Tolles Zugfahrzeug
Gestern habe ich das erste Mal die max. Anhängelast meines B8 ziemlich ausgenutzt: 2 Pferde (538 kg und 465 kg) auf einem Doppel-Pferdeanhänger mit Polyhaube, insgesamt also etwa 2 to.
Ich muss sagen, dass ich regelrecht begeistert war. Angefangen von der speziellen Ansicht der RFK von oben zum ankuppeln, die wirklich gut funktioniert (deutlich besser als die RFK an meinem letzten Auto, die diesen Ansichtsmodus nicht hatte) über die schwenkbare AHK (abnehmbare AHK sind verglichen damit total umständlich und unkomfortabel) bis hin zum Fahren mit Hänger.
Man merkt das Gewicht beim Fahren kaum. Beschleunigen und bremsen geht sehr souverän, der einzige sichtbare Unterschied zum Fahren ohne Anhänger ist, dass das DSG an Steigungen zurückschaltet. Steigungen sind ansonsten aber überhaupt kein Thema. Auch das ACC hatte keine Probleme die Geschwindigkeit zu halten, alles sehr präzise und flüssig. Anfahren und Anhalten geht butterweich, die Pferde blieben ruhig, kein Gepolter von hinten.
Auch die Rückgabe des Miethängers inkl. rückwärts eine Steigung hoch in die Parklücke rangieren klappte bestens. Kurz nach mir brachte noch jemand einen Pferdeanhänger zurück. Der handgeschaltete Touran hat sich dabei deutlich mehr gequält als mein Passat mit DSG.
Fazit: der Passat ist ein tolles Zugfahrzeug und in dieser Disziplin viel besser, als alle meine bisherigen Autos.
Beste Antwort im Thema
Eine Stange vor der Brust, eine hinten am Schweif. Außerdem ist der Hänger in der Mitte abgeteilt, damit es auch seitlich keine Bewegungsfreiheit gibt. Zusätzlich wird das Pferd mit einem kurzen Strick angebunden. In Reichweite des Pferdes hängt ein gefülltes Heunetz, damit es etwas zu tun hat.
Und dann: sehr vorsichtig und sehr vorausschauend fahren, sanft beschleunigen und bremsen, nicht zu schnell um die Kurve usw.
Normalerweise können Pferde auf dem Hänger auch eine scharfe Bremsung mit einem Ausfallschritt ausbalancieren. Trotzdem sollte man das möglichst vermeiden, da es die Pferde extrem stresst und sie sich dabei auch verletzen können.
77 Antworten
Zitat:
@Technikeer schrieb am 25. August 2020 um 20:37:43 Uhr:
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 25. August 2020 um 20:17:37 Uhr:
Wer bist du denn?
AHK Spezi kann sich ja jeder nennen. ;-)Tja wer bin ich wohl 🙂
Keine Ahnung, deshalb frage ich ja.
Ich steh auch auf'm Schlauch
So, heute den neuen Anhänger erfolgreich durchs den österreichischen TÜV (aka Pickerl) gebracht 😉
Als der Prüfer losfuhr musste ich mal ein Bild von Ausen machen, die Perspektive hat man ja nun nicht oft beim eigenen Auto 😁
Dabei habe ich festgestellt, dass es wenig Sinn macht einen aerodynamischen Wagen zu nehmen um dann eine Schrankwand durch die Gegend zu ziehen, aber irgendwo müssen ja die Rennmopeds hin :P
Leergewicht 1100kg, der TDI mit dem DQ381 macht seinen Dienst vollkommen unauffällig.