Totalausfall SBC-Bremse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

aktuell bin ich in Spanien im Urlaub und mein Dad fährt hier einen in Spanien zugelassenen W211 (aus Deutschland).
Baujahr 03/2003. Ist ein E 220cdi, Elegance mit Automatik und SBC-Bremse. Gestern war ich mit meiner Familie (Frau und 2 Kindern) unterwegs bin ca. 40 gefahren und wollte bremsen. Dann im KI rote Beleuchtung mit Meldung "Bremse Defekt, bitte anhalten!" -> Schock nur wie. Vormir ein Auto was rückwärts auc der Parklücke fährt. Ich Bremse voll durchgedrückt bis zum Bodenblech mit Null Bremswirkung (der Hydrauchlische Scutzkreislauf war für micht NICHT zu spüren). Ich schnell die Automatik in N-Stellung geschaltet und voll auf die Fussfeststellbremse gedrückt. Glücklicherweise konnte ich ausweichen und zum Stillstand kommen. Zuvor mit 130 km auf der Autobahn unterwegs ;-( Nicht vorzustellen wenn sowas ein paar Meter vor einer Zahlstelle oder in der Stadt passiert und Jemand vor dem Auto herüberläuft oder auf der Küstenstraße den Berg herunter ;-(

Auto haben wir abschleppen lassen zu einer Mercedes Niederlassung in Benissa.

Mir ist aufgefallen, dass die SBC-Pumpe an der SBC-Einheit nicht mer funktionierte. Auch nach Motor aus und ein Fehler weiterhin vorhanden. Auch bei Motor und Zündung aus bei Tritt auf die Bremse sofrot Fehlermedlung, jedoch dann mit der Meldung: "Bremsfehler, verlängerter Bremsweg -> Motor einschalten. Nach Einschalten des Motor´s dann "Bremse Defekt, Bitte anhalten!" Gang an der Automatik lies sich nicht einlegen. Also kein herausschalten aus P! Nur nach mehrmaligem Versuchen konnte ich dann auf "N" Schalten um das Auto auf den Abschlepper hochziehen zu lassen.

Heute wurde bei Mercedes den ganzen Tag nach dem Fehler gesucht. Es scheint die komplette SBC-Einheit defekt zu sein. Morgen wird die spanische MB NL versuchen MB Madrid zu komtaktieren um das weitere Vrogehen zu besprechen.

Leute ich kann Euch versichern, als im KI die Warnmeldung kam und KEINE Bremswirkung war ich mal geschockt!

Kann ich davon ausgehen dass die Einheit und die Arbeitszeit komplett von Mercedes Benz getragen wird?

Wie oben geschrieben ist der W211 BJ. 03/2003 und hat ca. 62T km.

Gruß
Sven

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

mal ein paar Details zur SBC-Bremse und zum Not-Bremskreis:

Die Pedalanlage unterscheidet sich zunächst nicht von der einer modernen "normalen" Bremse. Ein Dual-Bremszylinder kann zwei Hydraulikreise bedienen und der Pedalweg und die Geschwindigkeit mit der das Pedal getreten wird werden elektrisch/elektronisch erfasst.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Bremse wird jedoch vom Pedal kein Hydraulikdruck zur Bremsbetätigung erzeugt, sondern Steuereinheit und Hochdruckpumpe regeln den Bremsdruck autonom, "brake by wire" sozusagen. Die Hydraulik am Pedal wird lediglich verwendet, um am Pedal den aufgebauten Bremsdruck zu simulieren und dem Fahrer damit eine Rückmeldung und ein Bremsgefühl zu vermitteln. Hinter der Hochdruckpumpe gibt es bei SBC nicht wie üblich zwei voneiander unabhängige Bremskreise (vorne links/hinten rechts + vorne rechts/hinten links), sondern vier.

Not-Bremskreis: Der Dual-Bremszylinder der Pedalanlage ist mit seinen zwei Hydralikleitungen über zwei 3/2-Wegeventile von den beiden Bremskreisen der Vorderräder entkoppelt. Diese Ventile stellen stromlos durch Federrückstellung die Verbindung zum Not-Bremskreis her. Im normalen Betrieb werden sie elektrisch betätigt und verbinden die Pedalanlage mit der SBC-Bremse. Sie können also sowohl von der SBC-Steuereinheit gezielt angesteuert werden als auch bei einem Fehler automatisch schließen. Sogar bei einem Totalausfall der elektrischen Anlage, da sie wie gesagt stromlos in Ausgangslage fahren und die Verbindung zum Not-Bremskreis herstellen.
Dieses System kann als 100% ausfallsicher betrachtet werden. In allen bekannte Fällen von Ausfall der SBC-Einheit konnte auch eindeutig nachgewiesen werden, dass der Not-Bremskreis hergestellt wurde und einwandfrei funktionierte.

Im Not-Bremskreis gibt es nun zwei Einschränkungen:
1: Die Bremsanlage wirkt ausschließlich auf die Vorderräder. Das ist kein wirkliches Problem, da im Mittel eh nur etwa 20% der Bremskraft auf die Hinterräder übertragen werden. Man müsste schon verdammt viel Pech haben, dass ein Ausfall der SBC-Anlage ausgerechnet in einer Notsituation auftritt wo just in diesem Moment eine Vollbremsung mit maximaler Bremswirkung und Fahrzeugstabilität erforderlich ist.
2: Sehr viel gravierender ist, dass Fahrzeuge mit SBC keinen herkömmlichen Bremskraftverstärker haben. Der Not-Bremskreis ist lediglich eine 1:1 Hydraulikverbindung vom Hauptbremszylinder zu den Bremszylindern der Vorderradbremsen. Zwar sind die erforderlichen Bremskräfte niedriger als die einer herkömmlichen Anlage mit ausgefallenem Bremskraftverstärker (hier muss man zusätzlich die Stahlmembrane des toten BK-Verstärkers mit bedienen), trotzdem sind die aufzubringenden Pedalkräfte enorm hoch, das muss man fairerweise eingestehen.

Mercedes begründete seinerzeit die Berichte über die angeblich nicht vorhandene Bremswirkung nach SBC-Ausfall damit, dass die Fahrer von der Situation und den plötzlich notwendigen hohen Pedalkräften überrascht waren und nicht kräftig genug aufs Pedal getreten waren. Das kann durchaus plausibel sein, da unerfahrene Fahrer in Notsituationen selbst bei intakter Bremsanlage (und unabhängig von der Fahrzeugmarke) zu langsam und zu schwach aufs Pedal treten. Nur aus diesem Grund gibt es den Brems-Assystenten und schließlich ist das die erste und wichtigste Übung bei jedem Fahrsicherheitstraining: Bei Notbremsungen blitzschnell, beherzt und mit aller Kraft (bei Automatikfahrzeugen sogar mit beiden Füßen) aufs Premspedal zu latschen. Das muss man üben!
Und in jedem Fall dürfte der Ausfall der SBC eine maximale Schreck- und Stresssituation sein in der blitzschnell Stresshormone ausgeschüttet werden die auch die Wahrnehmung verändern. Da wird eine Sekunde gefühlt plötzlich zu einer halben Ewigkeit, die Bremswirkung, die gemessen am Pedaldruck weit weniger stark ist als erwartet, wird als quasi nicht vorhanden empfunden.

Vermutlich liegt hier also das größte Problem in Ausfallsituationen der SBC. Allerdings ist ja aber auch nicht jeder Mensch gleich kräftig. Meine zierliche Ehefrau z.B. hat mal gerade 47 kg Körpergewicht. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sie im Notfall die erforderlichen Bremskräfte aufbringen könnte. (Obwohl man dann natürlich wieder argumentieren könnte, dass eine E-Klasse sowieso ein Männerauto ist 😁 ).

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hallo, hatte auch den Fall , dass meine sbc während der Fahrt den Geist aufgegeben hat. Da ich die zahlreichen Beiträge gelesen habe, dass es keine Kulanz mehr gibt habe ich mir eine neue Einheit geholt. Habe gestern Abend den Block getauscht und war beim entlüften.
Jedoch ist mir leider vorne links der entlüftungsnippel abgerissen 🙁

Jetzt habe ich jedoch trotzdem fragen. Kann man die sbc erst wieder nach dem entlüften aktivieren ? Wollte sie aktivieren aber es ging nicht. Desweiteren kann ich immer noch nicht die Fehler löschen.

Wie hast du den die SBC Bremsanlage genau entlüftet ?, erkläre mal bitte deine vorhergehensweise, wenn du den nippel mit einer lötflasche erwärmst sollte er sich recht gut lösen solange noch Material zum rausdrehen vorhanden ist.
Und was meinst du genau mit Aktivieren ? Hast du es mit einer Diagnose gemacht ?

In der SD gibt es das komplette Wartungsprogramm. Deaktivieren, Tausch der SBC, Tausch der Beläge, der Scheiben, Entlüftung, aktivieren, etc. pp. Alles was das SBC Herz höher schlagen lässt.

Und Mackhack der Profi wieder hier am Start ????????????????

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. März 2025 um 02:20:36 Uhr:

Zitat:

In der SD gibt es das komplette Wartungsprogramm. Deaktivieren, Tausch der SBC, Tausch der Beläge, der Scheuben, Entlüftung, aktiviere, etc. pp.

Hey Mackhack,
Ja habe es mit der SD versucht, jedoch lies es sich nicht aktivieren. Meine eigentliche Frage ist, ob es daran liegen kann das noch Luft im System ist oder ob die neue generalüberholte Einheit defekt ist.
Wie gesagt habe die entlüftung aufgrund des abgebrochenen nippels nicht vollenden können. Daraufhin wollte ich spaßeshalber mal die sbc anderweitig aktivieren, jedoch ging es nicht da kein Druck aufgebaut werden konnte. Meine mich noch zu erinnern, dass mein Druck bei 0 bar war und der soll Druck bei 50 bar

Ob die SBC defekt ist kannst nur du, der Verkäufer und die SBC wissen, aber nicht wir.

Die SBC muss fehlerfrei sein, sprich keine Fehler im Speicher haben um aktiviert werden zu können. Wenn die Routine merkt dass sie nicht sauber durchlaufen werden konnte und abbricht wird die SBC nicht aktiviert. Hat alles seine guten Gründe.

Bestell dir erst einmal einen neuen Bremssattel, parallel dazu schick den Scheiß zurück und kauf die SBC bei Bosch. Welcher Fehler war denn mal ursprünglich hinterlegt? Beim Fehler C249F übernimmt MB in den meisten Fällen zu 100% Kulanz eine neue SBC

Zitat:@chruetters schrieb am 17. März 2025 um 05:39:27 Uhr:

Zitat:

Bestell dir erst einmal einen neuen Bremssattel, parallel dazu schick den Scheiß zurück und kauf die SBC bei Bosch. Welcher Fehler war denn mal ursprünglich hinterlegt? Beim Fehler C249F übernimmt MB in den meisten Fällen zu 100% Kulanz eine neue SBC

Also ich versuche nochmal ob in den Rest des nippels noch rausbekomme. Wenn nicht bestelle ich einen neuen.
Ursprünglich hatte ich folgende Fehler:
C2131 Druckspeicher
C26F5 Steuergerät intern Fehler
C23CE Masseverbindung zum Bauteil A7/3
Und dann noch Überhitzung .
Ja werde die SBC zurückschicken. Leider habe ich immer Pech nicht überholten Teilen… hatte dasselbe Problem auch damals beim EWH…

Keiner der Fehler ist unter der 25 Jahre Kulanz hinterlegt. Kauf eine neue von Bosch.

oder die alte SBC zur Reparatur schicken ab 200,- Eur z.b. repairfirst.de

Wenn Du bereits Erfahrungen mit gebrauchten und/oder überholten Teilen gemacht hast, sollte man sich Gedanken machen, ob das der richtige Weg ist.
Vielleicht könnte eine Lösung sein, als erstes hier im Forum fragen und dann entscheiden, was man als nächstes macht.
Hier sind so viele fähige Leute, die gerne ihr Wissen weitergeben.

Zitat:

@chruetters schrieb am 17. März 2025 um 15:33:37 Uhr:

Zitat:

Wenn Du bereits Erfahrungen mit gebrauchten und/oder überholten Teilen gemacht hast, sollte man sich Gedanken machen, ob das der richtige Weg ist. Vielleicht könnte eine Lösung sein, als erstes hier im Forum fragen und dann entscheiden, was man als nächstes macht. Hier sind so viele fähige Leute, die gerne ihr Wissen weitergeben.

Das stimmt und ich kann das auch unterschreiben. Die 211er Community ist sehr aktiv und hilfsbereit.
Gibt es da etwas zu beachten bei der Bestellung ? Sprich welche sbc Einheiten sind kompatibel? Da gibt es doch zahlreiche Teilenummern. Die wo bei mir verbaut ist :A005 431 97 12 Q2

Deine Antwort
Ähnliche Themen