Totalausfall Kombiinstrument
Hallo und guten Morgen,
ich bin neu hier, werde aber dennoch versuchen, mich vom Start weg zu benehmen 😉
Und natürlich poste ich nicht nur um zu sagen, dass ich da bin. Ich habe seit gestern mal wieder ein Problem mit meinem w211er und finde im Netz nicht wirklich eine Lösung.
Wir haben uns Richtung Eishalle in Bewegung gesetzt, als mir nach gut 100m auffiel, dass meine Boardinstrumente unbeleuchtet waren und außerdem bewegungslos. Keine Tankanzeige, keine Geschwindigkeitsanzeige usw, die analoge Uhr blieb bei 13.34 stehen (es war kurz vor 15.00 Uhr). Abgesehen davon funktioniert der Blinker, doch ich höre ihn nicht.
Naheliegend erschien mir, dass sich die Sicherung verabschiedet hat. Doch die "Zentralinstrument Fahrer" (oder ein anderes "Zentral" - bin mir nicht mehr 100% sicher) im Kasten an der Fahreramaturenseite ist tiptop.
Kennt jemand dieses Problem ? Kann mir jemand helfen ?
Danke + Gruß
freerider8
Beste Antwort im Thema
das ist der gipfel der geschmacklosigkeit..... aller unterstes niveau !!!
Zitat:
original geschrieben von YETI2000
keine Ahnung ein Kind kommt auch schon mal Tod zur Welt.Zitat:
77 Antworten
Hallo Leute,
Mein KI hat von einem Tag auf den anderen den Geist aufgegeben. Kompelett Tod... Dazu wenn ich den Waagen starte sind die Leuchten gleich an und PDC sind fehlerhaft vorne und hinten.
Ich habe bereits Sicherung 64/ und alle anderen mal gezogen. Batterie abgecklemt. Immer noch nix. Habt ihr vllt noch ein Tipp??
Frage. Was ist wenn ich ein gebrauchtes KI mit passendem KM Stand einbaue, muss ich noch was anlernen oder anpassen.
Danke für die Antwort.
Wen du ihn 2 Beiträgen das selbe schreibst werden die AW nicht besser.😕😕
Gebrauchtes KI auf 0 setzen lassen und dann mit SD an dein Fahrzeug anlernen.
Intelligenter Weise sollte man, aber den Fehlerspeicher mal vorher, auslesen lassen.
Du kannst es aber auch so machen, wie ich es gemacht habe. Bin nach Jülich gefahren und habe mir die Platine reparieren lassen. mit Ein und Ausbau habe ich ca 180 Euro bezahlt. Billiger als ein Gebrauchtes und als neues
Ki. Auf der Platine ist ein Kondensator, oder ein anderes Elektronisches Bauteil durchgebrannt.
Dieses ist zu schwach gewesen für das KI, wurde mir mitgeteilt. Übliche Antwort warum das passiert, obwohl das Auto 2 Monate nicht bewegt wurde, Batterieerhaltungssystem war angeschlossen sonst nichts, ein kind kommt auch schon mal tod zu welt, bei mir waren es denn mittlerweile 5. Man baut Auto und weiss nicht woher die Fehler kommen.
Ich hatte das schon 2 mal beim S211, einmal stand der Wagen im Winter 2011 lange rum und beim verusch zu zünden war KI komplett ausgefallen, keine einzige Lampe hat geleuchtet. Hatte einen Termin in Hannover ausgemacht, nur zum Glück war ein Wochenende dazwischen. Ich habe das KI ausgebaut mit ins Haus reingenommen und einfach mit einem Fön die Platinen belüftet. Ich denke eher, da sammelt sammelt sich Kondenswasser. Nach dem Fönen direkt eingebaut und lief auf anhieb. Jetzt im September 2017 stand der Wagen wieder knapp 4 Wochen herum und schon wieder KI ausgefallen, habe es genauso gehandhabt. Einfach wieder KI ausgebaut und mit einem Fön belüftet. Nach dem einbau läuft das KI wieder.
Wenn man das KI ausbaut merkt man richtig wie sich die kalte Luft hinterm KI sammelt und sich deswegen auch Kondenswasser im inneren des KI bildet, nach meiner Beobachtung passiert der Ausfall nur, wenn mann den Wagen zulange stehen lässt.
Noch ein Tip beim ausbauen, dreht niemals den Uhrzeiger mit dem Finger, der ist dann nicht mehr synchron zur digital Uhr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@basta2k schrieb am 24. Oktober 2017 um 08:50:48 Uhr:
Ich hatte das schon 2 mal beim S211, einmal stand der Wagen im Winter 2011 lange rum und beim verusch zu zünden war KI komplett ausgefallen, keine einzige Lampe hat geleuchtet. Hatte einen Termin in Hannover ausgemacht, nur zum Glück war ein Wochenende dazwischen. Ich habe das KI ausgebaut mit ins Haus reingenommen und einfach mit einem Fön die Platinen belüftet. Ich denke eher, da sammelt sammelt sich Kondenswasser. Nach dem Fönen direkt eingebaut und lief auf anhieb. Jetzt im September 2017 stand der Wagen wieder knapp 4 Wochen herum und schon wieder KI ausgefallen, habe es genauso gehandhabt. Einfach wieder KI ausgebaut und mit einem Fön belüftet. Nach dem einbau läuft das KI wieder.
Wenn man das KI ausbaut merkt man richtig wie sich die kalte Luft hinterm KI sammelt und sich deswegen auch Kondenswasser im inneren des KI bildet, nach meiner Beobachtung passiert der Ausfall nur, wenn mann den Wagen zulange stehen lässt.Noch ein Tip beim ausbauen, dreht niemals den Uhrzeiger mit dem Finger, der ist dann nicht mehr synchron zur digital Uhr.
Quatsch. Einfach auf 12 Uhr stellen, das KI synchronisiert die Uhrzeit nachdem man es wieder anschließt. Solange man die Uhr sauber auf 12 Uhr per Hand stellt ist die Uhr genau so akkurat wie ab Werk.
Hallo!
Ich habe leider dasselbe Problem mit dem Kombiinstrument wie der Yeti2007 (Totalausfall). Wie kommt man denn auf die Firma in Jülich, die so etwas repariert? Hat jemand genauere Infos?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo an Alle, trifft auf jedes Fahrzeug zu:
Hallo, bin ein Neuling in Sachen Foren. Ich habe hier ein paar generelle Tip`s zu Elektro/Elektronik Technik. Ich habe hier ein paar Sachen gelesen die lassen meine Haare zu Berge stehen. Ganz kurz ein paar einschlägige Tip`s. Fangen wir einmal bei der elektr. Energieversorgung an. Das Zusammenspiel von Batterie und Drehstromgenerator liefert nach Motorstart sofort die volle Energie für den ganzen Energiebedarf im Fahrzeug, da setze ich aber voraus dass das jeder weiss. Also: wenn bei Zündung "EIN" alle Kontrollampen "leuchten" und beim Startvorgang alle wieder ausgehen so liegen meistens nur zwei Fehler vor,: 1. leere oder def. Batterie - ersetzen oder laden, 2. Batteriepolklemmen "Oxidiert oder stark verschmutzt oder lose, oxi + verschmutzt - gut reinigen und mit "Batteriepol-Fett" einfetten und dann gut aber nicht zu fest anziehen, die Polklemme darf sich mit Sicherheit nicht mehr bewegen. Beim Einen oder Anderen dürften damit die primären Fehler behoben sein. Jetzt geht es weiter mit OXIDATION, der absolut grösste Gegner in allen elektr. Anlagen. Jede Steckverbindung auch die Sicherungen, nicht immer sind die Sicherung "durch", sind potentionelle Kontakt-Fehlerquellen. Bei wenig Fahrzeuggebrauch und im Freien stehend schleicht sich sehr schnell, wie überall, Oxidation ein und wenn dann evtl. bei nicht so fest sitzenden Stecker/Sicherungen noch Vibrationen dazukommen, ja - dann haben wir ganz genau diese Probleme/Fehler über die hier in den Foren die Meisten jammern. Wenn hier keine Fehlerquellen gefunden werden dann geht es ans Eingemachte! und dann könnte es bei der einen oder anderen Komponente teuer weden. Hier kommt dann Nachbarschafts-Hilfe zum tragen bevor der Gang zu den "Freundlichen" unter die Sohlen - "Reifen" - genommen wird.
glaubst du das denn was du da schreibst ? Nicht so festsitzende Sicherungen, und weil der Benz nicht in einer beheizten Garage steht schleichen sich Oxidationen ein ?
Mano, da würde ich falls du einen Benz hast den schnell verkaufen weil er ja nicht festsitzende Sicherungen hat.
Und meine erste Batterie war 10 Jahre drin und da war nichts oxidiert, unfassbar.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 02. März 2019 um 16:35:53 Uhr:
glaubst du das denn was du da schreibst ? Nicht so festsitzende Sicherungen, und weil der Benz nicht in einer beheizten Garage steht schleichen sich Oxidationen ein ?
Ich Frage mich auch des öftrn hier wo sich die Leute hier den ganzen Blödsinn immer ausdenken...!
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 2. März 2019 um 16:40:59 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 02. März 2019 um 16:35:53 Uhr:
glaubst du das denn was du da schreibst ? Nicht so festsitzende Sicherungen, und weil der Benz nicht in einer beheizten Garage steht schleichen sich Oxidationen ein ?Ich Frage mich auch des öftrn hier wo sich die Leute hier den ganzen Blödsinn immer ausdenken...!
jo hast recht, @Canis Lupus-52 denkt ja alle sind völlig blöde, möchte mal gerne wissen was er fährt und wo er arbeitet.
Vieleicht ist seine Batterie ja oxidiert und die Sicherungen auch oder die Sicherungen nicht festsitzen. 😁😁😁 😕
Da bin ich aber heilfroh das ich letzte Woche beide Batterien getauscht habe. Und die festsitzenden Sicherungen gegen Sicherungsautomaten getauscht hab.
Zitat:
@Brunky schrieb am 2. März 2019 um 19:51:17 Uhr:
Da bin ich aber heilfroh das ich letzte Woche beide Batterien getauscht habe. Und die festsitzenden Sicherungen gegen Sicherungsautomaten getauscht hab.
😁😁😁
Am besten man schweisst die Sicherungen alle fest.
Dann kann da nixx passieren.
Auch nicht schlecht. Aber dann noch Wasserdicht einpacken.
Hallo Schlaumeier,
Du solltest meinen Betrag genauer lesen, da steht nichts drin dass das so zutrifft. Ich habe lediglich eingeräumt dass es so sein könnte. Wenn Du nächtes Mal eine Antwort auf irgend einen Bericht schreibst der nicht deinen Vorstellungen und Logik entspricht dann solltest Du diene Nase ein bisschen runternehmen. Auch Andere können Intelligenz besitzen nicht nur Verfasser solch schlechten Beiträgen. Wenn Du so schlau zu sein scheinst dann sage mir doch die Stromrichtung in einem Halbleiter-Kristall ! wünsche einen schönen Tag.