tool32 Partikelfilter
Servus,
kann mir einer genau sagen wie viel Partikelmasse in meinem 120 d steckt und wann die letzte Regeneration war ?
Vielen lieben Dank !
und Beste Grüße
Michael
apiJob("D71N47A0","abgleich_csf_lesen","",""😉
Satz : 0
OBJECT = d71n47a0
SAETZE = 1
JOBNAME = abgleich_csf_lesen
VARIANTE = D71N47A0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
ID_SG_ADR = 18 00 00 00 12 ....
_TEL_AUFTRAG = 6 Bytes
0000 : 83 12 F1 30 50 01 ?.ñ0P.
_TEL_ANTWORT = 104 Bytes
0000 : 80 F1 12 63 70 50 01 07 00 00 00 00 00 00 00 06 ?ñ.cpP.. ........
0010 : 38 EF B6 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 8ï¶..... ........
0020 : 69 86 29 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 i?)..... ........
0030 : 00 01 28 02 9F 00 D2 19 03 00 01 00 09 89 52 23 ..(.?.Ò. .....?R#
0040 : 67 23 55 23 02 23 69 00 00 00 00 00 00 00 00 00 g#U#.#i. ........
0050 : 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ........ ........
0060 : 00 00 00 00 00 00 00 F9 .......ù
DATASTRING = 0000000000000638EFB60000000000000000000000000069862900000000000000000000000000000128029F00D21903000100098952236723552302236900000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
STAT_QFL_EINH = l
STAT_QFL_INFO = verbrauchte Kraftstoffmenge seit letzter Regeneration
STAT_QFL_WERT = 6.710000E+000
STAT_LSUM_EINH = m
STAT_LSUM_INFO = Streckenpunkt letzter erfolgreicher Regeneration
STAT_LSUM_WERT = 1.043947E+008
STAT_TEPR_EINH = s
STAT_TEPR_INFO = Restzeit Regenerationsanforderung aufgrund Motorschutz
STAT_TEPR_WERT = 0.000000E+000
STAT_TLRG_EINH = s
STAT_TLRG_INFO = Restzeit Regenerationsanforderung nach Zähler
STAT_TLRG_WERT = 0.000000E+000
STAT_TMRG_EINH = s
STAT_TMRG_INFO = Restzeit wirkungsgradaghängige Regenerationsdauer des letzten Fahrzyklus
STAT_TMRG_WERT = 0.000000E+000
STAT_ABREG_EINH = -
STAT_ABREG_INFO = Status unvollendete Regeneration
STAT_ABREG_WERT = 1.000000E+000
STAT_NUMID_EINH = -
STAT_NUMID_INFO = SERVICE Fall - high byte, Abgleich ID - low byte
STAT_NUMID_WERT = 1.792000E+003
STAT_TILCK_EINH = s
STAT_TILCK_INFO = verbleibende Verriegelungszeit
STAT_TILCK_WERT = 0.000000E+000
STAT_TIRGN_EINH = s
STAT_TIRGN_INFO = Zeitpunkt letzter erfolgreicher Regeneration
STAT_TIRGN_WERT = 6.915625E+006
STAT_ANFREG_EINH = -
STAT_ANFREG_INFO = Anzahl angeforderter Regenerationen
STAT_ANFREG_WERT = 6.403000E+003
STAT_ERFREG_EINH = -
STAT_ERFREG_INFO = Anzahl erfolgreicher Regenerationen
STAT_ERFREG_WERT = 2.100000E+002
STAT_MSOT_K_EINH = g
STAT_MSOT_K_INFO = kontinuierliche Rußmasse
STAT_MSOT_K_WERT = 2.960000E+000
STAT_QFLTOT_EINH = l
STAT_QFLTOT_INFO = verbrauchte Kraftstoffmenge seit letztem Filtertausch
STAT_QFLTOT_WERT = 6.249780E+003
STAT_LSUMGES_EINH = km
STAT_LSUMGES_INFO = zurückgelegte Strecke seit letztem Partikelfiltertausch
STAT_LSUMGES_WERT = 0.000000E+000
STAT_MSOT_NK_EINH = g
STAT_MSOT_NK_INFO = nichtkontinuierliche Rußmasse
STAT_MSOT_NK_WERT = 0.000000E+000
STAT_TPREMAX_EINH = °C
STAT_TPREMAX_INFO = Schleppzeiger für die Abgastemperatur vor CSF
STAT_TPREMAX_WERT = 6.314000E+002
STAT_TOXIPREMAX_EINH = °C
STAT_TOXIPREMAX_INFO = Schleppzeiger für die Abgastemperatur vor Oxikat
STAT_TOXIPREMAX_WERT = 6.332000E+002
STAT_TPRERGNMAX_EINH = °C
STAT_TPRERGNMAX_INFO = Schleppzeiger für die Abgastemperatur vor CSF bei Regeneration
STAT_TPRERGNMAX_WERT = 6.334000E+002
STAT_TOXIPRERGNMAX_EINH = °C
STAT_TOXIPRERGNMAX_INFO = Schleppzeiger für die Abgastemperatur vor Oxikat bei Regeneration
21 Antworten
Zitat:
@jp-25 [url=http://www.motor-talk.de/forum/tool32-partikelfilter-t
4. Kurzstreck vermeiden so gut es geht oder 1x die Woche Langstrecke fahren (mindestens 200km am Stück)
Solche bescheuerten Ratschläge hier geben:
-52 Wochenenden a 200 Km = mindestens 10.400 Km zusätzlich. Da das Fahrziel nicht exact 100 km weg sein kann, wären es so ca. 12.000 in der Praxis = 60.000 Km in 5 Jahren nur so zum Reinigen.
-Sprit plus restliche Abnutzung gerechnet reichen aus um alle 8 Monate eine professionelle Reinigung des DPF durch führen zu lassen, von dem gesparten Geld, wenn wir Deinen Ratschlag nicht befolgen.
Na na immer schön sachlich bleiben bitte... Schade das es so von dir interpretiert wird. Die Ratschläge sind gar nicht mal so unrealistisch, denn wenn man sich für ein Diesel entscheidet dann sollte man schon 20tkm - 30tkm/ Jahr fahren, damit sich das Fahrzeug überhaupt rentiert. Mit anderen Worten ein Diesel ist nun mal ein Langstreckenfahrzeug, wenn man immer nur Kurzstrecke damit fährt, darf man sich nicht wundern wenn sich der DPF schon bei 120tkm meldet. Falls das passiert ist man nämlich gezwungen den wieder freizubrennen was bedeutet ab auf die Bahn für ca. 200 - 300km... sicherlich kann man das auch vernachlässigen, nur das mag dann der Turbo auf Dauer nicht so gerne... und wen der kaputt gehen sollte weil der Gegendruck dauerhaft zu groß ist, ist im schlimmsten Fall der "KAT/DPF" mit auszuwechseln. Eine Reinigung alle 8 Monate kann auch nicht die Lösung des Problems sein oder?!
Der DPF lässt sich nicht so einfach gezielt freibrennen.
Viele dieser Wochenendfahrten wären sowieso für die "Katz".
Denn der brennt nicht, wie ein Uhrwerk am Wochenende frei, nur weil man mal mehr, als sonst fährt.
Der brennt sich irgend wann nach einigen 1000 km frei.
Ähnliche Themen
Das ist richtig, aber die Wahrscheinlichkeit, dass sich der DPF im Zuge einer längeren Strecke freibrennt ist, denke ich um einiges höher als wenn man immer nur Morgens 10km hin zur Arbeit, und Abends 10km zurückfährt. Zwischendurch noch zum Bäcker und dann noch etwas einkaufen, usw. denn wenn man Ausschließlich solche Strecken fährt, wird zu 95% keine DPF-Regeneration durchgeführt... Ich denke du weist in etwa wie & wann das Motorsteuergerät einen Regeneration einleitet.
Ich habe mich nur auf das bezogen was der Vorredner geschrieben hat, "er fährt am WE eine längere Strecke" und das ist auch gut so denn innerhalb der Woche fährt er ausschließlich Kurzstrecke. Es ging darum wie eine maximale Lebensdauer auf sein Fahrverhalten realisiert werden kann, und ich bin mir sicher keinen "bescheuerten Ratschlag" Valentino diesbezüglich gegeben zu haben.
Komischerweise kritisierst du meinen Ratschlag aber von dir kommt nichts, nur eine abstrakte Rechnung, die auch noch unvollständig ist da der KFZ Ausfall und die Werkstattkosten nicht berücksichtigt werden. Wie auch immer,
halt die Ohren steif.
P.S. Wenn du eine Ahnung hast warum ich via tool32 keine manuelle Regeneration starten kann, kannst du mir gerne einen guten Ratschlag geben, vielen Dank!
Zitat:
@jp-25 schrieb am 23. Mai 2015 um 21:04:02 Uhr:
warum ich via tool32 keine manuelle Regeneration starten kann, kannst du mir gerne einen guten Ratschlag geben, vielen Dank!
endlich mal der richtige Ratschlag!
Manuell starten und dann eine gewisse Strecke zurück legen.