Toni's Notfall EINSTIEGSTELLUNG NICHT FAHREN

Mercedes CL C215

Grüss euch Männer hoff euch gehts gut?!
Ihr wisst ja kommt der sommer kommen die Probleme!
Ich hatte einen schaden an der vorderen linken MAE Felge und die war nicht mehr zu retten und der Felgenring musste NEU nagefertigt werden!
Glaubt mir ihr wollt nicht wissen was der Sch... gekostet hat!!
Das is ja nich wirklich das schlimme sondern ich warte schon seit Januar!!!! drauf und erst GESTERN ist sie angekommen!!!! Geil oder??!
Also jetzt zum Thema, sorry bin heut bissi redebedürftig??
Das Auto war jez bestimmt über einen monat ohne strom hatte die batterie daheim gelagert bis heute!! Also Batterie rein u setz mi in die Kiste will starten wie immer über keyless go mein schlüssel is defekt!fuss auf der bremse zündung geht an i drück starten NIX PASSIERT! I denk mir was isn jez los, noch einmal zweimal gedrückt und jetzt AUFPASSEN!!! Ich nehme den fuss von der bremse und 3sekunden später startet die kiste plötzlich und dann machts biiiiing?? fett und rot steht einstigsszellung nicht fahren!! Das heisst motor läuft und ich kann aber den ganghebel nicht einlegen der is gesperrt!!!
Und das ganze hab i paar mal probiert aber immer wieder derselbe fehler!!!
Mir ist auh aufgefallen,wenn ich den motor stoppe und ich den türgriff ziehe fahrt ja normalerweise das lenkrad hoch! Aber das is jetzt auch nicht mehr!!
Bin schowieder am verzweifeln Männer könnt ihr mir sagen was der Sch... jetzt schonwieder soll?? Hat die kiste jetzt nen Hirnschaden weil die batterie nen monate net drin war??
BITTE BITTE Männer morgen is Samstag i kann am mittag meine felgen abholen und endl fahren aber es geeeeeht nicht mehr!!
Wisst ihr das auto hat saisonkennzeichen ist seit dem 1.april angemeldet i hab nen tüv gemacht dann am selben tagzum aufbereiter und seit dem!!! Steht er in der garage bin keinen meter mit den winterreifen gefahren!!
Bitte Leute hilft mir so i di batterie wieder abklemmen oder gibts da nen "Trick" bei diesem fehler?? Das hatte ich noch nie!!!
Danke meine lieben Seelsorger????????
Herzliche Grüße
Toni

Beste Antwort im Thema

Hallo Toni,

leider ich kann nicht geben technische Hilfe.

Gerne aber moralische Hilfe um zu vergessen Problem: guckst Du für bestes Getränk der Welt in Augsburg hier:

http://www.riegele.de/startseite/startseite.php?sprung=

Liebe Grüße,
Dmitriy

74 weitere Antworten
74 Antworten

I dont know!!

Ich habe meine Batterie 5 Monate abgeklemmt! Batterie trocken und warm gelagert, mit der Elektrik gab es überhaupt keine Probleme.

Ich rate ebenfalls erstmal zum Wechsel des Schalters! Klar gehen bei einem Batterieentzug sämtliche Einstellungen wie Fensterheber usw. weg.

Aber die Steuergeräte vergessen ja nicht, wozu sie seinerzeit ins Auto gebaut wurden.

Gruß

Daniel

Hallo Rüdiger,

aber dann erklär mir bitte warum das AUto den ganzen Winter abgestellt UND abgeklemmt war, da ja mein Comand Strom zieht, ich aber immer wieder in die GArage bin, Batterie angeklemmt und die Kiste sprang an!!
SO aber jetzt seit dem 3.4. Auto in der Garage bis zum 26.5. komplett abgeklemmte Batterie, dann wieder angeklemmt und START und ALLES hat sich aufgehängt, das ist doch nicht NUR der Bremslichtschalter Rüdiger oder???
Ich HOFFE es natürlich, Dein Wort in Gottes Ohr ich werds natürlich auch morgen sofort kaufen aber ich kanns mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Ich hab ja den Schalter auch abgeklemmt und trotzdem leuchten die Lichter

Grüße
TONI

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Der Bremslichtschalter ist oft für Defekte verantwortlich beim W220/C215.

Da der fasr nichts kostet, ist ein vorsorglicher Tausch sinnvoll.

Die Aussage vom ADAC ist außerdem Quatsch.
Es haben doch hier auch schon andere über den Winter die Batterie ausgebaut, was nicht zum kompletten Verlust bei der Software geführt hat.

lg Rüdiger:-)

Da hast Du Recht, Rüdiger.

Die Abwesenheit der Betriebsspanning ist wohl kaum ein Grund.

Sehr wohl kann es aber im kausalen Zusammenhang mit dem Ab- Anklemmen einer Batterie mal dazu kommen, dass ein oder mehrere Steuergeräte abrauchen.

Besonders der Abrissfunke beim trennen kann unangenehme Folgen haben.

Meine NL hatte zum Wechsel der hinteren Komfortbatterie und zum Abklemmen der vorderen Starterbatt. zuerst ein Stützladergerät angeschlossen. Dessen elektronisch geregelte Leistung ist viel geringer und der Innenwiderstände höher, so dass beim Umklemmen keine Funken entstehen.

Gruß
Kappa9 (der gleich den Grill anwirft)

So schaut das Teil aus:

Img-5684
Img-5685
Img-5686
+1
Ähnliche Themen

Der Bremslichschalter ist kein einfacher Schalter, auch schaltet er nicht nur das Bremslicht an.Hallo Goldnacht,
kuck mal bitte auf die Bilder das ist doch ein stinknormaler elektronikfreier mechanischer Schalter, warum sagst Du das es kein "einfacher" Schalter ist? Ich finde schon, deswegen macht es für mich keinen Sinn das er das Auto lahmlegt!!
AUch als ich den Schalter wie zu sehen ist abgetrennt habe, leuchteten die Lichter weiterhin!

Gruß
TONI

PS: Sorry ich check das mit dem zitieren nicht!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wiesn Toni


Der Bremslichschalter ist kein einfacher Schalter, auch schaltet er nicht nur das Bremslicht an.
[/quote

Hallo Goldnacht,
kuck mal bitte auf die Bilder das ist doch ein stinknormaler elektronikfreier mechanischer Schalter, warum sagst Du das es kein "einfacher" Schalter ist? Ich finde schon, deswegen macht es für mich keinen Sinn das er das Auto lahmlegt!!
AUch als ich den Schalter wie zu sehen ist abgetrennt habe, leuchteten die Lichter weiterhin!

Gruß
TONI

Das "einfach" bezieht sich weniger auf die elektrische Funktion ( einfacher Schließer oder Öffner), sondern mehr um die gleich mehrfache Auswertung dieses Signales.

Es ist nicht einfach ein geschlossener Stromkreis zu dem Bremlslichtern.

Die verschiedenen Assistenzsysteme mit jeweils eigenen Plausibilitätsprüfungen und Logiken werten das Signal ebenfalls über die Steuergeräte aus und sorgen bei Fehlfunktion des Schalters für eine Reihe von Folgefehlern. Eher dies ist das Komplizierte...

Gruß
Kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Wiesn Toni


AUch als ich den Schalter wie zu sehen ist abgetrennt habe, leuchteten die Lichter weiterhin!
....

Weil das Steuergerät die Lichter erst wieder ausgehen lässt wenn der Bremsschalter ordnungsgemäß funktioniert? Ich kenne die Funktion nicht - aber es könnte so sein:

1 funktionierender Öffner bringt Spannung ans Steuergerät und signalisiert "Bremschalter vorhanden und wird mit Spannung versorgt" -> Steuergerät:alles okay auch wenn gerade nicht gebremst wird.

Wenn der Öffner defekt ist oder keine Spannung anliegt-> Steuergerät: Fehler, weil von Bremsschalter keine Spannung kommt.

Das ist natürlich auch so wenn der Schalter ausgebaut wird.

Wenn gebremst wird kommt ein Schließer ins Spiel, der dann das Steuergerät an einem anderen Eingang mit Spannung versorgt -> Steuergerät: alles okay, es wird gerade gebremst.

Hallo Leute ,
Ok ich BEEETTTTEE zum lieben Gott das IHR ALLE Recht habt und ich mich hoffentlich irre und es wirklich der Schalter ist!
Wie gesagt mein komisches Bauchgefühl glaubt zwar überhaupt nicht dran, weil das Wort Optimismus, habe ich mittlerweile in die Schublade im Keller versteckt, aber ich wünsche mir das IHR Recht habt und bin morgen früh um 9 in der AZB und kauf das Teil und dann seit ihr die ersten die ich informieren werde 🙂

Herzlichsten Dank schonmal
freue mich auf morgen 😉

TONI

Dein Sternenschiff mag sicher die Formulierung "AZB" nicht für eine Werft der Sternenschmiede - entschuldige Dich für die böse Rede 😁
Gibt es ein Überspannungsschutzrelais?
Hast Du den Bremslichtschalter wenigstens mal durch messen auf seine Funktion geprüft?
Hättest Dir längst mal eine Mercedes-Benzwerkstatt deines Vertrauens suchen sollen - erfrage doch mal Eine in Deiner Nähe und laß Dir da helfen anstatt im Dunkeln zu stochern.
...und denk dran das ein Sternenschiff gewisse Benimmregeln abfordert 😁

Sternengruß

Hallo,

das ist doch schon etwas lustig oder.

Da sind die Stardiags, ADAC Supermänner usw im Einsatz. Es wird geschätzt und geraten.

Wer mit einer SD umgehen kann ...
hat das in 30 min erledigt.

Auch dieser SCHALTER, so wie fast jede Schraube im W220 ist mit der SD fast einzeln prüf- und ansteuerbar. Nur mit dem Eingangstest spielen wie die MB Leute ist hier nicht wirklich Zielführend.

Und diesen Quatsch mit dem Abklemmen der Batterie sollten mal alle sein lassen.
Das ist völlig UNNÖTIG und schadet nur.
Ein fehlerloser W220 kann ruhig ein halbes Jahr stehen. Wer sicher gehen will klemmt alle 3 Monate (oder wenn lauter Fehler im Wagen schlummern auch jeden Monat) mal ein Ladegerät für 24 Stunden dran.
Dann gibt es keinen leeren Wagen mehr.

Alleine das öffnen der Pol Verbindung kann schon eine Menge Probleme durch danach vorhandene Übergangswiederstände machen. (Merke: die Lichtmaschine kann 160A)

MB-Dok.

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000


Auch dieser SCHALTER, so wie fast jede Schraube im W220 ist mit der SD fast einzeln prüf- und ansteuerbar.

Also wie du ne Schraube mit dr Stardiagnose prüfen kannst würd ich gern mal sehen.

Noch lieber würde ich aber sehen wie du Sie ansteuerst 😁

Wär ja nett:
Auto auf die Bühne, Rad festhalten, Radbolzen links run ansteuern, Rad abnehmen 😁
 

Morgen die Herren,
hab soeben den Schalter von MB geholt, 16,91€!
Kann mir bitte jemand schnell sagen, ob ich vor dem Einbau die Batterie abklemmen soll bzw muss, und wenn nicht, muß eigentlich nach Einbau erneut der Fehlerspeicher gelöscht werden oder erkennt das System das jetzt ein funktionierender Schalter eingebaut ist??

Wäre um eine SCHNELLE Antwort sehr dankbar, hab nämlich Flöhe im A... will das Ding endlich einbauen 🙂

Danke euch
TONI

Hatt den keiner ne Idee?
Sol ich die Batterie abklemmen oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Wiesn Toni


Morgen die Herren,
hab soeben den Schalter von MB geholt, 16,91€!
Kann mir bitte jemand schnell sagen, ob ich vor dem Einbau die Batterie abklemmen soll bzw muss, und wenn nicht, muß eigentlich nach Einbau erneut der Fehlerspeicher gelöscht werden oder erkennt das System das jetzt ein funktionierender Schalter eingebaut ist??

Wäre um eine SCHNELLE Antwort sehr dankbar, hab nämlich Flöhe im A... will das Ding endlich einbauen 🙂

Danke euch
TONI

Batterie abklemmen ==> Schalter einbauen ==> Fehlerspeicherstatus ist egal, das ist nur eine Sammlung der Meldungen ==> Wenn der Fehler durch den Einbau weg ist, dann ist der Inhalt des Speichers nur noch Historie und hat keinen Einfluss auf die Funktionen. Wichtig ist, das deine Batterie gut geladen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen