angezogene Mutter schon abgerissen.
Wahrscheinlich wurde das Gewinde durch den Schrauber schon dull gezogen.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 31. März 2018 um 13:12:23 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. März 2018 um 12:10:48 Uhr:


Frage mich wie kann die Welle so beschädigt werden wie sie beschädigt ist,wenn das Gegenmaterial Alu ist?

Richtig erkannt,die Scheiben sind nicht aus Alu,die Vario ja aber nicht die Scheibe,deswegen rosten die auch bei langer Standzeit.
Stellt euch vor wenn die aus Alu wäre ,eine dünne Scheibe ohne Stabilisator mit Druck und Wärme und oben eine Verzahnung für den Anlasser der immer einfährt und dran rupft.
Nachtrag: Von der Vario ist die hintere Steigscheibe auch aus Metall und sitzt mit der Verzahnung auf der Welle.

Da sieht man halt wieder die beiden Praktiker. 🙂

Jetzt im Nachhinein kann ich mich ganz dunkel an die Lüfterscheibe meines 50-er Peugeotrollers erinnern, da war auch am äußeren Rand die Verzahnung für den Anlasserfreilauf. Gut beobachtet, Bernd. Bei meinem 4T-Fuffi wird's wohl auch so sein, hatte jedoch den Variodeckel noch nicht ab. Magnet dranhalten wäre auch ne Möglichkeit, den Eisenanteil der Lüfterscheibe festzustellen. 😉

Bei Alufelgen für Pkw kenne ich sogar einen Stahleinsatz, dort wo die Radmutter/-schraube mit ihrem Bund aufliegt. Und das erkennt man ebenfalls an sichtbarem Rost.

Er soll mal die Maße von der Hülse geben.

Wolfi,die Lüfterscheibe ist aus Plastik bei dem Roller.
Das ist ganz einfach aufgebaut,Vario komplett dann an der Steigscheibe den Lüfter,den fixiert mit dem Kickstarterstern und auf dem eine dicke Scheibe um mit der Mutter alles zu befestigen so das die Mutter nicht am Ende des Gewindes scheitert.
Es gibt auch Hülsen die für bestimmte Varios kürzer sind ,nur da sind Ausgleichsscheiben dabei und fehlen die bekommst du nichts fest. Eines vergessen oder falsch eingebaut ist kaputt.
Habe mir die Bilder noch mal angeschaut und denke da ist nichts mehr zu retten.

Nicht jede Kurbelwelle hat ne durchgehende Verzahnung .Die vom TE scheint sie nicht zu haben.

Trotzdem ist das Schadensbild eigenartig wenn die Scheibe sich absetzt und arbeitet.
Dann müsste die ganze Verzahnung weggeraspelt sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. März 2018 um 14:29:10 Uhr:


Nicht jede Kurbelwelle hat ne durchgehende Verzahnung .Die vom TE scheint sie nicht zu haben.

Trotzdem ist das Schadensbild eigenartig wenn die Scheibe sich absetzt und arbeitet.
Dann müsste die ganze Verzahnung weggeraspelt sein.

Neeeee.😁

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. März 2018 um 14:29:10 Uhr:


Nicht jede Kurbelwelle hat ne durchgehende Verzahnung .Die vom TE scheint sie nicht zu haben.

Trotzdem ist das Schadensbild eigenartig wenn die Scheibe sich absetzt und arbeitet.
Dann müsste die ganze Verzahnung weggeraspelt sein.

Davor kommt ja noch, wie Kranenburger schon sagte, der "Mitnehmer" vom Kickstarter und die unterlegscheibe. Dadurch hat die Steigscheibe keinen Platz zu wandern.
Das geht dann erst, wenn die variomutter sich schon weiter vom Gewinde gedreht hat.

Der Andymann hat's ja aber Recht schnell mitbekommen und die verwendete Schraubensicherung wird ein zu schnelles abdrehen der Mutter verhindert haben.

Btw, wäre das Gewinde am Kurbelwellenstumpf einen ticken länger, könnte man eine Kontermutter draufsetzen. Warum haben die Konstrukteure nicht daran gedacht?

@Bamako ,
Btw, wäre das Gewinde am Kurbelwellenstumpf einen ticken länger, könnte man eine Kontermutter draufsetzen. Warum haben die Konstrukteure nicht daran gedacht?

Wenn alles korrekt ist es nicht nötig.
Auch ohne Schraubensicherung hält es ohne Probleme.

Sischer is sischer 😛

Ja stimmt, eigtl passiert da nix

Zitat:

@kranenburger schrieb am 31. März 2018 um 14:28:11 Uhr:


Er soll mal die Maße von der Hülse geben.

Wolfi,die Lüfterscheibe ist aus Plastik bei dem Roller.
Das ist ganz einfach aufgebaut,Vario komplett dann an der Steigscheibe den Lüfter,den fixiert mit dem Kickstarterstern und auf dem eine dicke Scheibe um mit der Mutter alles zu befestigen so das die Mutter nicht am Ende des Gewindes scheitert.
Es gibt auch Hülsen die für bestimmte Varios kürzer sind ,nur da sind Ausgleichsscheiben dabei und fehlen die bekommst du nichts fest. Eines vergessen oder falsch eingebaut ist kaputt.
Habe mir die Bilder noch mal angeschaut und denke da ist nichts mehr zu retten.

Hi Bernd,

das weiß ich dann in einem Jahr (oder vielleicht schon früher) sicherlich auch, wenn mein 4T-Fuffi mal eine Wartung in Eigenregie bekommt.
Beim Sym GTS 125 ist die feste vordere Riemenscheibe aus Alu, das ist schonmal sicher und wird auch als Lüfterscheibe bezeichnet, weil die Flügellamellen misamt der Scheibenhälfte aus einem Guss sind. Da greift aber auch kein Starterfreilauf in eine Verzahnung der festen Scheibenhälfte ein, der Anlasserfreilauf sitzt dort auf der anderen Seite hinter dem Polrad und läuft gut geschmiert im Ölnebel.
Über das Problem mit zu kurzen “Racinghülsen“ hab ich bei MeisterZip (Kymcoforum) einen interessanten Beitrag gelesen. Dort wird sogar von frühzeitigen Riemenrissen berichtet, welche auch auf das Konto von zu kurzen Hülsen gehen sollen.

Die Chance, eine derart vernudelte Keilverzahnung an einer anderen Stelle tragfähig zu bekommen, würde ich anhand der Fotos auch eher bezweifeln. Der verwendete Stahl ist anscheinend nicht von besonderer Qualität, wenn die “Urgewalt“ eines Fuffimotors ausreicht, ein derartiges Schadensbild innerhalb kürzester Zeit zu erzeugen.
Selbst wenn die Variomutter locker ist, was ja höchstwahrscheinlich der Auslöser der Zerstörung war, sollte nach dem Auftreten ungewöhnlicher Geräusche doch nicht innerhalb weniger Minuten die komplette Verzahnung weggeraspelt sein.

Zitat:

@der-andyman schrieb am 30. März 2018 um 19:51:19 Uhr:


Hallo, ich bin eben mit meinem Roller unterwegs gewesen, plötzlich gab es komische Geräusche, als ob etwas schabt, aus Richtung Variomatik.
Ich bin rangefahren, Variokasten abgemacht und sah, dass die Mutter auf der Kurbelwelle etwas lose war, ...

Hier jetzt noch das WHB.

Ist nicht 100% als Schritt für Schritt Anleitung zu gebrauchen, aber es hilft.

In dem Werkstatthandbuch steht sogar drin, daß man eine “defekte“ Hupe durch Drehen an einer Einstellschraube eventuell wieder zum Leben erwecken kann. 🙂

Aber wer liest heutzutage noch was nach, wenn einem doch alles per YouTube Video vorgespielt wird. 🙄

Hupe-einstellen

@der-andyman
Hier diese Anleitung befasst sich noch etwas detaillierter mit den Thema Zylinder/Kolben/Zylinderkopf/Einstellung.

Da haste schonmal was zum schmökern 😁

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 31. März 2018 um 16:52:34 Uhr:


In dem Werkstatthandbuch steht sogar drin, daß man eine “defekte“ Hupe durch Drehen an einer Einstellschraube eventuell wieder zum Leben erwecken kann. 🙂

Aber wer liest heutzutage noch was nach, wenn einem doch alles per YouTube Video vorgespielt wird. 🙄

Das ist richtig. Wenn man eine hupe mit dieser kleinen schraube hat. Die hupen sind auch meist nur korrodiert.

Zitat:

@Bamako schrieb am 31. März 2018 um 16:53:39 Uhr:


@der-andyman
Hier diese Anleitung befasst sich noch etwas detaillierter mit den Thema Zylinder/Kolben/Zylinderkopf/Einstellung.

Da haste schonmal was zum schmökern 😁

Bist du der krad-alfred?

Die Anleitung ist wirklich gut. Auf eine Sicherungsschraube, welche einen Stehbolzen einklemmt, wäre ich auf Anhieb nicht gekommen.

Gruß Wolfi

PS: Danke an krad-alfred. 🙂

@Alex1911
Die Steigscheibe hat durch die Schaufeln eine Versteifung und wie du sagtest braucht es auch keine Verzahnung für den Anlasser,so hat er unten auch nur ein Verdrehschutz der nicht großen druck aushalten muss.Sollte der Roller ein Kickstarter haben so ist der Mitnehmer aber aus Stahl.

Das Schadensbild ist auch nicht auf einen Schlag gekommen,nur er hat es nicht bemerkt bis auf einmal nichts mehr ging.
Andere reagieren eben sensibel und merken es früher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen