Totalschaden? Kurbelwelle im Eimer und Steigscheibe glattgeschliffen!
Hallo, ich bin eben mit meinem Roller unterwegs gewesen, plötzlich gab es komische Geräusche, als ob etwas schabt, aus Richtung Variomatik.
Ich bin rangefahren, Variokasten abgemacht und sah, dass die Mutter auf der Kurbelwelle etwas lose war, ich dachte, der hat sich halt gelöst, aber der war so unfassbar heiß, ich habe mir die Pfoten verbrannt, durch diese Hitze muss ich auch die Schraubensicherung gelöst haben.
Beunruhigend war allerdings, dass die Steigscheibe sich freu drehen ließ...
Also Mutter abgenommen und Bild des grauens gesehen: Die Mitte der Steigscheibe ist völlig rundgeschliffen! Und, zu allem Überfluss, die Ritzel der Kurbelwelle hat es mit erwischt, diese wurden mit runtergeschliffen.
Was meint ihr dazu? Wie kann so etwas plötzlich passieren? Bei nicht mal 6tkm?
Ist das jetzt ein Totalschaden? Oder kann ich das selber zuhause reparieren? Was muss ich beachten?
Danke für eure Hilfe schon mal.
Beste Antwort im Thema
Problem ist, das viele meinen wenn man mit den Schlagschrauber anzieht , ist die Schraube sicher fest. Dem ist aber nicht so. Wenn der Keilriemen unten ist, verkeilt die Scheibe, und die Schraube wird nicht fest. Das ist übrigens auch mit einem Blockierwerkzeug so. Man muss den Riemen hinten an der Kupplung weiter rein drücken, so das der Riemen vorne so weit wie möglich nach oben geht. So das er praktisch nicht mehr an der Scheibe anliegt. Wenn man das nicht so macht entstehen solche Schäden wie oben
154 Antworten
Zitat:
@Papstpower schrieb am 30. März 2018 um 20:50:44 Uhr:
Und wenn der riemen hinten geklemmt ist, vorn luft hat, klappt das mit dem schlagschrauber!Kosten die motoren nicht neu um 300€?! Da würde ich keinen finger krümmen!
Und sry, bei deinen fragen... Das packst du nicht!
Klar muss der Motor raus! Wie soll der sonst in der mitte "aufgeklappt" werden?!
Da muss ich dir Recht geben.
Der nicht viel Ahnung davon hat sollte das lassen,es wird zu teuer.😁
Nee,das ist sehr viel arbeit und ich würde es auch nur zum Spaß machen,sonst ein gebrauchten oder neuen Motor holen.
Aber wie gesagt,schau erst mal nach der Hülse.
Ok, mal an alle die mir das nicht zutrauen: dankeschön 🙂
Ich werde es natürlich machen und ich frage lieber 2 Mal nach, bevor ich da was versemmle, aber so Ahnungslos wie ihr meint bin ich dann auch wieder nicht.
Ich habe mittlerweile auch gesehen, dass sich die Wellenlager wohl nicht ohne weiteres tauschen lassen werden, also einfach die drauf lassen, die montiert sind, muss wohl hoffen, dass das ohne Probleme läuft.
Da ihr allerdings richtigerweise gesagt habt, dass ich viel Zeit dafür brauche, vielen Dank an den Tipp mit den Bildern übrigens, wird das nicht eben mal so gemacht. Ich brauche da schon ein verlängertes Wochenende, oder zwei 😉
Falls sich mir währenddessen noch Fragen auftuen würde ich diese hier gerne stellen. Ich halte euch, wenn ihr möchtet, auf dem Laufenden.
Bis denne
Messe doch erst einmal die Hülse,die drauf ist ist zu kurz,da hat einer gepfuscht. Mit der Original-Hülse wird das auch kein 25er,das macht erst ein D-Ring.
Ähnliche Themen
Gut, Dir zuliebe messe ich den morgen direkt mal nach. Und ich kann nur noch ein mal betonen: Ich habe den so bekommen, der Fährt so um die 45-50 km/h...
Nee das machst du nicht mir zuliebe,ist dein Geldbeutel.
Die Hülse geht normal über die Verjüngung und nicht wie bei dir dahinter und die Scheibe ist auf dem letzten Stück drauf.
Mit Verjüngung meinst du die abgeriebene Stelle? Hmm, das wäre dann wirklich ein Glücklicher Fall. Wie lang ist die originale?
Zitat:
@der-andyman schrieb am 30. März 2018 um 19:51:19 Uhr:
...
Also Mutter abgenommen und Bild des grauens gesehen: Die Mitte der Steigscheibe ist völlig rundgeschliffen! Und, zu allem Überfluss, die Ritzel der Kurbelwelle hat es mit erwischt, diese wurden mit runtergeschliffen.Was meint ihr dazu?
Hier ist der gleiche Fall bei einem 250-er Symroller passiert.
Der entscheidende Unterschied: Die Kurbelwelle ist beim Symmotor aus ordentlichem Material gefertigt und gehärtet, so mußte “nur“ die Keilverzahnung der Kurbelwelle vom Aluabrieb befreit werden und danach eine neue Riemenscheibe drauf.
Gruß Wolfi
So sollte das eigentlich immer sein. Deswegen sind die scheiben auch aus alu.
Auch wenn es nicht weiter hilft.
Was mich interessiert, ob für den zusammenbau ein liste mit drehmomenten vorliegt?! Ob der TS ein Drehmomentschlüssel hat der unter 30NM arbeitet...?!
Kann aus technischen Gründen das Werkstatthandbuch nicht hochladen.
Kann das jemand anders bitte posten?
Frage mich wie kann die Welle so beschädigt werden wie sie beschädigt ist,wenn das Gegenmaterial Alu ist?
naja, ich denke da wird man wirklich mal auf schlechte qualität aus asien schimpfen dürfen, vermutlich sehr weicher stahl oder ein produktionsfehler
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 31. März 2018 um 12:10:48 Uhr:
Frage mich wie kann die Welle so beschädigt werden wie sie beschädigt ist,wenn das Gegenmaterial Alu ist?
Richtig erkannt,die Scheiben sind nicht aus Alu,die Vario ja aber nicht die Scheibe,deswegen rosten die auch bei langer Standzeit.
Stellt euch vor wenn die aus Alu wäre ,eine dünne Scheibe ohne Stabilisator mit Druck und Wärme und oben eine Verzahnung für den Anlasser der immer einfährt und dran rupft.
Nachtrag: Von der Vario ist die hintere Steigscheibe auch aus Metall und sitzt mit der Verzahnung auf der Welle.