Totalausfall Kombiinstrument

Mercedes E-Klasse W211

Hallo und guten Morgen,

ich bin neu hier, werde aber dennoch versuchen, mich vom Start weg zu benehmen 😉

Und natürlich poste ich nicht nur um zu sagen, dass ich da bin. Ich habe seit gestern mal wieder ein Problem mit meinem w211er und finde im Netz nicht wirklich eine Lösung.

Wir haben uns Richtung Eishalle in Bewegung gesetzt, als mir nach gut 100m auffiel, dass meine Boardinstrumente unbeleuchtet waren und außerdem bewegungslos. Keine Tankanzeige, keine Geschwindigkeitsanzeige usw, die analoge Uhr blieb bei 13.34 stehen (es war kurz vor 15.00 Uhr). Abgesehen davon funktioniert der Blinker, doch ich höre ihn nicht.

Naheliegend erschien mir, dass sich die Sicherung verabschiedet hat. Doch die "Zentralinstrument Fahrer" (oder ein anderes "Zentral" - bin mir nicht mehr 100% sicher) im Kasten an der Fahreramaturenseite ist tiptop.

Kennt jemand dieses Problem ? Kann mir jemand helfen ?

Danke + Gruß
freerider8

Beste Antwort im Thema

das ist der gipfel der geschmacklosigkeit..... aller unterstes niveau !!!

Zitat:

original geschrieben von YETI2000

keine Ahnung ein Kind kommt auch schon mal Tod zur Welt.

Zitat:

77 weitere Antworten
77 Antworten

Fährt der S211 nu mit Halbleiter?
Dachte meiner braucht Benzin.

Nixx gegen deine Ratschläge aber Meinste das Wirklich ernst?

@Koelner67 , was ist er denn für einer ?

Stromrichtung in einem Halbleiter-Kristall ? Kopfschütteln ! Meiner fährt mit Sonnenenergie immer Berg ab.

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 3. März 2019 um 15:55:53 Uhr:


@Koelner67 , was ist er denn für einer ?

Stromrichtung in einem Halbleiter-Kristall ? Kopfschütteln ! Meiner fährt mit Sonnenenergie immer Berg ab.

KA
Denke das so 1930 es Lose sitzende Sicherungen gab, aber bestimmt nicht 2000 + bei Mercedes.

Aber er hat ja nu all sein Wissen uns mitgeteilt., viel wars nicht aber es reicht.

Sein Wissensstand ist von den 1950. Nu lässt ihn doch 😁

Ähnliche Themen

Moin zusammen!

Der Themenstart ist zwar schon eine Weile her, aber das Problem ist leider immer noch aktuell, wie ich heute feststellen musste.

Das Fahrzeug:

S211 - 07/2009
E280 CDI
0999-AGI

Folgende Sachlage:

Als ich heute Nachmittag den Wagen gestartet hatte war direkt das Kombiinstrument komplett ohne Funktion. Mit allen beschriebenen Nebenwirkungen.

Bisher sind im Prinzip alle bisherigen Tipps ausprobiert worden: Sicherungen gecheckt, Batterie für mehr als eine Stunde abgeklemmt, Instrument ausgebaut und 2 "verdächtige" Lötstellen erneuert - alles ohne Erfolg.

Jetzt habe ich vor dem Komplettaustausch des Instrumentes noch folgende Fragen:

1. Es wurde in einem Beitrag eine Verbindung von der Vorglühendstufe zu diesem Problem vermutet. Gibt es dazu mittlerweile mehr informationen? Es wurde erst kurz vorher eine Glühkerze gewechselt, im Fehlerspeicher stand aber auch nur die Kerze als Fehler. Die Endstufe ist also nicht erneuert worden. Ich möchte mir ungerne das neue KI direkt wieder zerschießen...

2. Wenn ich ein gebrauchtes KI einbaue, kann ich dann die Laufleistung des alten KI übernehmen lassen ?
Macht sowas MB auch?

3. Sitzt das Steuergerät mit im KI ? Handelt es sich dabei um die obere Platine mit dem Steckanschluß?

Ich wäre sehr dankbar, wenn es für dieses Problem vielleicht noch einen anderen/neuen Ansatz gibt.

Beste Grüße !!

Zu 1.) keine Ahnung - vielleicht jemand anderes.
Zu 2.) MB verbaut keine gebrauchten KIs weil sie diese nicht Nullen können um sie hinterher an dein Auto anzulernen und den Kilometerstand vom EZS zu übertragen. Gibt aber genug Leute die es Nullen können. Dann kann man es mit einer SD und Entwicklermenü anlernen.
Zu 3.) Sitzt welches SG im KI? Das KI mit allen seinen Platinen und Teilen ist in sich ein eigenes SG. Da steckt kein weiteres SG drin.

Ich meinte natürlich das SG des Kombiinstrumentes. Gedacht hatte ich mir das schon, dann ist auch klar, warum es nicht mehr antwortet...

Vielleicht hat ja noch jemand zu 1. noch ein bisschen was auf Lager :-)

Besten Dank erstmal!

Ein KI vom 211 er müsste ich noch haben , muss nur eben per SD auf dein Fahrzeug angelernt werden. Am We bin ich zu Hause dann hab ich 2 Wochen Urlaub. Melde dich eben per PN .

Ich persönlich habe bis dato noch nichts davon gehört, dass eine defekte Glühkerze bzw. Glühzeitendstufe einen Defekt im KI hervorrufen kann. Hast du zufällig den Link zu dem entsprechenden Thread? Dann könnte man sich den anschauen und versuchen zu verstehen.
Was kostet so eine Endstufe 80€? Mir wäre es Wert, bevor auch ein neues oder gebrauchtes KI wieder einen Kurzschluss bekommt.

Die Glühzeitendstufe macht sich aber bemerkbar das der Wagen schlecht oder gar nicht anspringt.
Langes Orgeln sind die Folgen, aber warum das KI dadurch kaputt gehen sollte, erschließt sich mir nicht.

Moin Moin!

Yeti2007 schrieb am 29.01.14 hier in diesem Thread folgendes:

„Es ist davon auszugehen, das die Vorglühendstufe der verursacher der ganze Probleme ist. Im Fehlerspeicher oder bei der Prüfung durch das Messgerät ist das nicht feststellbar“

Ich habe den Zusammenhang auch nur aufgegriffen, weil bei mir direkt vor dem Fehler eine Kerze ersetzt wurde. Die Wege des Stroms sind ja manchmal unergründlich :-)

Danke in die Runde!

Brunky, ich melde mich mal!

Das war doch eine reine Vermutung von Yeti2007 - ein wirklich nachvollziehbares Indiz dazu hat er nicht vorgetragen.

Selbst wenn das KI auf Grund eines Defekts der Vorglühlampe sich verabschiedet hat bedeutet das wenig bis nichts in Bezug auf die Glühzeitendstufe.

Das sehe ich jetzt gerade ganz genauso...

Mich hat das defekte KI nicht in Ruhe gelassen. Ein Ersatz war sogar schon in Sicht.

Ich habe mir aber gerade eben nochmal etwas Zeit genommen, es erneut ausgebaut, und noch einmal zerlegt. Ich habe dann die obere Platine, also die von hinten gesehen oberste, für 15 Minuten bei 120 Grad auf ein Backblech mit Backpapier gelegt. Dann 15 Minuten abkühlen lassen.

Ich hatte diesen Trick mal vor Jahren bei der Platine meiner XBox angewandt. Und was soll ich sagen? Alles wieder zusammen gebaut, KI eingebaut, Batterie wieder angeklemmt, und schon beim hinsetzen bemerkt, dass die Uhr sich auf 12 Uhr gestellt hatte. Es hat funktioniert! Alles wieder bestens! Also nichts mit Vorglühendstufe oder so, einfach nur mal wieder kalte Lötstellen. Ein ewiges Problem, aber dass es hier auch funktioniert, hat mich doch überrascht.

Also, vielen Dank nochmal an alle Ratgeber !!

@Brunky Danke für dein Angebot, aber ich hatte wohl Glück ;-)

Beste Grüße !

Sollte das Ding doch wieder mucken... ich kennen da eine sehr gute Anlaufstelle in Werne... der Kollege macht als selbständiger Einzelkämpfer ganz vorwiegend KIs wieder flott - auch im Auftrag von diversen Autohäusern aus ganz Europa.

Da kannst zur Not auch hinfahren (einschicken geht natürlich auch) gehst paar Stunden ins schöne Städtchen und anschließend ist Dein KI perfekt repariert.

Ich werde es im Hinterkopf behalten, dann melde ich mich!

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen