Totaler Zusammenbruch der Stromnetzes im S500 W221
Hallo ins S Klasse Forum,
im Juli 2021 hatte der Generator meines S 500 4M Bj 2009 bei km-Stand 260000 den Geist aufgegeben .
Das Teil wurde dann in einer freien Werkstatt durch einen Original-Mercedes-Generator ersetzt. Daß es sich um ein Originalteil handelte wurde in der Rechnung deklariert.
Vor zwei Tagen war mein Sohn mit dem Auto im Raum München unterwegs. Dann fiel plötzlich bei km-Stand 267000 die komplette Beleuchtung aus , das Auto war komplett dunkel , der Motor ging aus . Sprang aber zunächst wieder an , aber nach 20 Metern Fahrt ohne Licht blieb das Auto dann definitiv stehen. Es war dunkel ! Das Auto wurde in die MB-NL München abgeschleppt. Dort steht es nun.
Mein Sohn hatte sofort die freie Werkstatt in Verdacht. Er ist die Meinung, die hätten Fehler beim Einbau des Generators gemacht, weil die fachliche Kompetenz wohl nicht ausreichend gewesen sei.
Damals hatte ich alles in allem 700,- bezahlt. Bei MB kostet der Generatorwechsel das doppelte. Die 700,- Mehrkosten wollte ich halt damals sparen.
In der MB-NL hat man schon angekündigt, daß die Fehleranalyse schon mal vorweg ca. 500,- kosten würde, ohne daß irgendetwas repariert wird. Dann käme noch ggfs. der Generatoreinbau von 1400,- dazu, wenn er denn defekt sei, was bei Ankunft in der NL noch nicht definitiv feststand. Eventuell könnten noch defekte Steuergeräte oder sonst was hinzukommen. Dann hätten wir schon einen „kapitalen“ Schaden.
Meine Fragen an Euch wären folgende:
1. Ist der Austausch eines Generators im S 500 eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, bei der man so einige
Dinge beachten muß und womöglich noch an der Bordelektronik komplizierte Einstellungen vornehmen
muß , oder ist das Ganze nur eine relativ unkomplizierte mechanische Aufgabe ,die auch ein
durchschnittlich begabter Mechatroniker lösen kann ?
2. sollte tatsächlich beim Einbau des Generators ein Fehler gemacht worden sein, warum sind die Folgen erst
nach 7000 km eingetreten ? Oder war der Generator von Anfang an defekt und der Einbau korrekt ?
3. könnte es auch sein, daß der Generator gar nicht das Desaster ausgelöst hat und irgendetwas anderes
kaputtgegangen ist ? Ein Steuerteil z.B. Oder spricht eigentlich alles dafür, daß der Generator ausgefallen
sein muß ? Die Batterie war noch nicht so alt. Daran könnte es eigentlich nicht gelegen haben.
Mir ist schon klar , daß keiner von euch die Fragen ohne Diagnose sicher beantworten kann.
Darauf kommt es mir auch nicht an, sondern nur auf eure Vermutungen. Was könntet ihr mir ziemlicher Sicherheit ausschließen ?
Antworten wären z.B. „das hielte ich für wahrscheinlich“ , oder
„das hielte ich für eher unwahrscheinlich“, oder
„da kann man eigentlich keine Vermutung äußern, weder in die eine, noch in die andere
Richtung „
Sind Fälle bekannt, wo an diesem Fahrzeug solche Probleme schon aufgetreten sind und kann man daher aus Erfahrung sprechen kann ?
Vielen Dank für Eure Antworten in voraus
Gruß Zwiebelring“
121 Antworten
Zitat:
@maxtester schrieb am 9. Januar 2022 um 18:30:21 Uhr:
und ich dachte der Schwachsinn, nimmt kein Ende mehr.😎
Diese Bemerkung ist an Einfallsreichtumg einfach nicht mehr zu übertreffen.
Damit du das nicht falsch verstehst, das war ein Lob! Das siehst du doch auch so , oder ?
Dafür solltest du mir dankbar sein .
Zitat:
@maxtester schrieb am 9. Januar 2022 um 18:41:09 Uhr:
einer muss sagen, was alle denken.
Das hast du doch sehr schön gesagt, dafür habe ich dich doch zu Recht gelobt.
Soviel Ehre habe ich hier noch keinem zuteil werden lassen.
Also, was wollen wir denn jetzt , den Thread begraben oder reanimieren ?
Ich richte mich da ganz nach euch, ihr Lieben.
Euer ZR
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 9. Januar 2022 um 15:20:56 Uhr:
Ich wollt ja eigentlich schon aufgeben, aber ich versuche es halt noch mal.
Es gibt keine 12v limas die 12v abgeben, die meinen damit das die für eine 12v Batterie (Standart Blei Batterie) gebaut ist.
Wie kann man nur so einen aufriss wg. Einer Lima machen, ist ja schon peinlich.
Genau so ist es.
Und für alle anderen, die später mal diesen Thread lesen, weil sie eine neue LiMa brauchen, sei gesagt, dass es i.a. vernünftiger ist, eine neue(!) LiMa für günstigeres(!) Geld zu kaufen, statt eine teure "Instantgesetzte", die zwar wieder elektrisch funktionieren mag, aber kaum/selten z.B. neue Lager reinbekommen hat, neu gewickelt/gewuchtet wurde etc.
Und wenn man sich dann zwischen dieser oder jenen Neuen entscheiden muss, dann sei gesagt, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie alle aus ein und derselben Fabrik kommen, aber halt unterschiedliche Firmen ihre Sticker/Firmenschilder draufgemacht haben und unterschiedlich viel Geld für diesen Sticker aufschlagen ;-O
Und wenn dann Manche sich gegen jede Vernunft dafür entscheiden, lieber einfach etwas mehr Geld auszugeben, um dann grundlos beruhigter spazieren fahren zu können, dann sollte man sie gewähren lassen, denn ändern können wir sie eh nicht mehr ;-)
Gruß Jogi
Guter Beitrag,
Endlich mal den Begriff der Wahrscheinlichkeit ins Spiel gebracht. So hätte ich mir das auch vorgestellt.
So hat man zumindest eine Faustregel.
Dann käme ja die Eurotec 12090413, die von MB eingebaut wird, nicht in Frage, weil die wiederaufbereitet ist.
Habe heute mit Eurotec telefoniert, man sagte, wir verkaufen nur wiederaufbereitete Limas , die aber KOMPLETT aufbereitet worden sind, also auch mechanisch.
Was nun ? So banal wie komplex.
Die vier von mir rausgesuchten Limas werden als brandneu deklariert. Die Preisunterschiede auch im Verhältnis zur Eurotec halten sich in Grenzen, dürften nicht kaufentscheidende sein .
Tja, welche Empfehlung geben wir denn nun ab , wenn ein User mit einer kaputten Lima auf diesen Thread stößt ?
Wir könnten sagen, bei dieser banalen Angelegenheit kannst du nehmen was du willst, ist ja eh Wurscht.
Wenn du liegen bleibst, null ´problemo, du rufst den ADAC an und dann hast du doch noch Gewährlleistung. Was soll’s ?
Aber was machst du , wenn dir das kurz nach Ablauf der Gewährleistung passiert.? ok, dann nimmt du halt noch mal 600.-€ in die Hand und löhnst. Aber das macht dich doch nicht wirklich arm, oder ?
Wir könnten natürlich auch sagen, Du hast zwei Möglichkeiten,
1.) Du kaufst Dir eine „brandneue“ No-Name-Maschine und hoffst, daß die wenigstens halb solange hält wie deine gute alte Bosch-Maschine , die 250000 km gehalten hat. Wenn du eine neue kaufst, kannst du deine alte behalten.
Ich habe hier vier „Neue“ vorgestellt, die für den S 500 4M w221 passen. Die passen womöglich auch für andere Modelle dieser Baureihe. Es kann durchaus sein , daß die alle, wie Jogi schon vermutet, aus ein und derselben Fabrik stammen .
Dann gibt es eben nur „eine“ Brandneue.
2.) Du kaufst dir eine „wiederaufbereitete“ Eurotec. Die ist nur knapp 200 teurer als die „Brandneue“ , war aber mal eine ehemalige „Markenmaschine“, z.B Bosch oder Valeo. Nach Aussage des Unternehmens sind die alle komplett wiederaufbereitet worden, also auch die „Mechanik“ . Die behaupten, die gehen auch an die Welle, die Lager und die Wicklung ran. Deine alte kaputte mußt du aber denen schenken. Das ist deren Geschäftsmodell . Restauriert gegen alt.
Aus Umweltgründen die bessere Lösung.
Ich persönlich möchte weder der einen noch der anderen Lösung das Wort reden. Ich weiß es eben auch nicht so genau.
Und jetzt kommen wir zu der von Jogi ins Feld geworfenen Wahrscheinlich, einer Größe von mathematischer Bedeutung (Wahrscheinlichkeitsrechnung) :
Wir könnten jetzt sagen, die Wahrscheinlichkeit des „Längerlebens“ ist bei 1. oder bei 2. größer. Wir empfehlen daher ….
Ich darf darauf hinweisen, daß Jogi diesen Thread mit seinem Post reanimiert hat und den Begriff der Wahrscheinlichkeit ins Spiel gebracht hat. Ich hätte den Thread ansonsten ruhen lassen.
Gruß ZR
Hier die Auflösung
Ich zitiere den Meister der freien Werkstatt, der die defekte Lima eingebaut hatte, sinngemäß :
Der Regler de Lima war defekt und hat dazu geführt, daß die Spannung zu hoch wurde , ein „Notsystem“ hat daraufhin alle elektronischen Steuersysteme deaktiviert und alle Stromverbraucher abgeschaltet.
Es drohte die Gefahr, daß alle Steuersysteme durch die „Überspannung“ zerstört wurden und dadurch ein Totalschaden für das Auto entstanden wäre.
Ich bitte um Nachsicht , wenn ich das Geschehen nur laienhaft wiedergegeben habe.
Max hatte als erster den Regler als Schadensverursacher in Verdacht gehabt.
Ich habe ja immer große Stücke auf ihn gehalten.
Eingebaut war eine No-Name brandneue Lima , bei der der Regler defekt ging jetzt neu eingebaut , eine ehemals von Bosch hergestellte und von Eurotec wieder komplett aufbereitete .
Da kann sich jetzt jeder seinen Reim drauf machen.
Tja, das war es dann. Ich hoffe, daß die Eurotec jetzt länger hält
Zitat:
@Rhanie schrieb am 17. Januar 2022 um 21:27:05 Uhr:
Na mich wuerde ja noch brennend interessieren was für ein "notsystem" das war....
Mehr als eine Sicherung wirds da wohl nicht geben. Die löst halt aus.
@PupNacke Da wird sie sich aber schwertun, dazu müsste ja deutlich mehr als der zulässige Gesamtstrom fließen.
A) Denke ich das der Weg Batterie ->nach vorne zu den versch. Sicherungen nicht abgesichert ist (Anlasser z. B.) ist bei überspg. die Sicherung so ziemlich das letzte was fliegt, die wird von den Steuergeräten geschützt...
Ansonsten will mir grade kein Zustand einfallen wie man aus einer Drehstromlima höhere Spg. ziehen kann durch defekt des Reglers.
Man könnte die Reglermasse klauen, das wäre aber kein defekt des Reglers, eher noch denkbar durch absolut bescheidenes befestigen des Reglers, passt aber auch nicht zur Fehlerbeschreibung des TE.
(nein, denk nicht über eine Z-Diode mit Thyristor nach der innerhalb von sek. mehrere KW verbrät, ausserdem fackelt dann das Auto ab.
Es sei denn, es gibt da wirklich eine "Hauptsicherung" von sagen wir mal 500A, dann könnte man wirklich mit einer Brechstange was werden.
So eine Sicherung hat sich bei mir aber noch nicht gemeldet, und ich denke schon das man die sehen würde.)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 18. Januar 2022 um 15:12:55 Uhr:
@PupNacke Da wird sie sich aber schwertun, dazu müsste ja deutlich mehr als der zulässige Gesamtstrom fließen.
A) Denke ich das der Weg Batterie ->nach vorne zu den versch. Sicherungen nicht abgesichert ist (Anlasser z. B.) ist bei überspg. die Sicherung so ziemlich das letzte was fliegt, die wird von den Steuergeräten geschützt...Ansonsten will mir grade kein Zustand einfallen wie man aus einer Drehstromlima höhere Spg. ziehen kann durch defekt des Reglers.
Man könnte die Reglermasse klauen, das wäre aber kein defekt des Reglers, eher noch denkbar durch absolut bescheidenes befestigen des Reglers, passt aber auch nicht zur Fehlerbeschreibung des TE.
Das ist halt die Sache. Ggf. wars die Stromstärke, aber irgendwo wurde es zu einer Spannung (ggf. wusste der Mechaniker selbst nichts besseres). Und mehr als eine SIcherung wäre mir nicht bekannt. Die Elektronik abschalten ist ggf. besser als an zu lassen, wenn da aber übers Kabel zu viel Saft kommt ist das Ding so oder so tot. Leidenserfahrung speziell im EDV Bereich 😁