Tolles Zugfahrzeug

VW Passat B8

Gestern habe ich das erste Mal die max. Anhängelast meines B8 ziemlich ausgenutzt: 2 Pferde (538 kg und 465 kg) auf einem Doppel-Pferdeanhänger mit Polyhaube, insgesamt also etwa 2 to.

Ich muss sagen, dass ich regelrecht begeistert war. Angefangen von der speziellen Ansicht der RFK von oben zum ankuppeln, die wirklich gut funktioniert (deutlich besser als die RFK an meinem letzten Auto, die diesen Ansichtsmodus nicht hatte) über die schwenkbare AHK (abnehmbare AHK sind verglichen damit total umständlich und unkomfortabel) bis hin zum Fahren mit Hänger.

Man merkt das Gewicht beim Fahren kaum. Beschleunigen und bremsen geht sehr souverän, der einzige sichtbare Unterschied zum Fahren ohne Anhänger ist, dass das DSG an Steigungen zurückschaltet. Steigungen sind ansonsten aber überhaupt kein Thema. Auch das ACC hatte keine Probleme die Geschwindigkeit zu halten, alles sehr präzise und flüssig. Anfahren und Anhalten geht butterweich, die Pferde blieben ruhig, kein Gepolter von hinten.

Auch die Rückgabe des Miethängers inkl. rückwärts eine Steigung hoch in die Parklücke rangieren klappte bestens. Kurz nach mir brachte noch jemand einen Pferdeanhänger zurück. Der handgeschaltete Touran hat sich dabei deutlich mehr gequält als mein Passat mit DSG.

Fazit: der Passat ist ein tolles Zugfahrzeug und in dieser Disziplin viel besser, als alle meine bisherigen Autos.

Beste Antwort im Thema

Eine Stange vor der Brust, eine hinten am Schweif. Außerdem ist der Hänger in der Mitte abgeteilt, damit es auch seitlich keine Bewegungsfreiheit gibt. Zusätzlich wird das Pferd mit einem kurzen Strick angebunden. In Reichweite des Pferdes hängt ein gefülltes Heunetz, damit es etwas zu tun hat.

Und dann: sehr vorsichtig und sehr vorausschauend fahren, sanft beschleunigen und bremsen, nicht zu schnell um die Kurve usw.

Normalerweise können Pferde auf dem Hänger auch eine scharfe Bremsung mit einem Ausfallschritt ausbalancieren. Trotzdem sollte man das möglichst vermeiden, da es die Pferde extrem stresst und sie sich dabei auch verletzen können.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich war jetzt auch zum ersten Mal mit Wohnwagen los (vorne Alltrack 240 PS TDI, hinten Fendt Saphir 650 SKM 2,2t).
Der Passat macht das sehr souverän, Trailer-Assist hab ich mehr aus Spaß 2x probiert und er hat wunderbar funktioniert. Gerade rückwärtsfahren klappt hervorragen, und obwohl ich eigentlich überhaupt keine Probleme habe, einen Hänger zu rangieren, empfinde ich das Teil als großen Komfortgewinn.

Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit dem 280PS TSI und Anhänger (Wohnwagen)?
Bekomme meinen neuen Passat erst am 1.Juli.
Kraft und verbrauch?
Danke

Seit neuestem ziehen wir einen Dethleff's mit 1,7t durch die Lande. Da hat unser Benzinverbrauch bei 100km/h schon eine 14 vorne dran...
Ich spiele daher mit dem Gedanken, meinen geliebten B6/6 Zylinder gegen den B8 mit dem großen Diesel zu tauschen (239PS). Nun lese ich hier, dass auch dann bis zu 12l/100km auf der Rechnung stehen können. Ist das wirklich so heftig? Dann würde ich mir das eher nochmal überlegen...
Gibt's jetzt von den ersten Urlaubsrückkehreren vielleicht noch ein paar mehr Erfahrungswerte?

12 Liter kommt schon hin, hab das mit einem Pferdehänger gemessen, 2x 300km.

Ähnliche Themen

Servus,

wegen des Verbrauchs im Anhängerbetrieb brauchst du sicherlich nicht das Fahrzeug zu wechseln. Auf wieviel Km/Jahr kommst Du mit WW?.
Mein Diesel verbraucht im Zugbetrieb ca. 10-12.5 l/100km bei meist Tempomat 100. (2x1300Km Strecke)
Man sollte auch bedenken, das Gegenwind/Rückenwind beim Gespannfahren schon sehr viel ausmachen kann.
Ich finde deine 14 Liter sind garnicht so schlecht und Du fährst doch keinen 6 Zylinder zum Spritsparen oder?.

Gruß
Franzose

Also 14 Liter habe ich nach Dänemark mit Gegenwind mit dem 240PS TDI auch schon im Display gesehen. Ansonsten so zw. 11,5 und 12,5l. Der Anhängerverbrauch sollte da eigentlich kein Grund zum Wechseln sein...

Zitat:

@ceha schrieb am 15. Juni 2016 um 16:18:38 Uhr:


Seit neuestem ziehen wir einen Dethleff's mit 1,7t durch die Lande. Da hat unser Benzinverbrauch bei 100km/h schon eine 14 vorne dran...
Ich spiele daher mit dem Gedanken, meinen geliebten B6/6 Zylinder gegen den B8 mit dem großen Diesel zu tauschen (239PS). Nun lese ich hier, dass auch dann bis zu 12l/100km auf der Rechnung stehen können. Ist das wirklich so heftig? Dann würde ich mir das eher nochmal überlegen...
Gibt's jetzt von den ersten Urlaubsrückkehreren vielleicht noch ein paar mehr Erfahrungswerte?

Hallo,

Nur weil du ein oder zweimal mit WW in den Urlaub fährst,willst du den guten V6 eintauschen?Ich bin jahrelang mit einen Reihensechszlinder nach Montenegro zum Camping gefahren.Es hat mich nie gestört,das der 6ender sich gut 14-16 l genehmigt hat.War ja nur einmal im Jahr.Du wirst es bereuen glaub mir.

Gruß

Mein 150PS TSI braucht mit unserem Deseo hinten am Haken ca. 12l

ok, ihr habt mich überzeugt ;-)
auf Urlaubs-Langstrecke hatten wir ohne WoWa kaum über 9l Verbrauch, da bin ich bei den 14l schon erschrocken
aber scheint wohl wirklich eher am Luftwiderstand zu liegen und macht den Dieseln genauso zu schaffen
somit werde ich mich noch länger am coolen Sound, satten Antritt und dem echt gelungenen DSG erfreuen
als WoWa-Neuling bin ich fahrtechnisch völlig positiv angetan vom Passat als Zugfahrzeug

Dafür ist der Passat auch TOP!!
Erfahrungen vorhanden mit Eingriff von Gespannstabilisierung und dem souveränen Fahren mit Schalgetriebe und DSG sowie mit den 170 Ps im B6/B7 und dem 150 PS im B8 🙂

Hey,
fahre mit einem Bürstner Premio (2,30m breit) auch mit 10-12 Liter. 10 braucht man bei 80-90 km/h, die 12 Liter bei Tacho 110-120 km/h.
Unser Wowa wiegt nur 1300 kg. Da hat der Passat leichtes Spiel und ist ein super Zugfahrzeug. Würde gerne mal mit der max. Anhängelast von 2,0t fahren. Ob es dann immer noch so gut ist?
Quentin

meine Eltern fahren ihren B8 mit 150 PS mit 1,7t und nunmehr drei Personen. Läuft wunderbar!

Hallo Quentin20,

ich habe am Passat die erlaubten 2,2t dran (Fendt Saphir 650 SKM). Das geht besser als erwartet, aber man merkt natürlich schon, wenn das Auto leichter ist als der Anhänger. Im letzten Jahr waren wir genau umgekehrt unterwegs (Touareg und Knaus Südwind 550), das Gespann war solide wie eine Burg.
Aber man hat, wenn der WoWa vernünftig beladen ist, auch mit den ausgereizten Gewichtsverhältnissen ein stabiles Gespann. 120 km/h ist natürlich nicht mehr drin. Aber ich will ja auch in den Urlaub und bin nicht auf der Flucht.

Also wir brauchen mit unserem Hobby 650 Tandem. 2,2 zulässiges Gesamtgewicht 10l mit dem 240ps Tdi. Fahrt ihr 110 damit? Bei so schweren Anhängern darf man ja nur 80 fahren(trotz 100km/h) Zulassung. Und dann ist der Verbrauch um die 10l.

Ich bin schon regelmäßig knapp über 100 und man könnte mit Sicherheit auch noch etwas sanfter beschleunigen.
Aufgefallen ist mir nur, dass der Verbrauch extrem ansteigt, wenn man mit ACC anderen hinterher fährt.
Es ist wie immer: Der Verbrauch ist extrem vom eigenen Verhalten abhängig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen