Torque Pro (OBD2 & Car Diagnostic Software für Android)
Torque Pro (OBD2 & Car Diagnostic Software für Android)
Messen Sie das Drehmoment und die Leistung Ihres Autos, entdecken und löschen Sie Fehlercodes, sehen Sie, was Ihr Auto zu tun bekommt – in Echtzeit!
Mit Hilfe eines Bluetooth ELM / OBD / PLX Adapters verwandeln Sie Ihr Android Telefon in ein Auto Performance und Fahrzeug Diagnosegerät mit dem Sie direkt in das Motormanagement blicken können.
Darüber hinaus bietet Torque GPS Unterstützung, Logging- und Uploadfunktionen zur späteren Analyse, inkl. grafischer Aufbereitung direkt auf der Homepage.
Weitere Features:
- Dynometer
- PS Messung
- 0-60 mph Sprintmessung
- riesige Datenbank zur Interpretation von Fehlercodes
- Logging inkl. Sendefunktion an Web oder Email
- CSV/KML Export für Analyse mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel
- Head-Up-Display Modus
- GPS/OBD Tachometer inkl. Tracking (sehen Sie, wie schnell Sie wann und wo fuhren)
- Turbo-Boost Funktion für Fahrzeuge mit MAP Sensor
- Alarme (bspw. bei hoher Kühlertemperatur)
- Funktioniert mit allen Fahrzeugen die über eine OBD II Schnittstelle verfügen (viele Benziner ab BJ 1996, alle Benziner KFZ ab BJ 2000, Diesel ab 2004)
- Unterstützung für viele Automarken wie Ford, GM / Opel, Chrysler, Mercedes, Volkswagen, Audi, Jaguar, Citroen, Peugoet, Skoda, Kia, Mazda, Lexus, Daewoo, Renault, Mitsubishi, Nissan, Honda, Hyundai, BMW, Toyota, Seat, Dodge u.a.
- Der Funktionsumfang ist vom verbauten Steuergerät abhängig und kann variieren
Um mit dem Auto zu kommunizieren benötigt Torque einen OBD 2 – Blueooth Adapter.
Interessant ist, dass man viele technische Informationen digital abfangen kann. '
Tabletts können als Bildschirme dienen und die Individualisierung unterstützen. Dabei sind uns kaum Grenzen gesetzt, wie wir diese Information darstellen möchten.
Preis 3,64€
Quelle: http://www.androidpit.de
Ich selbst bin top zufrieden bezüglich Preis/Leistung!
Hat sich jemand diesbezüglich schon mal auseinandergesetzt?
Ich vermisse momentan noch Öldruck und Öltemperatur.
Es ist möglich auch manuell rumzubasteln, muss eben nur die entsprechenden Codes zu wissen,
die durch den CAN-Bus schwirren...
Funktionierender China-Adapter, den ich benutze in Bild 5
Mfg Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Öööhm, mal ganz doof gefragt: Wo find ich die Schnittstelle im Auto? Wie üblich im Fahrerfußraum?
(Hat geregnet wie verrückt hier, da hatte ich keine Muße zum Nachschauen)
Hi,
unter dem Handbremshebel (Verkleidung läßt sich abziehen).
Gruß Metalhead
275 Antworten
Mein ELM327 kam heute an, und ich bin gerade von der Testfahrt rein, Bier war eh nicht mehr im Haus. :-D
Also, zuerst einmal: Der Adapter hat sich gut benommen, keine Fehler erzeugt, keine Motoraussetzer etc. Alles gut. (Selbst Torque erkennt den Adapter als Billigteil und sagt, dass es da schwierigkeiten geben könnte, aber wohl eher bei Ford mit nem bestimmten Protokoll.)
Unpraktisch ist natürlich, dass er ziemlich "fett" ist. Ranstecken und Abdeckung rauf...No way. Selbst die Handbremse lässt sich nur bescheiden lösen. Gut, vllt könnte man die Buchse abmachen und alles "hinlegen", dann sollte auch die Abdeckung wieder raufgehen. Möchte ich aber so nicht machen, da mir das Gerät dafür zu "billig" ist, und auch bei ausgeschalteter Zündung Strom zieht und eine LED leuchten lässt.
Leider fehlt mir noch die Handyhalterung, deshalb war das Anschauen der Werte während der Fahrt etwas unpraktisch, und für den HUD-Modus war es zu hell draussen. (Torque spiegelt die Anzeigen und man kann es unter die Scheibe legen). Verzögerungen in der Anzeige gibt es keine, und wenn dann sind die so minimal, dass man es nicht wirklich mitbekommt.
Nunja, es werden eine Menge Werte angezeigt, inwieweit das sinnvoll ist, oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden, ich finde es gerade bei längeren Fahrten ganz schön, noch ein paar mehr Infos zu bekommen. Und wenn die Autobahn leer ist, hat man ja auch genug Zeit dafür. Es gibt auch Plugins, mit denen man die Fahrt über die Kamera aufnehmen kann, inklusive der Daten des Fahrzeugs, und wenn man will auch noch mit ner googlemaps-Karte unterlegt. Sehr nerdige Sache und somit genau richtig für mich. :-D
Im Alltag werde ich es aber eher nicht benutzen. Zuviel Aufwand wenn man es nicht stecken lassen will. Im Alltag reicht mir der Testmode mit der Kühlmitteltemperatur.
Das Fehlerauslesen klappte auch super. Tja, nur "leider" 😁 ist bei mir keiner gespeichert.
Anbei noch 2 Screenshots. Die Sensoren sind natürlich auch Motorabhängig, beim Sauger ist es bissl schlecht mit ner Ladedruckanzeige 😁 Alle Sensoren gingen leider nicht auf einen Screenshot.
Fazit: coole Spielerei, und kann Fehler auslesen und zurücksetzen (eben auch bei anderen Fahrzeugen von Freunden etc) Die 20Euro wars mir auf jeden Fall wert.
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Unpraktisch ist natürlich, dass er ziemlich "fett" ist. Ranstecken und Abdeckung rauf...No way. Selbst die Handbremse lässt sich nur bescheiden lösen. Gut, vllt könnte man die Buchse abmachen und alles "hinlegen", dann sollte auch die Abdeckung wieder raufgehen.
Wie wär's denn mit nem ODB2 Verlängerungskabel? Draufstecken und das Kabel an dem Handbremssack vorbeiführen? 😁
Joar, wäre ne Möglichkeit, aber da ich es ja, wie gesagt nicht stecken lassen will und es nur bei längeren Fahrten zum Einsatz kommen wird, fahr ich dann halt ohne Abdeckung, die Mittelarmlehne verdeckt den "Schandfleck" dann ja eh zum Teil. Und ein Kabel möchte ich auch nicht rumflattern lassen.
Aber wer es dauerhaft betreiben möchte, der wird auf jeden Fall nen Platz finden, unter der Abdeckung ist jedenfalls Platz für das Ding, oder man führt ein Kabel, wie du schon sagtest nach aussen und legt dann alles in dem Ablagefach ab. Bekommt man schon irgendwie hin.
Das meinte ich ja. Wenn du auf längere Fahrten willst, Verlängerungskabel dran, Abdeckung drauf, den Dongle an's kabel dran und zB zwischen Mittelarmlehne oder Mittelkonsole und Beifahrersitz klemmen. Dann stört das Teil auch nicht bei der Handbremse und das Kabel ist nicht so störend auffällig.
Ähnliche Themen
Okay, wo bekomm ich (bzw wir alle 😉 ) das?
Edit: Auf die schnelle finde ich nur Adapter auf USB und für BMW, Mercedes-Benz etc.
is denn die buchse für den anschluss nir gesteckt?
sonst würd ich die aufmachen udn das gedöns reinlegen.
Soviel saft kann das Teil ned ziehen oder?
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Okay, wo bekomm ich (bzw wir alle 😉 ) das?Edit: Auf die schnelle finde ich nur Adapter auf USB und für BMW, Mercedes-Benz etc.
zB hier:
http://www.ebay.de/.../230720327792?...oder hier: http://www.ebay.de/.../160574175258?...
Ebay 4 Life 😁
Doch, die Buchse ist gesteckt. Aber von der Art her wie, wärs mir lieber die einfach so zu lassen.
Bei den Kabelns ist nur die frage, ob die Stecker unter die Abdeckung passen. das wirkt mir nicht so...leider...
@muggubuggu: Hast du bei dir schon eins liegen? Passt das?
nö, ich hab auch keinen Bluetooth-Dongle. Ich hab grad mal seit ner Woche nen Chinakracher und muss mich damit erstmal nen bissle beschäftigen ^^
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Wie wär's denn mit nem ODB2 Verlängerungskabel? Draufstecken und das Kabel an dem Handbremssack vorbeiführen? 😁Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Unpraktisch ist natürlich, dass er ziemlich "fett" ist. Ranstecken und Abdeckung rauf...No way. Selbst die Handbremse lässt sich nur bescheiden lösen. Gut, vllt könnte man die Buchse abmachen und alles "hinlegen", dann sollte auch die Abdeckung wieder raufgehen.
Hi,
da geht nicht mal mit nem gewinkelten Stecker die Abdeckung drauf.
Gruß Metalhead
Schade...naja, dann eben ohne Abdeckung, oder doch die Buchse lösen.
Dritte Möglichkeit wäre ja noch, eine weitere Abdeckung besorgen, und entsprechend aussägen.
Aber das löste ja auch das Handbremsproblem nicht. Also bleibt doch nur "Buchse lösen" übrig.
Danke sonntagskind_astra für deinen Testbericht.
Ich besitze wie bereits auf Seite 2 erwähnt, einen anderen Adapter...
Momentan hatte ich bei mir noch kein Glück mit der Abgastemperatur!
Das Wetter ist gerade auch nicht gerade optimal zum Testen :-/
Was mich momentan noch brennend interessiert ist,
ob irgendwie eine Chance bsteht zusätzlich die Happy Lightshow und den BT Adapter zu betreiben?
Ode rist da der CAN-Bus gleich überlastet?
HLS hat ja nur 3 Anschlüsse.
Man müßte da eben was zusammenbasteln bzw. löten!
Hauptsächlich geht es erstmal darum, ob die überhaupt möglich wäre..
Wenn ja, dann könnte man beides evtl unter dem Ablagefach hinter de rHandbremse verstauen...
Mfg Frank
Also dein Adapter (der vom Bild) müsste eigentlich derselbe sein.
Lediglich die Firmware ist dort die 1.5.XXirgendwas.
Meiner hat die Firmware 1.4.2 (bei der 2 bin ich nicht sicher)
Letztlich haben beide Adapter aber den ELM327-Chip oder Platine.
Und ob die da nun ein anderes Gehäuse, andere LED's rangelötet haben, sollte eigentlich keinen Unterschied machen.
Hast du schon bei Torque die PIDs von Opel geladen?
Wird denn die Catalysatortemperatur (Bank1) bei dir "hellgrün" angezeigt, wenn du eine Anzeige hinzufügst?
Du hast einen Diesel...vllt gibt das Steuergerät die Temperatur da gar nicht aus...
Mein Handy ist leider derzeit nicht verfügbar, aber falls morgen mein Ersatzgerät ankommt, kann ich das ja nochmal bei nem Kumpel testen, der hat auch nen 1.9er im Astra H.
EDIT: Theoretisch müsste man einfach nur die 3Pins der HLS splitten und einmal zum Stecker (BT-Adapter) und einmal zur HLS legen. Der Adapter greift ja eigentlich nur lesend auf die Systeme zu.
Da aber somit auch der BT-Adapter die Signale der HLS bekommt...keine Ahnung ob die sich alle miteinander verstehen...Die HLS scheint ja Einstellungen zu überschreiben (zumindest temporär), sonst würden ja all die Spielereien nicht funktionieren. Inwieweit das die Sensorik und den Datenstrom beeinflusst....puuuh...müsste man mal bei den Entwicklern der HLS anfragen. Oder die am besten gleich bitten, BlueTooth auf die Platine zu integrieren. 😉
Praktisch würde ich es lassen beide gleichzeitig anzuschliessen. Da sind mir die Steuergeräte doch zu teuer für. 😉 (Aber hey, ich bin da vllt bissl zu vernünftig...oder ängstlich 😁 )
Achja, sobald mein Androide wieder da ist, werde ich mal ein paar Screenshots nachreichen, von meinen Torque-Desktops. Vllt findet der ein oder andere die Anordnungen ja sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
EDIT: Theoretisch müsste man einfach nur die 3Pins der HLS splitten und einmal zum Stecker (BT-Adapter) und einmal zur HLS legen. Der Adapter greift ja eigentlich nur lesend auf die Systeme zu.
Hi,
ich bezweifle daß das funktioniert. Da werden wohl zwei Master auf dem Bus sein.
Ich hatte damals beim ScanGauge gefragt ob parallel ein Tester (beim normalen Service) verwendet werden kann. Die Antwort war nein.
Gruß Metalhead