Topspeed Vmax Biturbo Diesel ohne Begrenzer ?
Hallo, bin am überlegen mir den begrenzer rausnehmen zu lassen.
Meiner läuft laut Tacho 266kmh und ich habe das Gefühl das noch Luft ist?
Nun meine Frage hat jemand dies schon machen lassen ohne Chip und so weiter?
Was läuft der Wagen offen?
Die Tuner rufen einen stolzen Preis auf für die Vmax Aufhebung und für dann vielleicht 5 km/h ist mir das Geld zu schade.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Magnesiumfelgen sind schon was feines..
Daher bin ich schon in den 90er Jahren Magnesiumfelgen gefahren
Sorry für off Topic
69 Antworten
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 7. Dezember 2014 um 21:10:23 Uhr:
In der Theorie müsste der S6 im Vorteil sein da er auch in den höheren Drehzahlen mehr Power hat.275 mit 20" ist auch was anderes als mit 19"
Was soll da anders sein, die Reifen sind gleich breit und wenn man dann doch meine 19er Felgen hat, dann sind sogar die 19"-Räder schwerer, als 20"-Räder. 😛
Sofern beide gleich bereift sind klar - ansonsten würde das mit dem Tacho wohl kaum gehen 🙂
Zumindest in der Theorie - bei meinem 4F hatte ich das Gefühl die 18" WR waren im Vergleich zu den 20" leichter auf VMax zu bringen. Habe sie aber nie gewogen im Vergleich.
27.5kg ist ein Wort...die 20" liegen im Keller..muss ich mal wiegen..
Ähnliche Themen
Hi,
272
Nur ergänzend die Rotor 20" mit Pirelli wiegen 26,5kg...
Ob er mit Magnesiumfelgen und etwas Chiptuning wohl auf 301 km/h käme 😕 😛
Netter Versuch - habe PVM Magnesium auf dem Moped, macht nur was vom Handling, Stichwort rotierende Masse.
Btw. Tacho 300 ist sehr geduldig, der gemachte S6 4B von meinem ExExEx Chef hat Tacho 300 gepackt...was das real war bleibt offen...GPS war da noch nicht das Thema.
Man müsste mal etwas rechnen, ob die für den Antrieb freiwerdende Energie für signifant bessere Antriebsleistung reicht. Es gibt 2 für höhere Endgeschwindigkeit förderliche Effekte:
- Es sind ca 40 kg bzw. 2% weniger Masse zu beschleunigen
- Gerade bei großen Rädern liegt viel weniger Trägheitsmoment an, das winkelbeschleunigt werden muss.
Nicht umsonst gibt es beim 918er für schlappe 70 T€ ein "Weissach-Paket" mit Magnesiumfelgen 😁 ...
Wo sind die Lehrer / Physiker / Studenten (ok ich frage nochmal ab 10:00 😉) die das mal eben in KWh umrechnen... 😉 (So früh ist mein eigenes Hirn noch am Booten bzw. muss erst mal mit Kaffee versorgt werden... 😁)
Zitat:
Gerade bei großen Rädern liegt viel weniger Trägheitsmoment an, das winkelbeschleunigt werden muss.
Das ist genau andersrum, der Gummi der großen Reifen ist schwerer und weiter außen, daher ist auch ganz außen die meiste Zunahme der Masse. Die Großen Felgen sind zudem schwerer. Viel Mg in den Felgen gibt's im Rennsport und beim Lupo 3L
Magnesiumfelgen sind schon was feines..Wie gesagt die von PVM fühlen sich an wie aus Plaste wenn man die ohne Reifen in die Hand nimmt. Problem bei denen ist nicht nur der Preis sondern auch eine ABE..Ist eigentlich alles Rennsport und sollte regelmäßig durchleuchtet werden.
Ich lasse ja mittlerweile wegen Garantie sowie deren Verlängerung die Finger von jeglichen Tuningmassnahmen.
Ende der 90er hatte ich aber einen 993 4S 3.8. (ja ich weiß, denn hätte ich nie verkaufen dürfen, aber ich war jung und brauchte das Geld).
Der hatte eine Techart Komplettabgasanlage, die klang sowas von genial, ein Gewindefahrwerk und auch einige Optimierungen am Motor.
Was sich aber in meinen Augen am dramatischsten auf die Längsdynamik ausgewirkt hat, war der Wechsel von Zwei- auf Einmassenschwungrad! Natürlich war das Getriebe danach deutlich lauter, aber das Auto fühlte sich danach gut 100kg leichter an.
Die bewegten Massen machen also jedenfalls einen riesen Unterschied, das merkt man auch sehr gut beim Fahrrad, wenn man einen leichteren oder auch beim MB mal einen gröberen Schlauch montiert.
Ein Fahrradfahrer? Am MTB fahre ich durchweg nur noch Carbon...Rahmen, Teile und auch Laufräder ist abartig wie die gehen.
Beim Auto wird das wohl noch ne Weile dauern.
P.S. Ich habe eben ne Mitleidsträne verdrückt, dass du den Traum meiner Jugend fahren musstest 🙂
Hi,
selbst wenn der Abrollumfang und das dynamische Verhalten der verschiedenen Rädergrößen gleich wäre, würde es einen Unterschied machen.
18, 19 und 20 Zoll sind beim A6 leider fast identisch.
Es sind alles Gußfelgen bei den 18er und 19er. Nur die 15 Speichen Felge ist eine Flowform.
Die Gewichte liegen bei 13,5-14,5kg (nur Felge).
Die 20" Schmiedefelgen wiegen ca. 12,5kg.
Die Reifengewichte sind je nach Modell und Hersteller unterschiedlich. Auch ist die Gewichtsverteilung verschieden.
Je größer das Gewicht der Kombination Reifen / Felge, desto höher ist die ungefederte Masse (Komfort, Agilität).
Je größer der Abstand der Masse vom Mittelpunkt desto größer ist das Trägheitsmoment (Widerstand gegen Änderung der Drehgeschwindigkeit).
Wenn man das einfach zusammenfaßt, dann kann man sagen:
Das Gewicht der Reifen mildert die Höchstgeschwindigkeit kaum, die Zeit bis dahin aber sehr wohl. Heißt man braucht einen größeren Anlauf.
Bei meinem A3 3.2 konnte ich mit 17" Schmiedefelgen und leichten Reifen 4kg Gewicht pro Rad sparen, was sich sehr wohl bemerkbar gemacht hat.
Der A6 3.0TDI Hat nun 19" Flowform Felgen, welche um die 26kg wiegen, bei fast identischer Leistung der Fahrzeuge merkt man das im Handling und der Beschleunigung (geht natürlich auch die Fahrzeugmasse ein).
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:10:31 Uhr:
Ein Fahrradfahrer? Am MTB fahre ich durchweg nur noch Carbon...Rahmen, Teile und auch Laufräder ist abartig wie die gehen.Beim Auto wird das wohl noch ne Weile dauern.
P.S. Ich habe eben ne Mitleidsträne verdrückt, dass du den Traum meiner Jugend fahren musstest 🙂
Danke, aber wie war das, Neid muss man sich verdienen, Mitleid gibt's geschenkt.
Der Traum meiner Jugend, eventuell bin ich ein wenig älter, war der 964RS, konnte ich mir damals nicht leisten und heute, naja, leisten schon, aber ehrlich, über 250 für ein gutes Exemplar, das ist es mir dann doch nicht wert und nur kaufen als Wertanlage und dann defacto nicht damit fahren können.
Zusätzlich kommt ja noch ein Problem dazu, nämlich, dass für alle Fahrzeuge ab BJ 92 und davor gab´s die nicht beim Import nach Österreich 16% NOVA anfallen, das wären dann nochmal 40.000, es wird also in dem Fall beim Traum bleiben... 🙁
Sorry für OT...